B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
15 Artikel zum Thema „Digitalisierung“, „Recht & Gesetz“, „Fachschule“
Steuerliche Neuerungen
Recht & Gesetz
- Auch steuerlich stand das Jahr 2020 im Zeichen der Corona- Pandemie. Zudem ist die Tarifermäßigung für die Land- und Forstwirtschaft nach Notifizierung durch die Europäische Kommission endlich in Kraft getreten. Weitere Neuerungen: Die ermäßigte Versicherungssteuer wurde auf das Risiko Dürre ausgeweitet und das Jahressteuergesetz 2020 mit einer wichtigen Anpassung der Umsatzsteuerpauschalierung für die Land- und Forstwirtschaft beschlossen.
Artikel herunterladenDüngeverordnung: erhebliche Änderungen
Recht & Gesetz
- Ende März 2020 hat der Bundesrat einer erneuten Aktualisierung der bereits 2017 novellierten Düngeverordnung zugestimmt. Neben schärferen Regeln insbesondere in nitratbelasteten Gebieten zugunsten des Gewässerschutzes und der Luftreinhaltung gibt es auch Entlastungen.
zum ArtikelDigitaler Wissenstransfer in der Schweiz
Digitalisierung
- Auf landwirtschaftlichen Betrieben wird die digitale Form des Wissenstransfers immer wichtiger. Die aktuelle COVID-19-Krise hat diese Entwicklung noch zusätzlich beschleunigt. Die von der AGRIDEA durchgeführte Online-Umfrage zum landwirtschaftlichen Wissenstransfer in der Schweiz hat diesen Trend genauer analysiert.
zum ArtikelSteuerliche Themen für die Agrarwirtschaft
Recht & Gesetz
- Im Jahr 2019 wurden eine Reihe steuerlicher Neuregelungen beschlossen, die gerade für die Land- und Forstwirtschaft relevant sind. So geht die Tarifglättung endlich auf die Zielgerade, die Reform der Grundsteuer ist beschlossen und hinsichtlich der Umsatzsteuer gibt es Neuerungen für Selbstständige im Bereich Bildung und Beratung. Außerdem wurden neue Entschädigungsrichtlinien veröffentlicht.
Artikel herunterladenLandwirtschaft in virtueller Realität
Digitalisierung
- Smartphones, Tablets und andere Kommunikationssysteme sind feste Bestandteile in allen Lebensbereichen geworden. Das Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse in Bad Sassendorf setzt in der Ausbildung und zu Demonstrationszwecken auf neue Technologien. Die Darstellung als virtuelle Realität (VR) macht dabei Wirklichkeit in der Landwirtschaft erlebbar.
Artikel herunterladenNeue Regelungen zur Pflanzengesundheit
Recht & Gesetz
- Mit einem neuen Pflanzengesundheitssystem, das ab Mitte Dezember gilt, sollen die Pflanzen in Deutschland und in der EU noch effektiver vor eingeschleppten Krankheiten und Schädlingen geschützt werden.
Artikel herunterladenWie viel Öko steckt im Unterricht?
Fachschule, Berufsschule
- Die berufliche Bildung ist ein wichtiger Baustein für mehr ökologischen Landbau in Deutschland. Doch wie lässt sich der Ökolandbau stärker in die Aus- und Fortbildung von Landwirten, Gärtnern und Winzern integrieren?
Artikel herunterladenÜBS fit für die digitale Zukunft
Digitalisierung
- Die überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) sind verlässliche Partner in der Aus- und Weiterbildung. Im Rahmen des Sonderprogramms ÜBS-Digitalisierung werden sie materiell und methodisch-didaktisch für den Wandel der Ausbildungs- und Arbeitswelt ausgestattet.
Artikel herunterladenOnline-Berichtsheft im Praxistest
Digitalisierung
- Seit Oktober 2017 ist das elektronische Berichtsheft für die Anmeldung zur Abschlussprüfung in allen Ausbildungsberufen bundesweit erlaubt. Was bietet das Online-Berichtsheft? Und wie gut kommt die digitale Version in der Ausbildungspraxis an?
Artikel herunterladenMit Mut von 4.0 zu vierpunkteins
Digitalisierung
- Neue Methoden und Technologien führen in vielen kleinen und mittleren Unternehmen zu Unsicherheit bei den Beschäftigten. Das Projekt vierpunkteins zielt darauf, den Wissenstransfer beim berufsbezogenen digitalen Lernen zu verbessern.
Artikel herunterladen