B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
18 Artikel zum Thema „Digitalisierung“, „Distanzlernen“, „Fachschule“
Gartenbaulicher Unterricht rein digital?
Distanzlernen
- Die durch die Corona-Pandemie bedingten Schulschließungen stellten viele Lehrkräfte vor große Herausforderungen. Zugleich bot sich auch die Chance, rein digitale Unterrichtseinheiten im agrarwirtschaftlichen Distanzunterricht durchzuführen, diesen wissenschaftlich zu begleiten und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
zum ArtikelWebseminare in der Weiterbildung
Distanzlernen
- Die Corona-Pandemie hat erhebliche Auswirkungen auf den Weiterbildungssektor. Viele Präsenzveranstaltungen werden in digitale Formate umgewandelt. Auch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist am Puls der Zeit und hat sich digital aufgestellt.
Artikel herunterladenVieles ist in Bewegung
Distanzlernen
- "Mutig sein, Neues ausprobieren": Dieser Appell wurde vor zwei Jahren in Siegen bei den 20. Hochschultagen Berufliche Bildung formuliert. Im Rahmen der Fachtagung Agrarwirtschaft wurden damals verschiedene digitale Konzepte vorgestellt und diskutiert. Durch die Corona-Pandemie ist dies für einige Bildungseinrichtungen schneller Wirklichkeit geworden als gedacht.
Artikel herunterladenDigital lehren lernen
Distanzlernen
- Gute und kostengünstige Fortbildungen für digitale Lehre zu finden, ist nicht einfach. Doch es gibt Portale, die ein ganzes Portfolio an Online-Schulungen für Weiterbildungspersonal anbieten. Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) beispielsweise hat die Plattform "Eule" entwickelt.
Artikel herunterladenBlended Learning in Zeiten des Umbruchs
Distanzlernen
- Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie "digital@bw" wurde an vier Fachschulen für Landwirtschaft die digitale Infrastruktur ausgebaut und Blended Learning eingeführt. Ein Glücksfall in Corona-Zeiten, aber kein Selbstläufer: Vor allem wird weiterhin versiertes Personal für die Bereitstellung digitaler Angebote und die Begleitung der Lehrenden benötigt.
Artikel herunterladenDigitalisierungsschub in der Beratung
Distanzlernen
- In der Aus- und Fortbildung von Beratungskräften werden die Themen Blended Counseling, Online-Beratung, digitaler Hofakt und Online-Seminare schon länger diskutiert. Die Kontaktbeschränkungen infolge der Corona-Pandemie geben Anlass, kurzfristig digitale Methoden zu integrieren.
Artikel herunterladenWie Ausbildung auf Distanz gelingt
Distanzlernen
- Wenn Schulen geschlossen sind und Unternehmen auf Homeoffice umstellen, müssen Berufsschullehrende und Ausbildende improvisieren. Das ist ungewohnt und oft mühsam. Es bietet aber auch die Chance, Methoden zu erproben und Erfahrungen zu machen, die langfristig Bestand haben können.
Artikel herunterladenWenn Distanzlehre Schule macht
Distanzlernen
- Die Verpflichtung zum Distanzunterricht kam im ersten Lockdown überraschend. Nur zum Teil waren berufliche Schulen auf diese Situation vorbereitet. Wie Studierende und Lehrkräfte den Einstieg in den Distanzunterricht gemeistert haben, zeigt der Erfahrungsbericht der Höheren Landbauschule und Technikerschule Triesdorf.
Artikel herunterladenDigitaler Wissenstransfer in der Schweiz
Digitalisierung
- Auf landwirtschaftlichen Betrieben wird die digitale Form des Wissenstransfers immer wichtiger. Die aktuelle COVID-19-Krise hat diese Entwicklung noch zusätzlich beschleunigt. Die von der AGRIDEA durchgeführte Online-Umfrage zum landwirtschaftlichen Wissenstransfer in der Schweiz hat diesen Trend genauer analysiert.
zum ArtikelLandwirtschaft in virtueller Realität
Digitalisierung
- Smartphones, Tablets und andere Kommunikationssysteme sind feste Bestandteile in allen Lebensbereichen geworden. Das Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse in Bad Sassendorf setzt in der Ausbildung und zu Demonstrationszwecken auf neue Technologien. Die Darstellung als virtuelle Realität (VR) macht dabei Wirklichkeit in der Landwirtschaft erlebbar.
Artikel herunterladen