B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
17 Artikel zum Thema „Tierwohl“, „Hochschule“, „Fachschule“, „Tagung“, „Allgemeinbildende Schule“
Bewusstseinsbildung in Sachen Biodiversität
Fachschule
- Mit geeigneten Maßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen können Landwirtinnen und Landwirte erheblich dazu beitragen, den aktuellen Bestand der biologischen Vielfalt zu erhalten und langfristig zu fördern. Dazu wurde in Baden-Württemberg ein umfassendes Bildungsprojekt an landwirtschaftlichen Fachschulen initiiert.
Artikel herunterladenDen Wandel gestalten
Tagung
- Verbindungen schaffen und Netzwerke pflegen ist schon seit vielen Jahren eine der wichtigsten Aufgaben der Internationalen Akademie für ländliche Beratung, kurz IALB. Für ihre Jubiläumstagung hatte sie sich die Bodenseeregion ausgesucht – dort, wo bereits vor 60 Jahren die erste Tagung stattfand.
zum ArtikelLehrkräfte für die Agrarwirtschaft, Antje Eder
Hochschule
- Beruflichen Schulen im Fachbereich Agrarwirtschaft fehlen Lehrkräfte. Vielleicht sitzt der künftige Lehrernachwuchs aber schon im Unterricht? Dort sollte die Werbung für die grundständige Lehramtsausbildung forciert werden – und zwar durch proaktive Ansprache geeigneter Kandidatinnen und Kandidaten.
Artikel herunterladenBeratung professionalisieren
Hochschule
- Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien und die Internationale Akademie für ländliche Beratung bieten in Europa den ersten Masterstudiengang für agrarische Beraterinnen und Berater an.
Artikel herunterladenDie ganze Welt auf einem Acker
Berufsschule, Allgemeinbildende Schule, Bildung
- Das Bildungsprojekt Weltacker macht Schülerinnen und Schülern das schwerverdauliche Thema Welternährung schmackhaft. Die Pädagogin Anette Wilkening vom Überlinger Weltacker erklärt im Interview, warum sich ein Besuch lohnt.
zum ArtikelLebenslanges Lernen in der Geflügelwirtschaft
Hochschule
- Der viel diskutierte Fachkräftemangel ist auch in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung präsent. Vor allem die Wertschöpfungskette „Geflügel“ ist davon betroffen. Im Projekt „AgriCareerNet“ werden zielgruppenorientierte Fort- und Weiterbildungsangebote entwickelt.
Artikel herunterladenVideo als explorative Lernform
Hochschule
- Studierende des Albrecht Daniel Thaer-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin bauten einen historischen Pflug aus Holz und Metall. Sie zeichneten ihre Arbeit in einem Videofilm auf, der in Umfang und Stil an die Tutorials aktueller Onlineplattformen angelehnt ist.
Artikel herunterladenGute Geburtshilfe ist praktischer Tierschutz
Tierwohl
- Ein Simulator macht es möglich: Ohne Tierbelastung oder hygienische Bedenken können stressund angstfrei grundlegende Fertigkeiten in der Geburtshilfe erworben werden.
Artikel herunterladenFür eine zukunftsfähige Tierhaltung
Tierwohl
- Die Haltung von Nutztieren spielt in der Landwirtschaft eine bedeutende Rolle. Das Bundesprogramm Nutztierhaltung (BUNTH) bündelt Aktivitäten aus Forschung und landwirtschaftlicher Praxis zur Verbesserung des Tierwohls und Verminderung von Umweltauswirkungen.
Artikel herunterladenTierwohl in der überbetrieblichen Ausbildung
Tierwohl
- Was muss die überbetriebliche Ausbildung leisten, um Sensibilität und Kenntnisse hinsichtlich einer nachhaltigen Nutztierhaltung bei Auszubildenden zu fördern? Die Tierhaltungsschule Triesdorf zeigt Voraussetzungen und Strategien auf.
Artikel herunterladen