B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
51 Artikel zum Thema „Fachkräfte“, „Zielkonflikte“, „Diversifizierung“, „Klima“, „Fachschule“, „Allgemeinbildende Schule“, „Beratungspraxis“, „Fortbildung“
Zielkonflikte – allen alles recht machen?
Zielkonflikte
- Wenn mehrere Ziele nicht gleichzeitig erfüllt werden können, sind Interessenskonflikte vorprogrammiert. Alle Zielkonflikte erfordern ein kontinuierliches Abwägen, welche Kompromisse und Lösungen für die Beteiligten jetzt und in Zukunft tragfähig sind. Das gilt derzeit insbesondere für die Agrarwirtschaft, die sich im Spannungsfeld zwischen Tier-, Klima-, Umwelt-, Biodiversitäts- und Bodenschutz befindet.
Artikel herunterladenProduktionssysteme mit weniger Konfliktpotenzial, Enno Bahrs
Zielkonflikte
- Die Landwirtschaft Deutschlands steht durch die von Gesellschaft und Politik gewünschten Transformationen vor erheblichen Herausforderungen. Mehr Klima-, Tier-, Umwelt- und Naturschutz lauten die Botschaften, die vielfach zu höheren Produktionskosten führen.
Artikel herunterladenMehr Akzeptanz durch Kommunikation, Inken Christoph-Schulz
Zielkonflikte
- "Reden hilft!" Was häufig schon abgedroschen klingt und nebenbei gesagt wird, ist in Konfliktsituationen von immenser Bedeutung – auch im Konflikt zwischen vielen Landwirtinnen und Landwirten und einem großen Teil der Gesellschaft. Wie Kommunikation gelingen kann, hat das Projekt SocialLab untersucht.
Artikel herunterladenDer Weg zur nassen Moornutzung, Sophie Hirschelmann, Susanne Abel
Zielkonflikte
- Die landwirtschaftliche Nutzung von Mooren geht bisher mit großen Mengen Treibhausgasemissionen einher. Deshalb muss die Entwässerung gestoppt und die Bewirtschaftung an hohe Wasserstände angepasst werden. Auf dem Weg zur nassen Moornutzung spielen Bildung und Beratung eine zentrale Rolle.
Artikel herunterladenPräzisionslandwirtschaft als Unterrichtsmodul
Fortbildung
- In der landwirtschaftlichen Praxis setzen sich immer mehr digitale Lösungen durch. Umso wichtiger ist es, die Ausbildung der Fachkräfte daraufhin auszurichten. Seit zehn Jahren werden in Rheinland-Pfalz angehende Wirtschafter/-innen und Techniker/-innen in digitalisierter Arbeitstechnik praxisnah geschult.
Artikel herunterladenZukunft der agrarischen Berufsbildung
Fachkräfte
- Der landwirtschaftliche Arbeitsmarkt unterliegt einem kontinuierlichen Wandel, der sich auch auf aktuelle und zukünftige Anforderungen an die berufsspezifische Ausbildung auswirkt. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Studie in Auftrag gegeben.
zum ArtikelNachhaltigkeit gestaltbar machen
Fachkräfte
- Für Unternehmen wird es immer wichtiger, sich im Wettbewerb um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als verantwortungsbewusste gesellschaftliche Akteure zu positionieren. Ausbilderinnen und Ausbilder sind dabei Schlüsselfiguren für eine nachhaltige betriebliche Bildung. In einem Modellversuch wurde ein Analyseraster entwickelt und erprobt, um Reflexionsprozesse zur Ausbildungspraxis in Gang zu setzen.
zum ArtikelMit Experten den Wald erforschen
Fachkräfte
- Auf der einen Seite steht eine nachhaltige naturnahe Waldwirtschaft, auf der anderen Seite eine intensive Nutzung des Waldes als Erholungsraum – ein Spannungsfeld, in dem staatlich zertifizierte Waldpädagoginnen und -pädagogen die Rolle als Vermittler zwischen Wald, Waldmanagement und Gesellschaft übernehmen können.
zum ArtikelGemeinsam geht Beratung besser
Beratungspraxis
- Das Beratungskonzept Stable Schools setzt darauf, voneinander zu lernen. Die Zutaten für eine erfolgreiche Umsetzung sind eine ausgewogene Mischung aus erfahrenen und weniger erfahrenen Teilnehmenden, Offenheit und Vertrauen sowie eine souveräne Moderation.
Artikel herunterladenWer passt zum Unternehmen?
Fachkräfte
- Schwierigkeiten bei der Auswahl des passenden Personals resultieren oft aus Unsicherheiten auf beiden Seiten. Der strategische Unternehmensberater Diplom-Psychologe Kai Bernhardt aus Niedersachsen gibt Impulse für ein erfolgreiches Auswahlverfahren.
Artikel herunterladen