B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
55 Artikel zum Thema „Fachkräfte“, „Zielkonflikte“, „Diversifizierung“, „Klima“, „Fachschule“, „Beratungspraxis“, „Fortbildung“, „Allgemeinbildende Schule“
Produktionssysteme mit weniger Konfliktpotenzial, Enno Bahrs
Zielkonflikte
- Die Landwirtschaft Deutschlands steht durch die von Gesellschaft und Politik gewünschten Transformationen vor erheblichen Herausforderungen. Mehr Klima-, Tier-, Umwelt- und Naturschutz lauten die Botschaften, die vielfach zu höheren Produktionskosten führen.
Artikel herunterladenMehr Akzeptanz durch Kommunikation, Inken Christoph-Schulz
Zielkonflikte
- "Reden hilft!" Was häufig schon abgedroschen klingt und nebenbei gesagt wird, ist in Konfliktsituationen von immenser Bedeutung – auch im Konflikt zwischen vielen Landwirtinnen und Landwirten und einem großen Teil der Gesellschaft. Wie Kommunikation gelingen kann, hat das Projekt SocialLab untersucht.
Artikel herunterladenDer Weg zur nassen Moornutzung, Sophie Hirschelmann, Susanne Abel
Zielkonflikte
- Die landwirtschaftliche Nutzung von Mooren geht bisher mit großen Mengen Treibhausgasemissionen einher. Deshalb muss die Entwässerung gestoppt und die Bewirtschaftung an hohe Wasserstände angepasst werden. Auf dem Weg zur nassen Moornutzung spielen Bildung und Beratung eine zentrale Rolle.
Artikel herunterladenZielkonflikte – allen alles recht machen?, Regina Bartel
Zielkonflikte
- Wenn mehrere Ziele nicht gleichzeitig erfüllt werden können, sind Interessenskonflikte vorprogrammiert. Alle Zielkonflikte erfordern ein kontinuierliches Abwägen, welche Kompromisse und Lösungen für die Beteiligten jetzt und in Zukunft tragfähig sind. Das gilt derzeit insbesondere für die Agrarwirtschaft, die sich im Spannungsfeld zwischen Tier-, Klima-, Umwelt-, Biodiversitäts- und Bodenschutz befindet.
Artikel herunterladenLandwirtschaft und Vielfalt, Michael Rudner, Fritz Gronauer-Weddige
Zielkonflikte
- Das Thema Biodiversität ist ein "Dauerbrenner" in der gesellschaftlichen Diskussion. Ein Tandemprojekt am Bildungsstandort Triesdorf spannt den Bogen zwischen landwirtschaftlicher Praxis und Umweltsicherung.
Artikel herunterladenDas bayerische Kormoranmanagement, Tobias Küblböck
Zielkonflikte
- Eine Struktur aus haupt- und ehrenamtlicher Beratung unterstützt betroffene Fischerei und Teichwirtschaft dabei, Interessenskonflikte mit Naturschutzzielen bestmöglich zu meistern. Manche Elemente könnten Vorbild sein, um auch anderen Spannungsfeldern im Wildtiermanagement erfolgreich zu begegnen.
Artikel herunterladenBundeszentrum Weidetiere und Wolf, Babette Breuer
Zielkonflikte
- Die Koexistenz von Weidetieren und Wolf zu realisieren und Herden- und Artenschutz unter einen Hut zu bringen, stellen eine große Herausforderung dar. Dabei soll das Bundeszentrum Weidetiere und Wolf (BZWW) die Beratungsangebote in den Bundesländern ergänzen.
Artikel herunterladenWildtiere –nicht immer erwünscht, Ann-Kathrin Marr
Zielkonflikte
- Felder, Wiesen und Weiden sind Lebensraum für viele Tiere. Und sie werden landwirtschaftlich genutzt. Das führt zu Konflikten.
Artikel herunterladenPräzisionslandwirtschaft als Unterrichtsmodul, Daniel Eberz-Eder und Ulrich Stohl
Fortbildung
- In der landwirtschaftlichen Praxis setzen sich immer mehr digitale Lösungen durch. Umso wichtiger ist es, die Ausbildung der Fachkräfte daraufhin auszurichten. Seit zehn Jahren werden in Rheinland-Pfalz angehende Wirtschafter/-innen und Techniker/-innen in digitalisierter Arbeitstechnik praxisnah geschult.
Artikel herunterladenZukunft der agrarischen Berufsbildung
Fachkräfte
- Der landwirtschaftliche Arbeitsmarkt unterliegt einem kontinuierlichen Wandel, der sich auch auf aktuelle und zukünftige Anforderungen an die berufsspezifische Ausbildung auswirkt. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Studie in Auftrag gegeben.
zum Artikel