B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
68 Artikel zum Thema „Porträts“, „Klima“, „Distanzlernen“, „Fachschule“, „Wissenstransfer“, „Allgemeinbildende Schule“
Geschäftsmodelle von Startups analysieren
Wissenstransfer
- Die InnoTour Bayern ist eine Art "Roadshow" innovativer landwirtschaftlicher Betriebe, die unterschiedliche Themen aus der landwirtschaftlichen Praxis aufgreift. Eignet sich das Format auch, um Geschäftsmodelle von Startups in der Landwirtschaft zu analysieren?
zum ArtikelWissen zur Klimaanpassung vermitteln, Andreas Ziermann
Wissenstransfer
- Mit dem Projekt "GeNIAL" werden in Baden-Württemberg und Hessen Informationen zur Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel bereitgestellt, die an landwirtschaftlichen Fachschulen und in der Beratung genutzt werden können.
Artikel herunterladenFachschule fürLandwirtschaft Rendsburg, Ulrike Bletzer
Porträts
- Ob konventionell oder ökologisch – die Weiterbildung zum Wirtschafter/zur Wirtschafterin des Landbaus an der Fachschule für Landwirtschaft Rendsburg hat beide Ausrichtungen im Angebot. Dort befindet sich auch die Höhere Landbauschule.
Artikel herunterladenFachzentrum für Energie und Landtechnik Triesdorf, Ulrike Bletzer
Porträts
- Am Fachzentrum in Weidenbach-Triesdorf wird eine Fortbildung zum Agrarservice-meister/zur Agrarservicemeisterin angeboten, die für Führungsaufgaben qualifiziert.
Artikel herunterladenInnovationen fördern und verbreiten
Wissenstransfer
- Der Veränderungs- und Innovationsdruck in der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft ist so hoch wie nie. In Bayern ist jetzt die InnoTour gestartet. Die "Roadshow" rückt die Praxis stärker in den Mittelpunkt von Innovationsprozessen. Es werden nachhaltige, gesellschaftlich akzeptierte und ökonomisch realisierbare Lösungen vorgestellt und diskutiert, zum Beispiel zur Humusbildung.
zum ArtikelHochschule Weihenstephan-Triesdorf, Ulrike Bletzer
Porträts
- Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf hat mit ihrer "grünen" Ausrichtung eine Vorreiterrolle in Deutschland übernommen. Für die landwirtschaftliche Branche besonders relevant sind die Fakultäten "Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme" am Standort Weihenstephan und "Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung" in Triesdorf.
Artikel herunterladenFachschule Donaueschingen, Ulrike Bletzer
Porträts
- Landbau und Hauswirtschaft – in diesen beiden Bereichen wird an der Fachschule für Landwirtschaft Donaueschingen ausgebildet. Das Bildungsangebot umfasst Vollzeit- und Teilzeitausbildungen.
Artikel herunterladenBewusstseinsbildung in Sachen Biodiversität, Isabella Heinisch
Fachschule
- Mit geeigneten Maßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen können Landwirtinnen und Landwirte erheblich dazu beitragen, den aktuellen Bestand der biologischen Vielfalt zu erhalten und langfristig zu fördern. Dazu wurde in Baden-Württemberg ein umfassendes Bildungsprojekt an landwirtschaftlichen Fachschulen initiiert.
Artikel herunterladenTechnikerschule Kaufbeuren, Ulrike Bletzer
Porträts
- Das Berufsziel ist systemrelevant: Techniker/-in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement. Nach ihrem Abschluss in Kaufbeuren stehen den Studierenden qualifizierte Arbeitsstellen im hauswirtschaftlichen Bereich offen.
Artikel herunterladenDigitale Lernorte in der milchwirtschaftlichen Ausbildung
Distanzlernen
- Am Milchwirtschaftlichen Bildungszentrum der LUFA Nord-West (Landwirtschaftskammer Niedersachsen) sollen Lehrmolkerei und Lehrlabore im Rahmen eines Projekts als digitale Lernorte angereichert werden. Durch ein entsprechendes methodisch-didaktisches Konzept werden dabei digitale Techniken in die milchwirtschaftliche Ausbildung eingebunden.
zum Artikel