B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
70 Artikel zum Thema „Porträts“, „Klima“, „Distanzlernen“, „Prüfungen“, „Fachschule“, „Allgemeinbildende Schule“, „Forschung“
Fachschule für Agrarwirtschaft Borken
Porträts
- "Aus der Praxis für die Praxis unterrichten" lautet das Motto der zweijährigen Fachschule. Der wöchentliche Distanztag mit Online-Unterricht und die jährliche Amerikafahrt bereichern das Schulleben.
Artikel herunterladenWertekompass in stürmischen Zeiten
Fachschule
- Ein offener gesellschaftlicher Dialog, Verantwortungsbewusstsein für Natur, Umwelt und Artenschutz sind wichtige Werte, die auf Basis eines gemeinsamen Leitbildes an der Höheren Landbauschule und Technikerschule in Triesdorf gelebt werden.
Artikel herunterladenThüringer Ökoherz schlägt für Praxiswissen
Porträts
- Der Verein Thüringer Ökoherz setzt sich dafür ein, dass es künftig mehr Bio-Landwirtinnen und -Landwirte gibt. Deshalb organisiert er die berufsbegleitende Fortbildung "Geprüfte/r Berufsspezialist/-in für ökologischen Landbau".
Artikel herunterladenMit der Welt vernetzt
Porträts
- "Sustainable Agriculture" und "Agribusiness" heißen die beiden agrarwissenschaftlichen Studiengänge, die die Hochschule Rhein-Waal mit Standort in Kleve und Kamp-Lintfort anbietet.
Artikel herunterladenDie Landwirtschaftliche Unternehmerschule Vechta
Porträts
- Die Absolventinnen und Absolventen der Landwirtschaftlichen Unternehmerschule erwerben zeitgleich den Abschluss zum/zur "Staatlich geprüften Betriebswirt/-in" und zum/zur "Landwirtschaftsmeister/-in".
Artikel herunterladenBioökonomie macht (Fach-)Schule
Fachschule
- Die Universität Hohenheim erarbeitet im Projekt BLITZ Materialien für den Bioökonomieunterricht an landwirtschaftlichen Fachschulen in Baden-Württemberg
Artikel herunterladenFachschule für LandwirtschaftGroßenhain, Ulrike Bletzer
Porträts
- Weitere Qualifizierung gefragt: Rund zwei Drittel der jungen Menschen, die sich an der sächsischen Fachschule zu staatlich geprüften Wirtschafterinnen und Wirtschaftern fortbilden lassen, besuchen anschließend den Vorbereitungslehrgang für die Meisterprüfung.
Artikel herunterladenPrüfungsmanagement effizienter und effektiver, Nadine Passia, Sylvia Wimmershoff
Prüfungen
- Zur Optimierung des Prüfungsmanagements und Entlastung der beteiligten Akteure wurde in Nordrhein-Westfalen für Berufskollegs ein maßgeschneidertes Online-Fachverfahren entwickelt: DiVaBK - Digitale Vorprüfung am Berufskolleg.
Artikel herunterladenSind Prüfungen auf Papier noch zeitgemäß?, Svenja Hermesdorff
Prüfungen
- Mit zunehmender Digitalisierung der Arbeitswelt und der Ausbildung eröffnen sich auch Möglichkeiten, Prüfungen digital(er) zu gestalten. Was bedeutet das für Auszubildende, Betriebe, Prüfende und Zuständige Stellen?
Artikel herunterladenFachschule fürLandwirtschaft Rendsburg, Ulrike Bletzer
Porträts
- Ob konventionell oder ökologisch – die Weiterbildung zum Wirtschafter/zur Wirtschafterin des Landbaus an der Fachschule für Landwirtschaft Rendsburg hat beide Ausrichtungen im Angebot. Dort befindet sich auch die Höhere Landbauschule.
Artikel herunterladen