B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
91 Artikel zum Thema „Porträts“, „Schulprojekt“, „Ausbildung“, „Distanzlernen“, „Fachschule“, „Allgemeinbildende Schule“
Fachschule Donaueschingen
Porträts
- Landbau und Hauswirtschaft – in diesen beiden Bereichen wird an der Fachschule für Landwirtschaft Donaueschingen ausgebildet. Das Bildungsangebot umfasst Vollzeit- und Teilzeitausbildungen.
Artikel herunterladenBewusstseinsbildung in Sachen Biodiversität
Fachschule
- Mit geeigneten Maßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen können Landwirtinnen und Landwirte erheblich dazu beitragen, den aktuellen Bestand der biologischen Vielfalt zu erhalten und langfristig zu fördern. Dazu wurde in Baden-Württemberg ein umfassendes Bildungsprojekt an landwirtschaftlichen Fachschulen initiiert.
Artikel herunterladenAusbildung als Plan B
Ausbildung
- Junge Menschen, die ihr Studium abgebrochen haben, können in Zeiten des Fachkräftemangels eine attraktive Zielgruppe für Ausbildungsbetriebe sein. Um sie zu gewinnen und die Ausbildung erfolgreich zu gestalten, braucht es neben realistischen Erwartungen auch eine überzeugende Kommunikationsstrategie und Unternehmenskultur.
Artikel herunterladenTechnikerschule Kaufbeuren, Ulrike Bletzer
Porträts
- Das Berufsziel ist systemrelevant: Techniker/-in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement. Nach ihrem Abschluss in Kaufbeuren stehen den Studierenden qualifizierte Arbeitsstellen im hauswirtschaftlichen Bereich offen.
Artikel herunterladenKreatives in Corona-Zeiten, Ulrike Bletzer
Schulprojekt
- Ruhebänke im grünen Look und eine Krippe im XXL-Format – zwei ungewöhnliche Projekte an der Fachschule für Agrarwirtschaft in Köln-Auweiler zeigen, wie soziales Engagement mitten in Corona-Zeiten funktioniert.
Artikel herunterladenFehler – besser als ihr Ruf, Ingrid Ute Ehlers, Regina Schäfer
Ausbildung
- "Hilfe, meine Azubis kapieren’s nie!". Diesen Aufschrei kennen Ausbilderinnen und Ausbilder zur Genüge. Logisch, dass die Nerven im Ausbildungsalltag auch mal blank liegen – besonders wenn gravierende Fehler wiederholt passieren. Ein großes "Donnerwetter" hilft nicht dabei, künftige Fehler zu verhindern.
Artikel herunterladenBei Konflikten Strategie wechseln
Ausbildung
- Konflikte stören den Ausbildungsalltag. Doch häufig ist nicht der Konflikt an sich das Problem, sondern der Umgang damit. Zu oft wird nach "Schema F" verfahren: Den Schuldzuweisungen folgen Selbstrechtfertigungsarien, die nur Zeit und Nerven kosten, jedoch außer Frustration nichts bringen. Dabei geht es auch anders: mit einem Update des Konfliktmanagements.
zum ArtikelDigitale Lernorte in der milchwirtschaftlichen Ausbildung
Distanzlernen
- Am Milchwirtschaftlichen Bildungszentrum der LUFA Nord-West (Landwirtschaftskammer Niedersachsen) sollen Lehrmolkerei und Lehrlabore im Rahmen eines Projekts als digitale Lernorte angereichert werden. Durch ein entsprechendes methodisch-didaktisches Konzept werden dabei digitale Techniken in die milchwirtschaftliche Ausbildung eingebunden.
zum ArtikelGartenbaulicher Unterricht rein digital?
Distanzlernen
- Die durch die Corona-Pandemie bedingten Schulschließungen stellten viele Lehrkräfte vor große Herausforderungen. Zugleich bot sich auch die Chance, rein digitale Unterrichtseinheiten im agrarwirtschaftlichen Distanzunterricht durchzuführen, diesen wissenschaftlich zu begleiten und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
zum ArtikelDigitalisierungsschub in der Beratung
Distanzlernen
- In der Aus- und Fortbildung von Beratungskräften werden die Themen Blended Counseling, Online-Beratung, digitaler Hofakt und Online-Seminare schon länger diskutiert. Die Kontaktbeschränkungen infolge der Corona-Pandemie geben Anlass, kurzfristig digitale Methoden zu integrieren.
Artikel herunterladen