B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
73 Artikel zum Thema „Ausbildung“, „Fachkräfte“, „Klima“, „Distanzlernen“, „Nachhaltigkeit“, „Kommunikation“, „Wissenstransfer“, „Fachschule“, „Allgemeinbildende Schule“
Was leisten Ökobetriebe?
Nachhaltigkeit
- Der Ökolandbau genießt in Sachen Nachhaltigkeit einen enormen Vertrauensvorschuss. Aber welche Nachhaltigkeitsleistungen erbringen ökologisch wirtschaftende Betriebe tatsächlich?
Artikel herunterladenNachhaltigkeitsberatung in der Praxis
Nachhaltigkeit
- Mit Blick auf Nachhaltigkeit fokussieren agrarwirtschaftliche Beratungsansätze nicht nur darauf, wie ökologisch oder ressourcenschonend ein Betrieb wirtschaftet, sondern auch wie Wirtschaftlichkeit, Lebensqualität oder gesellschaftliches Engagement damit in Einklang zu bringen sind.
Artikel herunterladenWerte sichtbar machen
Nachhaltigkeit
- Landwirtschaft ist mehr als das Erzeugen von Nahrungsmitteln. Sie schafft gesellschaftliche und ökologische Werte. Die vorgestellten Ansätze zielen darauf, diese Wertschöpfung sichtbar, messbar und monetär lohnend zu gestalten.
Artikel herunterladenBeratung mit Nachhaltigkeitssystemen fördern
Nachhaltigkeit
Branchenkodex für eine nachhaltige Landwirtschaft
Nachhaltigkeit
- Ohne eine einheitliche Definition und transparente Kriterien ist das oft postulierte Leitbild einer nachhaltigen Landwirtschaft schwer greifbar. In Nordrhein-Westfalen wurde deshalb ein einheitlicher, allgemein anerkannter Branchenkodex entwickelt und auf unterschiedlichen Betrieben erprobt.
Artikel herunterladenMessbare Nachhaltigkeit, Regina Bartel
Nachhaltigkeit
- Eine nachhaltige Wirtschaftsweise ist unter den sich rasch wandelnden Bedingungen eine Herausforderung. Mittlerweile gibt es zahlreiche Instrumente, mit denen die Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebsführung beschrieben und bewertet werden kann.
Artikel herunterladenInnovationen fördern und verbreiten
Wissenstransfer
- Der Veränderungs- und Innovationsdruck in der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft ist so hoch wie nie. In Bayern ist jetzt die InnoTour gestartet. Die "Roadshow" rückt die Praxis stärker in den Mittelpunkt von Innovationsprozessen. Es werden nachhaltige, gesellschaftlich akzeptierte und ökonomisch realisierbare Lösungen vorgestellt und diskutiert, zum Beispiel zur Humusbildung.
zum ArtikelBewusstseinsbildung in Sachen Biodiversität
Fachschule
- Mit geeigneten Maßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen können Landwirtinnen und Landwirte erheblich dazu beitragen, den aktuellen Bestand der biologischen Vielfalt zu erhalten und langfristig zu fördern. Dazu wurde in Baden-Württemberg ein umfassendes Bildungsprojekt an landwirtschaftlichen Fachschulen initiiert.
Artikel herunterladenAusbildung als Plan B
Ausbildung
- Junge Menschen, die ihr Studium abgebrochen haben, können in Zeiten des Fachkräftemangels eine attraktive Zielgruppe für Ausbildungsbetriebe sein. Um sie zu gewinnen und die Ausbildung erfolgreich zu gestalten, braucht es neben realistischen Erwartungen auch eine überzeugende Kommunikationsstrategie und Unternehmenskultur.
Artikel herunterladenFehler – besser als ihr Ruf, Ingrid Ute Ehlers, Regina Schäfer
Ausbildung
- "Hilfe, meine Azubis kapieren’s nie!". Diesen Aufschrei kennen Ausbilderinnen und Ausbilder zur Genüge. Logisch, dass die Nerven im Ausbildungsalltag auch mal blank liegen – besonders wenn gravierende Fehler wiederholt passieren. Ein großes "Donnerwetter" hilft nicht dabei, künftige Fehler zu verhindern.
Artikel herunterladen