B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
100 Artikel zum Thema „Tierhaltung“, „Betrieb & Familie“, „Digitalisierung“, „Ackerbaustrategien“, „Wasser“, „Hochschule“, „Tagung“, „Ökonomie & Soziales“, „Fachschule“, „Wissenstransfer“, „Allgemeinbildende Schule“
Wasserschutzkooperationen – regional und dezentral; Vera Schauhoff-Tholen
Wasser
- Der kooperative Wasserschutz hat in Nordrhein-Westfalen eine langjährige Tradition. Beteiligt sind landwirtschaftliche und gärtnerische Praxis, Spezialberatung und Wasserwirtschaft. Die gemeinsame Entwicklung von Strategien und regionsbezogenen Fördermaßnahmen ist das Erfolgsrezept.
Artikel herunterladenFür saubere Gewässer in Sachsen; Silke Peschke, Mark Büchner
Wasser
- Kooperativ – nach diesem Prinzip setzt Sachsen die Europäische Wasserrahmenrichtlinie im Bereich Landwirtschaft um. Dabei gilt es vor allem, Wissen über gewässerschonende Bewirtschaftung zu vermitteln und stoffaustragsmindernde Maßnahmen dauerhaft zu etablieren.
Artikel herunterladenBewässerungssteuerung mit KI im Freilandgemüseanbau; Julia Baum, Samantha Rubo
Wasser
- Im Gartenbau birgt Künstliche Intelligenz (KI) ein enormes Potenzial bei der Optimierung von Prozessen. Das Projekt GeoSenSys lässt erahnen, dass KI künftig auch bei Entscheidungen in Bewässerungsfragen eine wichtige Rolle spielen wird.
Artikel herunterladenZukunft des landwirtschaftlichen Wassermanagements; Nataliya Stupak
Wasser
- Landwirtschaftliche Betriebe stehen vor der Herausforderung, den Wasserbedarf der Kulturpflanzen im Kontext der sich ändernden jahreszeitlichen Wasserverfügbarkeit zu decken. Wie soll das betriebliche Wassermanagement gestaltet werden?
Artikel herunterladenZukunftsfähiges Management der Ressource Wasser; Isabelle Hirsch, Natascha Orthen, Wiebke Aden
Wasser
- Um Gewässer zu schützen und ein zukunftsfähiges Wassermanagement aufzubauen, wurde die Nationale Wasserstrategie auf den Weg gebracht. Bei der Umsetzung sind alle Wirtschaftssektoren gefordert – auch die Landwirtschaft. Die Beratertagung des BZL machte unterschiedliche Ansatzpunkte deutlich.
Artikel herunterladenLücken in der Lehre zu digitalen Technologien
Tagung, Bildung
- Die Digitalisierung in der Landwirtschaft ist nicht nur ein Trend, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Allerdings sehen Bildungsexpertinnen und -experten hier Defizite bei der Ausbildung von Landwirtinnen und Landwirten, wie bei der jüngsten Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (GIL) an der Universität Hohenheim deutlich wurde.
zum ArtikelWie aktuell sind die Ordnungsmittel?
Tierhaltung
- Betriebliche und schulische Ordnungsmittel wie Ausbildungsordnung, Ausbildungsrahmenplan und Rahmenlehrplan sind grundsätzlich gestaltungs- und technikoffen formuliert. Doch mit der Forderung nach einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Produktion und fortschreitender Digitalisierung entstehen auch neue Kompetenzanforderungen in der Berufsausbildung.
zum ArtikelFokus Tierwohl in der überbetrieblichen Ausbildung
Tierhaltung
- Mit innovativen Lehr-Lern-Konzepten sollen landwirtschaftliche Auszubildende bei der Entwicklung einer tierbezogenen, empathischen Haltung unterstützt werden.
zum ArtikelWissenstransfer mit digitalen Comics
Tierhaltung
- Das Projekt "Tierschutz erLeben" an der Hochschule Rhein-Waal entwickelt innovative Ansätze zur Wissensvermittlung. Dabei werden Studierende aktiv in die Entwicklung einer digitalen Lern- und Lehrplattform einbezogen. Interaktive Comics rücken Tierwohlaspekte in der Rinder- und Schafhaltung in den Mittelpunkt.
Artikel herunterladenBUNTH: Instrument für Veränderungen
Tierhaltung
- Eine zukunftsfähige Tierhaltung erfordert Umdenken: hin zu einer Verbesserung des Tierwohls und einer Verminderung von Klima- und Umweltauswirkungen. Das Bundesprogramm Nutztierhaltung (BUNTH) stellt dabei ein einzigartiges Instrument dar, das innovative Initiativen in Forschung und Praxis fördert und vernetzt.
Artikel herunterladen