B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
42 Artikel zum Thema „Bildung“, „Ökonomie & Soziales“, „Fachschule“
Wie wirtschaftlich ist die Diversifizierung?
Ökonomie & Soziales
- Ob sich die agrarische Diversifizierung in Österreich rechnet, wurde im Rahmen einer Studie im Auftrag des Wiener Landwirtschaftsministeriums für die Zweige Direktvermarktung und Urlaub am Bauernhof untersucht. Dabei zeigte sich: Es gibt eine große Bandbreite und kein Patentrezept für wirtschaftlichen Erfolg.
Artikel herunterladenCorporate Social Responsibility
Ökonomie & Soziales
- Wenn sich landwirtschaftliche Betriebe selbstbestimmt und sichtbar durch freiwilliges Engagement zugunsten gesellschaftlicher Belange engagieren, stärkt das ihre Position und langfristig ihre betriebliche Zukunft. Welche Strategien sind empfehlenswert?
Artikel herunterladenDie ganze Welt auf einem Acker
Berufsschule, Allgemeinbildende Schule, Bildung
- Das Bildungsprojekt Weltacker macht Schülerinnen und Schülern das schwerverdauliche Thema Welternährung schmackhaft. Die Pädagogin Anette Wilkening vom Überlinger Weltacker erklärt im Interview, warum sich ein Besuch lohnt.
zum ArtikelSoziale Landwirtschaft als Impulsgeber
Ökonomie & Soziales
- Soziale Landwirtschaft als Impulsgeber für den ländlichen Raum entwickeln – mit dieser Zielsetzung finden seit einem Jahr in Brandenburg und Berlin zahlreiche Aktivitäten statt. Eine Online-Umfrage gibt Überblick über die bestehenden Angebote, aber auch über Möglichkeiten, Hemmnisse sowie Bedarfe interessierter Betriebe und Organisationen.
Artikel herunterladenInnovative Pfade zum Betriebserfolg
Ökonomie & Soziales
- In einer Welt der Superkomplexität, geprägt von Unsicherheit und Ambivalenz, sind neue Denkmuster und Ansätze notwendig. Das gilt gerade für die Landwirtschaft, um Betriebe auch in Zukunft wirtschaftlich auszurichten.
Artikel herunterladenWie viel Öko steckt im Unterricht?
Fachschule, Berufsschule
- Die berufliche Bildung ist ein wichtiger Baustein für mehr ökologischen Landbau in Deutschland. Doch wie lässt sich der Ökolandbau stärker in die Aus- und Fortbildung von Landwirten, Gärtnern und Winzern integrieren?
Artikel herunterladenNeue Wege braucht das Land
Klima, Bildung, Beratung
- Das Leuchtturmprojekt Smart Country Side (SCS) bereitet Dörfer in den Kreisen Höxter und Lippe auf die digital vernetzte Welt vor und liefert Lösungen für die demografischen Probleme vor Ort.
zum ArtikelUnterrichtspaket „Soja“ für Berufsschulen
Bildung
- Das Soja-Netzwerk hat im Teilprojekt „Soja – vom Acker auf den Teller“ Unterrichtsmaterialien für allgemeinbildende Schulen entwickelt, erprobt und evaluiert. Nun hat die Pädagogische Hochschule in Freiburg auch für berufliche Schulen ein entsprechendes Unterrichtspaket erstellt.
Artikel herunterladen„Transparenz schaffen“ fördert Lernort Bauernhof
Bildung
- Die ELER-Maßnahme „Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Erzeuger“ bietet jungen Menschen in Bremen und Niedersachsen die Möglichkeit, außerschulische Lernorte im Bereich der Land- und Ernährungswirtschaft zu erkunden. Das Netzwerk besteht jetzt seit 25 Jahren.
Artikel herunterladenRegionale Wertschöpfung erkunden und bewerten
Bildung
- Im vierten Durchgang widmete sich das kooperative Ausbildungsprojekt „Landwirtschaft macht Schule“ der Legehennen-Haltung. Lehramtsstudierende und künftige Landwirtschaftsmeister/-innen entwickelten eine kompetenzorientierte Unterrichtseinheit zum außerschulischen Lernort Bauernhof.
Artikel herunterladen