B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
30 Artikel zum Thema „Betrieb & Familie“, „Zielkonflikte“, „Ausbildungsprojekt“
Ressourcenschonende Bewässerung; Gabriele Eßer
Ausbildungsprojekt
- Ein Bewässerungslehrpfad im Gartenbauzentrum Schleswig-Holstein in Ellerhoop macht für Schülerinnen und Schüler Maßnahmen zur ressourcenschonenden Bewässerung im Gartenbau erfahrbar. Die technische Ausstattung ermöglicht einen vielfältigen Einsatz in Schulprojekten.
Artikel herunterladenBildungskooperation optimiert
Ausbildungsprojekt
- Das kooperative Ausbildungsprojekt "Landwirtschaft macht Schule" mit angehenden Landwirtschaftsmeisterinnen und -meistern sowie Lehramtsstudierenden begegnet immer neuen An- und Herausforderungen. Erfolgsfaktor bleibt die Entwicklung eines Wir-Gefühls.
Artikel herunterladenUmbau in der Tierhaltung
Zielkonflikte
- Landwirtschaftliche Betriebe stehen vor der Herausforderung, durch eine möglichst tiergerechte und zugleich emissionsarme Haltung Akzeptanz in der Bevölkerung und der Nachbarschaft zu finden und dabei ein ausreichendes Einkommen zu erwirtschaften. Die Anforderungen der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft setzen den immissionsschutzrechtlichen Rahmen für den Umbau in der Tierhaltung.
zum ArtikelDurch Fütterung Emissionen reduzieren
Zielkonflikte
- Für Landwirtinnen und Landwirte sowie für Verbraucherinnen und Verbraucher ist es oft schwierig, Fakten von Fake News zu unterscheiden – gerade, wenn es um Emissionen aus der Nutztierhaltung geht. Beispiel: "Klimakiller" Milchkuh. Der Vorwurf ist unzutreffend. Über unterschiedliche Fütterungsmaßnahmen können Emissionen sogar reduziert werden. Doch auch dabei gibt es Zielkonflikte.
zum ArtikelMit Tierwohl Geld verdienen, Ulrike Amler
Zielkonflikte
- Eine wachsende Zahl von tierhaltenden Betrieben stellt unter Beweis, dass höhere Kosten für Tierwohl und eine umweltgerechte Produktion erfolgreich an Verbraucherinnen und Verbraucher weitergegeben werden können. Ob in der Schweinemast oder der Legehennenhaltung – Transparenz fördert Akzeptanz.
Artikel herunterladenNicht Gegner – sondern Partner
Zielkonflikte
- Die Artenvielfalt in Deutschland ist rückläufig. Maßnahmen für mehr Natur- und Artenschutz sind dringend nötig. Ökologie und Ökonomie – diese beiden Zielvorstellungen gilt es dabei in ein Gleichgewicht zu bringen. Tatsächlich gelingt das nur, wenn Landwirtschaft Partnerin des Naturschutzes ist.
zum ArtikelNachhaltiger Pflanzenbau mit digitaler Unterstützung
Zielkonflikte
- Helfen digitale Techniken, aktuelle Zielkonflikte in der landwirtschaftlichen Produktion zu bewältigen? Ein beispielhafter Ausblick zeigt, wie innovative Technologie dazu beitragen kann, ökonomische und ökologische Ziele gleichermaßen zu erreichen.
zum ArtikelProduktionssysteme mit weniger Konfliktpotenzial, Enno Bahrs
Zielkonflikte
- Die Landwirtschaft Deutschlands steht durch die von Gesellschaft und Politik gewünschten Transformationen vor erheblichen Herausforderungen. Mehr Klima-, Tier-, Umwelt- und Naturschutz lauten die Botschaften, die vielfach zu höheren Produktionskosten führen.
Artikel herunterladenMehr Akzeptanz durch Kommunikation, Inken Christoph-Schulz
Zielkonflikte
- "Reden hilft!" Was häufig schon abgedroschen klingt und nebenbei gesagt wird, ist in Konfliktsituationen von immenser Bedeutung – auch im Konflikt zwischen vielen Landwirtinnen und Landwirten und einem großen Teil der Gesellschaft. Wie Kommunikation gelingen kann, hat das Projekt SocialLab untersucht.
Artikel herunterladenDer Weg zur nassen Moornutzung, Sophie Hirschelmann, Susanne Abel
Zielkonflikte
- Die landwirtschaftliche Nutzung von Mooren geht bisher mit großen Mengen Treibhausgasemissionen einher. Deshalb muss die Entwässerung gestoppt und die Bewirtschaftung an hohe Wasserstände angepasst werden. Auf dem Weg zur nassen Moornutzung spielen Bildung und Beratung eine zentrale Rolle.
Artikel herunterladen