B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
14 Artikel zum Thema „Diversifizierung“, „Ausbildungspraxis“
Cool bleiben, auch wenn der Kunde "kocht"
Ausbildungspraxis
- Für Auszubildende gibt es hilfreiche Tipps und Tricks, mit aufgebrachten Kunden umzugehen und Beschwerdesituationen gut zu meistern.
Artikel herunterladenPerspektiven zeigen –Vertrauen gewinnen
Ausbildungspraxis
- In krisenreichen Zeiten sind Unternehmen im Wettbewerb um Nachwuchskräfte besonders gefordert, denn sie müssen überzeugende Perspektiven bieten: Nur, wenn Auszubildende der Zukunftsfähigkeit ihres Ausbildungsbetriebes vertrauen, bleiben sie dem Unternehmen nach der Ausbildung als Fachkraft erhalten.
Artikel herunterladenMitgestaltung motiviert
Ausbildungspraxis
- In der aktuellen Generation von Auszubildenden ist der Wunsch nach Mitgestaltung groß. Das müssen Ausbildungsbetriebe berücksichtigen, um den Berufsnachwuchs motiviert zu halten und langfristig an das Unternehmen zu binden.
Artikel herunterladenTierisch nervig: Revierverletzungen
Ausbildungspraxis
- Auch für Menschen spielen Reviere eine bedeutsame Rolle, vor allem am Arbeitsplatz.
Artikel herunterladenB&B Agrar 4-2019 Urlaub auf dem Bauernhof: Kreativität gefragt
Diversifizierung
- Unter den Einkommensalternativen zur landwirtschaftlichen Produktion nimmt der Agrotourismus eine besondere Stellung ein. Doch nur qualitätsorientierte und innovative Anbieter können sich auf dem Markt behaupten, weiß Ute Mushardt, Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus in Deutschland.
Artikel herunterladenB&B Agrar 4-2019 Soziale Landwirtschaft in der Hochschulbildung
Diversifizierung
- Als Teil einer landwirtschaftlichen Diversifizierungsstrategie, aber auch innerhalb der Sozialen Arbeit gewinnt die Soziale Landwirtschaft in vielen Ländern Europas an Bedeutung. Entsprechende akademische Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten werden nun entwickelt und europaweit aufeinander abgestimmt.
Artikel herunterladenB&B Agrar 4-2019 Landservice schafft Werte
Diversifizierung
- Rund 9.900 landwirtschaftliche Betriebe in Nordrhein-Westfalen betreiben Einkommenskombinationen. Den sogenannten „Landservice“-Betrieben kommt eine zentrale Bedeutung im ländlichen Raum zu.
Artikel herunterladenB&B Agrar 4-2019 Innovative Betriebszweige
Diversifizierung
- Angesichts des Strukturwandels steigen immer mehr Betriebe aus der aktiven Landwirtschaft aus, aber auch Einkommenskombinationen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Angebote werden dabei laut Landwirtschaftskammer Niedersachsen immer kreativer.
Artikel herunterladenB&B Agrar 4-2019 Gras anders: Baustoff aus Heu
Diversifizierung
- Was fängt man mit dem Dauergrünland an, wenn Weidewirtschaft oder Futteranbau nicht mehr lohnen? Ideen für die sinnvolle Verwendung des Aufwuchses sind gefragt. Ein Landwirt aus Luxemburg macht daraus Baumaterial.
Artikel herunterladenB&B Agrar 4-2019 Fachschulmodul Agrotourismus
Diversifizierung
- Unterrichtsmodule erweitern das fachschulische Angebot und greifen regionale Besonderheiten und spezielle Interessen der Studierenden auf, die im regulären Curriculum nicht vorgesehen sind. In Südbaden wurde das Modul Agrotourismus entwickelt und erprobt.
Artikel herunterladen