
Die Idee und den Rahmen zum Unterrichtsmaterial entwickelten sich aus einer Befragung von Berufsschullehrenden unterschiedlicher Bundesländer. Abgefragt wurde, inwiefern insektenschonende Mahd schon ein Thema in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung ist und welche Ansprüche Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer an Unterrichtsmaterial zu diesem Thema haben. Daraus entstand schließlich das insgesamt 18 Seiten umfassende Unterrichtsmaterial. Es zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern einen ersten Überblick über die Insektenvielfalt im Grünland zu geben und darzustellen, welche Rolle Mahd für die Insekten spielt.
Rolle der Mahd im Überblick

Das Unterrichtsmaterial umfasst übersichtliche Informationstexte zu folgenden Themen:
- Insekten und Mahd,
- Insekten in Altgras- und Randstreifen,
- Balkenmähwerke.
Zu den Informationstexten „Insekten und Mahd“ sowie „Balkenmähwerke“ gibt es abwechslungsreiche Arbeitsblätter, inklusive Lösungsblätter. Lehrerinnen und Lehrer finden in dem Unterrichtsmaterial außerdem Linktipps zu Hintergrundinformationen sowie Videovorschläge zur methodischen Ergänzung des Unterrichtes.
Das Material eignet sich beispielsweise als Exkurs in Fächern zum Thema Ökologie und Umwelt oder zu Produktionsverfahren im Grünland. Die einzelnen Teile sind unabhängig voneinander nutzbar und somit auch für kurze Unterrichtseinheiten geeignet. Außerdem wurde das Material so konzipiert, dass es deutschlandweit eingesetzt werden kann.
Verbundprojekt zu Biodiversität
Insgesamt drei Jahre war der Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e. V. (LPV Göttingen) Praxispartner im dreijährigen Verbundprojekt BioDivKultur (www.biodivkultur.de). Das Projekt mit dem Titel „Biodiversitätskulturen in Stadt und Land – Integrative Forschung zur Förderung der Insektenvielfalt auf Grünflächen“ wurde von der Technischen Universität Darmstadt koordiniert und lief über die Jahre 2022 bis 2024. Ziel war es zu untersuchen, wie Biodiversität stärker in die Grünflächenbewirtschaftung landwirtschaftlicher und kommunaler Flächen integriert werden kann. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf insektenschonenden Mähtechniken.
Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Biodiversitätsberatung hat sich der LPV im Landkreis Göttingen als ein wichtiger Akteur an der Schnittstelle zwischen Landwirtschaft und Naturschutz etabliert. Seine Aufgabe als Praxispartner war es, die Ergebnisse der Forschung nachhaltig an regionale Akteure zu vermitteln, sie mit ihnen zu diskutieren und bei der Anwendung zu unterstützen. Dabei spielten auch die bisherigen Erfahrungen der Landwirtinnen und Landwirte vor Ort eine wichtige Rolle.
Technikvorführungen
Neben den Berufsschulmaterialien ist im Projekt das Faltblatt „Insektenschonende Mahd in der Landwirtschaft“ für Landwirtinnen und Landwirte entstanden. Es enthält eine anschauliche Übersicht verschiedener Maßnahmen für insektenschonenderes Mähen. Außerdem, gegebenenfalls auch für Berufsschulen interessant, wurde ein Veranstaltungskonzept zur Vorbereitung und Durchführung von Technikvorführungen ausgearbeitet. Dies unterstützt sowohl bei der Umsetzung kleinerer, gegebenenfalls interner Veranstaltungen als auch bei größeren, öffentlichen Veranstaltungen zum Thema insektenschonendes Mähen.
Alle Materialien können kostenlos auf der Website des LPV Göttingen (www.lpv-goettingen.de) unter „Downloads – Grünland und Weidetierhaltung“ heruntergeladen werden. Auch nach Abschluss des Projektes bleibt insektenschonendes Mähen in der Beratung und im Rahmen anderer Projekte ein Thema des LPV Göttingen.