Sie lesen im Schwerpunkt Nachhaltigkeit:

Nachhaltigkeitsexperten in der Ausbildung; Breitenstein, Huckschlag, Meyer zu Drewer, Goncharova, Trampe

Betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau werden seit dem vergangenen Jahr von den beiden in Osnabrück ansässigen Hochschulen geschult, um nachhaltiges Handeln in der Ausbildung und im Berufsalltag gezielt zu fördern. Die Teilnehmenden des Qualifizierungsprojekts NAWiGaLa schätzen in einem ersten Feedback besonders die Praxisnähe, die interaktiven Elemente und die hohe thematische Relevanz.

Download (PDF | 512 KB)

Nach oben

Nachhaltigkeit im Ausbildungsalltag; Lochmann

Ein Projektteam der Berufsschule Auerbach im sächsischen Vogtlandkreis widmet sich der Implementierung von nachhaltigen Lehrinhalten in die hauswirtschaftliche Ausbildung. In Workshops oder bei Netzwerktreffen können interessierte Ausbilderinnen und Ausbilder Ideen zur nachhaltigen Gestaltung der Hauswirtschaft kennenlernen.

Download (PDF | 1.631 KB)

Nach oben

Zukunftsorientiertes Lernen; Bosnjak

Das Projekt “LBT_NAH – Nachhaltigkeit in der Ausbildung heute” erarbeitet innovative Bildungsansätze, um Nachhaltigkeitsthemen in der Berufsbildung des Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerks zu verankern. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag, damit die Land- und Baumaschinenbranche fit für die Zukunft ist – technisch-ökologisch, ökonomisch und sozial.

Download (PDF | 252 KB)

Nach oben

Nachhaltigkeit am Beispiel Phosphordüngung lernen; Schmitz

Wie lässt sich das Thema Nachhaltigkeit berufsspezifisch im dualen Ausbildungsberuf Landwirt und Landwirtin aufgreifen? Die Antwort: am besten über exemplarisches Lernen und Lehren. So kann das Thema Phosphordüngung dazu genutzt werden, angehende Landwirte und Landwirtinnen für branchenspezifische Nachhaltigkeitsprobleme zu sensibilisieren.

Download (PDF | 239 KB)

Nach oben

QUAGA: Nachhaltig im Betrieb handeln; Grau, Kühl

Auch mit Blick auf den Klimawandel muss die Gartenbaubranche ihre Nachhaltigkeitspraktiken kontinuierlich anpassen und weiterentwickeln. Hier setzt das Projekt QUAGA an: Die Qualifizierung vermittelt Fachkräften in gartenbaulichen Betrieben praxisorientiertes Wissen, um nachhaltige Prozesse im Unternehmen noch effektiver umzusetzen.

Download (PDF | 288 KB)

Nach oben