Neue Betriebszweige kennenlernen

Bisher weniger bekannte Betriebszweige der Landwirtschaft aufzeigen – das ist das Ziel der Diversifikationstage an der Fachschule für Agrarwirtschaft Borken.

Download (PDF)

Nach oben

Leitfaden für nachhaltige Schulgärten

Im Rahmen eines Schulprojekts an der Fachschule für Gartenbau Essen haben Studierende einen Leitfaden entwickelt. Er unterstützt die Grundschul-Lehrkräfte bei der Anlage und Pflege nachhaltiger Schulgärten.

Download (PDF)

Nach oben

Miteinander reden statt Vorurteile pflegen

Um dem negativen Image der Landwirtschaft entgegenzuwirken, wurde an der Landwirtschaftsschule Schweinfurt ein nicht alltägliches Schulprojekt ins Leben gerufen. Die angehenden Wirtschafterinnen und Wirtschafter für Landbau treten dabei in den Austausch mit Schülerinnen und Schülern des benachbarten Gymnasiums.

Download (PDF)

Nach oben

Offenheit für innovative Ideen

Ein interaktiver Workshop vermittelt Hofnachfolgern und jungen Betriebsleitenden Kompetenzen für unternehmerisches Handeln und Offenheit für Innovationen. Im Rahmen eines Projekts zur ressourcenschonenden Hanftrocknung kam dieses Format beispielhaft an der Landwirtschaftsschule Roth zum Tragen.

Download (PDF)

Nach oben

Schlachtmobil – dem Tierwohl verpflichtet

Eine Projektgruppe der Fachschule für Agrarwirtschaft Köln-Auweiler hat ein Geflügelschlachtmobil entworfen.

Download (PDF)

Nach oben

Fit für den eigenen Haushalt

Ein Hauswirtschaftsprojekt macht junge Menschen fit für die Arbeiten im ersten eigenen Haushalt.

Download (PDF)

Nach oben

Versuche rund um den Pflanzenbau

Zeitaufwendig, arbeitsintensiv und anspruchsvoll – das Pflanzenbauprojekt an der Fachschule für Landwirtschaft Rendsburg in Osterrönfeld verlangt den Fachschülerinnen und Fachschülern einiges ab. Aber es bringt ihnen auch viel, wie die beiden projektbetreuenden Lehrkräfte beobachten.

Download (PDF)

Nach oben

Lernen am Flächenbuffet

Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Schule in Kassel bearbeiten beim Bauernhofbesuch mithilfe eines Flächenbuffets ernährungsökologische und marketingtechnische Fragestellungen für den Unterricht.

Download (PDF)

Nach oben

Plan(t)Aid – die digitale Planungshilfe

In Sekundenschnelle geeignete Gehölze und Stauden für eine Neupflanzung anzeigen – dies ermöglicht das Programm "Plan(t)Aid".

Download (PDF)

Nach oben

Vorbereitung auf das (Berufs-)Leben

Welchen Stellenwert hat Projektarbeit an der Fachschule in Kleve und wie läuft dort der Projektunterricht ab? Ein Fachlehrer berichtet von den Erfahrungen, die Studierende dabei machen, und stellt das Projekt einer elektrischen Hacke im Möhrenanbau vor.

Download (PDF)

Nach oben

Fachkräfte gewinnen

Gute Mitarbeitende zu finden und auch auf Dauer an sich zu binden, ist für einen landwirtschaftlichen Betrieb nicht einfach. Eine Projektgruppe an der Fachschule für Agrarwirtschaft in Meschede hat deshalb einen Online-Leitfaden mit praxisnahen Tipps entwickelt.

Download (PDF)

Nach oben

Hygiene ist das A und O

Im Projektunterricht an der Technikerschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement in Kaufbeuren erstellten die Studierenden Hygienepläne für Kinderkrippe und Kita – und schulten damit die Mitarbeiterinnen.

Download (PDF)

Nach oben

In den Dialog treten

Mit geeigneten Maßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen können Landwirtinnen und Landwirte erheblich dazu beitragen, den aktuellen Bestand der biologischen Vielfalt zu erhalten und langfristig zu fördern. Dazu wurde in Baden-Württemberg ein umfassendes Bildungsprojekt an landwirtschaftlichen Fachschulen initiiert.

Download (PDF)

Nach oben

Kreatives in Corona-Zeiten

Ruhebänke im grünen Look und eine Krippe im XXL-Format – zwei ungewöhnliche Projekte an der Fachschule für Agrarwirtschaft in Köln-Auweiler zeigen, wie soziales Engagement mitten in Corona-Zeiten funktioniert.

Download (PDF)

Nach oben

Projektwoche: Der Weg zum Ökobetrieb

Eine Aufgabe für alle Agrarfachschulen in Sachsen: "Erstellen Sie eine Lernsituation zur Umstellung eines landwirtschaftlichen Betriebs auf ökologischen Landbau!" Welche Lösung hat die Fachschule für Landwirtschaft in Zwickau gefunden?

Download (PDF)

Nach oben

Nachhaltigkeit in der Praxis erleben

Im Rahmen eines Schul-Projektes der Willy-Brandt-Schule Kassel werden nachhaltige Lebensmittelerzeugung und Landbewirtschaftung am Beispiel „Fleisch“ im Unterricht thematisiert.

Download (PDF)

Nach oben

Fachschüler schulen zukünftige Multiplikatoren

Das Multiplikatorentraining auf einem Milchviehbetrieb war eine “kuhle” Sache. Fachschüler der Georgsanstalt Ebstorf/Uelzen entwickelten ein Stationenlernen für angehende Erzieherinnen und Erzieher, um ihnen die moderne Milchwirtschaft näherzubringen.

Download (PDF)

Nach oben

Wie man Sekt herstellt …

Eine prickelnde Angelegenheit ist das Schul- Projekt an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg. Neben dem fachlichen Wissen werden Teamarbeit und Medienkompetenz gestärkt.

Download (PDF)

Nach oben

Was will der Verbraucher?

Studierende der Fachschule für Ökolandbau im oberbayrischen Weilheim traten über eine Verbraucherbefragung in den Dialog mit Kunden und erfuhren Hintergründe ihrer Kaufentscheidungen.

Download (PDF)

Nach oben

Einblicke in andere Kulturen

Den Kontakt mit anderen Kulturen und Gepflogenheiten zu ermöglichen und Schüler/-innen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen – das sind seit vielen Jahren erklärte Ziele der Justusvon- Liebig-Schule in Hannover. Zwei Austausch-Projekte mit ausländischen Schulen führen die Schüler/-innen nach Israel und in fünf europäische Länder.

Download (PDF)

Nach oben

Für den Ökolandbau sensibilisieren

Die Nachfrage nach Lebensmitteln mit Bio-Siegel steigt, gleichzeitig stagniert die inländische Erzeugung. Viele Bundesländer fordern deshalb, dass der ökologische Landbau stärker in den Fokus der landwirtschaftlichen Ausbildung rücken muss. Wie diese Forderung in der Berufsschule umgesetzt werden kann, zeigt das folgende Unterrichtsprojekt.

Download (PDF)

Nach oben

Perspektivwechsel

Studierende der Fachschule für Agrarwirtschaft Münster-Wolbeck wagten den Perspektivwechsel: Gemeinsam mit angehenden Landschaftsarchitekten erarbeiteten sie Konzepte zur Gestaltung der Münsterländer Parklandschaft.

Download (PDF)

Nach oben

Ideen zur Gemüsevermarktung

“Gemüse und Kunden – wie treffen sie aufeinander?” Die Kurzzeitklassen an der LVG Heidelberg präsentierten ihre Projektergebnisse bei der Gemüse-Tagung.

Download (PDF)

Nach oben

Erzeuger-Verbraucher-Dialog

Weil Verbraucher und Landwirte immer weniger miteinander in Berührung kommen, nahmen die Studierenden der Landwirtschaftsschule Schweinfurt den Informationsaustausch selbst in die Hand und organisierten im Rahmen eines Schul-Projektes bereits zum dritten Mal eine Wertewoche.

Download (PDF)

Nach oben

Eine Berufsmesse organisieren

Von Schülern organisiert – für Schüler gemacht: die Berufsmesse an der Fachschule für Agrarwirtschaft in Münster-Wolbeck. Einmal im Jahr können erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern geknüpft werden.

Download (PDF)

Nach oben

Aktiver Klimaschutz im Betrieb

Die landwirtschaftliche Fachschule Donaueschingen führte zusammen mit der Bodensee-Stiftung ein Unterrichtsprojekt zum Klimaschutz durch. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten dabei konkrete Reduktions- und Anpassungsmaßnahmen für ihre Betriebe.

Download (PDF)

Nach oben

Miteinander reden

Seit vier Jahren arbeitet die Landwirtschaftsschule Weiden in der Oberpfalz daran, den Dialog zwischen den Studierenden und ihren Eltern einerseits sowie zwischen Eltern und Lehrern andererseits zu verbessern. Was ist aus diesem Projekt geworden?

Download (PDF)

Nach oben

Buddhistischen Friedhof planen

Einen eigenen Friedhofsbereich für buddhistische Bestattungen planen – das war die Aufgabe eines Projekts an der Staatsschule für Gartenbau Stuttgart- Hohenheim. Für elf angehende Techniker und eine Technikerin bedeutete dies, Neuland zu betreten – und zwar in mehr als nur einer Hinsicht.

Download (PDF)

Nach oben

Zukunftsszenarien eines Betriebes

Bredstedter Fachschüler entwickelten Zukunftsmodelle für einen real wirtschaftenden Hof und erarbeiteten aus mehreren Szenarien eine konkrete Empfehlung.

Download (PDF)

Nach oben

Nachhaltig gewirtschaftet und gut vernetzt?

Wie ist es um die Nachhaltigkeit in den eigenen landwirtschaftlichen Betrieben bestellt? Und wie können sich junge Agrarbetriebswirtinnen besser miteinander vernetzen? Antworten geben zwei Projekte, die Schüler der Fachschule für Agrarwirtschaft Köln-Auweiler in Angriff nahmen. Am Tag der offenen Tür wurden sie und weitere 29 Projekte der Öffentlichkeit präsentiert.

Download (PDF)

Nach oben

Vom Bewässerungsprojekt in Portugal lernen

Wie gehen Landwirte in anderen Ländern mit dem Thema künstliche Bewässerung um? Eine Projektgruppe der einjährigen Fachschule für Agrarwirtschaft in Ebstorf ging der Frage auf den Grund und besuchte ein Staudammprojekt in Portugal.

Download (PDF)

Nach oben

Tierbeurteilung leicht gemacht

Wie lässt sich angehenden Landwirten das schwierige Thema Tierbeurteilung vermitteln? Im Rahmen der Projektwoche an der Fachschule für Agrarwirtschaft in Köln-Auweiler hat dazu eine dreiköpfige Schülergruppe ein Konzept entwickelt und umgesetzt.

Download (PDF)

Nach oben

Bau einer Hirschkäferwiege

Hirschkäfer sind die größten Käfer Mitteleuropas – und stehen auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten. Was kann man dagegen tun? Eine Schülergruppe am Forstlichen Bildungszentrum Weilburg hat im Rahmen eines Schul-Projektes ideale Brutbedingungen für den Hirschkäfer geschaffen.

Download (PDF)

Nach oben

Vorgärten lebendig gestalten

Angehenden Garten- und Landschaftsbauern den Blick für die Vielfalt der Pflanzenwelt öffnen – das war ein Ziel des Schulprojekts „Rettet den Vorgarten“, das jüngst an der Norddeutschen Fachschule für Gartenbau in Ellerhoop stattfand.

Download (PDF)

Nach oben

Lernkonzept Stallbau

Studierende der Fachschule für Landwirtschaft Bruchsal (Baden-Württemberg) übten im Unterricht das Szenario von Stallbauvorhaben. Nach der theoretischen Vorbereitung folgte eine intensive Projektwoche.

Download (PDF)

Nach oben

Horizonte erweitern

An der Fachschule für Landwirtschaft Bredstedt hat die Teilnahme an länderübergreifenden Seminaren an der Europäischen Akademie Otzenhausen eine lange Tradition. Auch in diesem Jahr ist wieder eine Klasse ins Saarland gefahren und hat sehr vom Austausch mit französischen und luxemburgischen Agrarfachschülerinnen und -schülern profitiert.

Download (PDF)

Nach oben

Mit Videos informieren

Wie sieht die Arbeit in der Landwirtschaft wirklich aus? Ein realistisches Bild davon vermitteln Kurzvideos, die Studierende im Rahmen eines Schulprojektes zum Thema Öffentlichkeitsarbeit gedreht haben. Mithilfe einer Onlineplattform konnten die Filme innerhalb kürzester Zeit in der Öffentlichkeit verbreitet werden.

Download (PDF)

Nach oben

Alternativen zum eigenen Betrieb entdecken

Welche beruflichen Möglichkeiten bieten sich im vor- und nachgelagerten Bereich der Landwirtschaft? Und welche Kenntnisse und Fähigkeiten braucht man dafür? Antworten gibt das Projekt „Beratung und Dienstleistung“ an der Technikerschule für Landbau in Triesdorf.

Download (PDF)

Nach oben

Ein Waldmoor erlebbar machen

Ein einzigartiges Biotop erhalten und die Öffentlichkeit über seine Bedeutung für Natur und Umwelt informieren – diesen Aufgaben widmeten sich angehende Forstwirte der Waldarbeitsschule Kunsterspring in einem vierwöchigen Schulprojekt.

Download (PDF)

Nach oben

Von der Brache zur grünen Oase

Nicht ein Projekt, sondern Dutzende – und immer neue Ideen: Der GLEKS-Park an der Eugen- Kaiser-Schule entwickelt sich permanent weiter und ist ein Lehr- und Lernort gleichermaßen.

Download (PDF)

Nach oben

Milchwirtschaft – regional und global

Ein fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt an der Willy-Brandt-Schule in Kassel machte regionale und globale Zusammenhänge der Milchwirtschaft deutlich. In zwei halbtägigen Workshops erarbeiteten die Schüler dieses komplexe Thema.

Download (PDF)

Nach oben