Fachschule für Agrarwirtschaft Herford
Ein hoher Praxisbezug, eine moderne EDV-Ausstattung und ein spezieller Kurs für Nicht-Hofnachfolger sind Pluspunkte, mit denen die ostwestfälische Fachschule für Agrarwirtschaft aufwarten kann.
Fachakademie Triesdorf
In historischem Ambiente ist an der Fachakademie Triesdorf die Fortbildung zum Betriebswirt und zur Betriebswirtin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement möglich. Diese qualifiziert für eine spätere Leitungsfunktion.
Fachschule für Gartenbau Erfurt
Als Teil des Versuchs- und Lehrzentrums Gartenbau bietet die Erfurter Fachschule einen sehr hohen Praxisbezug. In zwei Jahren Vollzeitunterricht kann dort die Fortbildung zum Techniker und zur Technikerin für Garten- und Landschaftsbau oder Gartenbau absolviert werden.
Fachschule für Agrarwirtschaft Fritzlar
Ein hoher Praxisbezug, Wissensvermittlung auf dem neuesten Stand und eine familiäre Atmosphäre zeichnet die zweijährige Fachschulausbildung am Bildungs- und Beratungszentrum Fritzlar aus. Sie bereitet die Studierenden auf den Abschluss zum Betriebswirt und zur Betriebswirtin der Fachrichtung Agrarwirtschaft vor.
Vielfältige Studiengänge mit ökologischer Ausrichtung
Der Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel hat sich auf das Studium und die Wissenschaft der Ökologischen Landwirtschaft spezialisiert.
Landwirtschaftsschule Schweinfurt
Die Fachschule Schweinfurt bildet ihre Studierenden zu staatlich geprüften Wirtschaftern für Landbau aus und bereitet außerdem auf die Meisterprüfung vor.
Fachschule für Agrarwirtschaft Güstrow
Die Fachschule in Güstrow ist die einzige landwirtschaftliche Bildungseinrichtung in Mecklenburg-Vorpommern und hat ihren Schülern viel zu bieten.
Fachschule für Agrarwirtschaft Borken
"Aus der Praxis für die Praxis unterrichten" lautet das Motto der zweijährigen Fachschule. Der wöchentliche Distanztag mit Online-Unterricht und die jährliche Amerikafahrt bereichern das Schulleben.
Thüringer Ökoherz schlägt für Praxiswissen
Der Verein Thüringer Ökoherz setzt sich dafür ein, dass es künftig mehr Bio-Landwirtinnen und -Landwirte gibt. Deshalb organisiert er die berufsbegleitende Fortbildung "Geprüfte/r Berufsspezialist/-in für ökologischen Landbau".
Mit der Welt vernetzt
"Sustainable Agriculture" und "Agribusiness" heißen die beiden agrarwissenschaftlichen Studiengänge, die die Hochschule Rhein-Waal mit Standort in Kleve und Kamp-Lintfort anbietet.
Die Landwirtschaftliche Unternehmerschule Vechta
Die Absolventinnen und Absolventen der Landwirtschaftlichen Unternehmerschule erwerben zeitgleich den Abschluss zum/zur "Staatlich geprüften Betriebswirt/-in" und zum/zur "Landwirtschaftsmeister/-in".
Fachschule für Landwirtschaft Großenhain
Weitere Qualifizierung gefragt: Rund zwei Drittel der jungen Menschen, die sich an der sächsischen Fachschule zu staatlich geprüften Wirtschafterinnen und Wirtschaftern fortbilden lassen, besuchen anschließend den Vorbereitungslehrgang für die Meisterprüfung.
Fachschule für Landwirtschaft Rendsburg
Ob konventionell oder ökologisch – die Weiterbildung zum Wirtschafter/zur Wirtschafterin des Landbaus an der Fachschule für Landwirtschaft Rendsburg hat beide Ausrichtungen im Angebot. Dort befindet sich auch die Höhere Landbauschule.
Fachzentrum für Energie und Landtechnik Triesdorf
Am Fachzentrum in Weidenbach-Triesdorf wird eine Fortbildung zum Agrarservice-meister/zur Agrarservicemeisterin angeboten, die für Führungsaufgaben qualifiziert.
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf hat mit ihrer "grünen" Ausrichtung eine Vorreiterrolle in Deutschland übernommen. Für die landwirtschaftliche Branche besonders relevant sind die Fakultäten "Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme" am Standort Weihenstephan und "Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung" in Triesdorf.
Fachschule Donaueschingen
Landbau und Hauswirtschaft – in diesen beiden Bereichen wird an der Fachschule für Landwirtschaft Donaueschingen ausgebildet. Das Bildungsangebot umfasst Vollzeit- und Teilzeitausbildungen.
Technikerschule Kaufbeuren
Das Berufsziel ist systemrelevant: Techniker/-in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement. Nach ihrem Abschluss in Kaufbeuren stehen den Studierenden qualifizierte Arbeitsstellen im hauswirtschaftlichen Bereich offen.
Fachschule Haldensleben
Wirtschafter/-in und Agrarbetriebswirt/-in mit Schwerpunkt Ökologischer Landbau – diese Abschlüsse können in einem neuen Bildungsgang der Fachschule für Landwirtschaft Haldensleben erreicht werden. In Sachsen-Anhalt ist es bislang das einzige Angebot dieser Art.
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
Überbetriebliche Ausbildungsstätte, Weiterbildungsstandort für Landwirte, Kompetenzzentrum für funktionelle Klauenpflege – das sind noch nicht einmal alle Angebote, die unter dem Dach des LBZ Echem im Landkreis Lüneburg zu finden sind.
Fachschule für Hauswirtschaft Hanerau-Hademarschen
In der Unterklasse bietet die hauswirtschaftliche Fachschule berufliche Orientierung und in der Oberklasse bildet sie für Führungsaufgaben in der ländlichen Hauswirtschaft aus. Neben fachlichen sind auch soziale Kompetenzen sehr wichtig.
Die Landwirtschaftsschule Weiden
Wer einen landwirtschaftlichen Betrieb führen oder eine verantwortungsvolle Position im Dienstleistungssektor übernehmen möchte, kann sich an der Landwirtschaftsschule Weiden das erforderliche Rüstzeug aneignen.
Justus-von-Liebig-Schule Hannover
Einst als jüdische Gartenbauschule gegründet, haben heute die Agrar- und Tierberufe in der Justus-von-Liebig-Schule in Hannover den größten Zulauf. Am Standort Ahlem ist die Fachschulausbildung für Landwirte und Gartenbauer beheimatet.
Fachschule für Wein- und Obstbau Weinsberg
Ausbildung, Versuchswesen und Produktion gehen an der Fachschule für Wein- und Obstbau in Weinsberg Hand in Hand. Vom Techniker für Weinbau und Önologie bis hin zum Weinerlebnisführer Baden-Württemberg bietet die älteste Weinbauschule Deutschlands sechs Voll- und Teilzeitfortbildungen an.
Die Landwirtschaftsschule Kaufbeuren
Produktionstechnisches Wissen vermitteln und dabei den Blick für den eigenen Betrieb schärfen – darum geht es in der Landwirtschaftsschule Kaufbeuren. In zwei fachtheoretischen Wintersemestern und einem teils praktisch, teils theoretisch orientierten Sommersemester bildet sie ihre Absolventen zu Staatlich geprüften Wirtschaftern für Landbau aus.
Die Landwirtschaftsschule Oranienburg
Landwirtschaft, Pferdewirtschaft oder Hauswirtschaft – die Ausbildung an der Brandenburger Landwirtschaftsschule führt in allen drei Bereichen zum Facharbeiter- oder auch zum Meisterabschluss.
Die Ausbildung an der LVG Heidelberg
Flexible Zeitmodelle und eine hohe Affinität zu digitalen Medien – das sind zwei der Stärken, mit denen die Ausbildung an der Staatlichen Versuchs- und Lehranstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg punktet.
Die Norddeutsche Fachschule für Gartenbau
Als Teil des Gartenbauzentrums Schleswig-Holstein ist die Fachschule bestens vernetzt. In vier Fachrichtungen bietet sie eine einjährige kostenfreie Vollzeitausbildung zum „Staatlich geprüften Wirtschafter des Gartenbaus“ an.
Fachschule für Ökolandbau in Landshut
Im Jahr 1988 gegründet ist die Fachschule für Ökolandbau in Landshut- Schönbrunn die älteste Bildungseinrichtung ihrer Art im deutschsprachigen Raum. Sie hat damit eine Vorreiterrolle übernommen.
Landwirtschaftsschule Schweinfurt
Die Fachschule bildet in drei Semestern zu staatlich geprüften Wirtschaftern für Landbau aus. Was diese Bildungseinrichtung so besonders macht, ist ihr Konzept der Wertevermittlung.
Fachschule für Agrarwirtschaft in Münster
Im Herzen des Münsterlands beheimatet, richtet die Fachschule in Münster-Wolbeck ihren Fokus vornehmlich auf die Schweine- und Rinderhaltung.
Fachschule für Agrarwirtschaft Meschede
Expertenrunden, Teamprojekte, Online-Lernen – die Fachschule kann mit vielen Vorzügen punkten. In zwei Jahren Vollzeitunterricht bildet sie ihre Absolventen zu staatlich geprüften Agrarbetriebswirtinnen und Agrarbetriebswirten aus.
Fachschule für Landwirtschaft Bredstedt
Bestens vernetzt: Die im Jahr 1893 gegründete Fachschule gehört seit 1998 als Außenstelle zur Beruflichen Schule des Kreises Nordfriesland. Auch ist sie Teil des Grünen Zentrums Bredstedt.
Fachschule für Gemüsebau Fürth
In Bayern ist sie einzigartig und – bundesweit gesehen – eine von nur wenigen Einrichtungen dieser Art: die Staatliche Fachschule für Agrarwirtschaft – Fachgebiet Gemüsebau. Bereits seit 1899 wird hier Gemüsebau gelehrt.
Fach- und Meisterschule Hanau
Eine berufsbegleitende Weiterbildung zum staatlich geprüften Wirtschafter und Meister im Garten- und Landschaftsbau bietet die Eugen-Kaiser-Schule in Hanau an. Dazu hat sie ein innovatives Zeitmodell entwickelt.
Georgsanstalt in Ebstorf
Die Georgsanstalt mit Hauptsitz in Uelzen ist eine der ältesten Landbauschulen Norddeutschlands. Am Standort in Ebstorf besuchen jährlich etwa 20 junge Menschen die Einjährige Fachschule für Agrarwirtschaft.
Fachschule für Agrarwirtschaft Köln-Auweiler
In zwei Jahren zum Staatlich geprüften Agrarbetriebswirt – diese Weiterbildungsmöglichkeit gibt es in Köln-Auweiler. Dabei können die Schüler zwischen drei verschiedenen Schwerpunkten wählen.
Das Forstliche Bildungszentrum
In Weilburg befindet sich mit dem Forstlichen Bildungszentrum (FBZ) die einzige forstliche Bildungseinrichtung des Bundeslandes Hessen.
Fachschule für Landwirtschaft Zwickau
Die Winterschule führt zum Abschluss „Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/-in für Landwirtschaft“. Das zweite Standbein der Fachschule: Vorbereitungslehrgänge für die Prüfungen zum/zur Landwirtschafts- und Pferdewirtschaftsmeister/-in.
Staatsschule für Gartenbau Stuttgart-Hohenheim
Die älteste Gartenbauschule Deutschlands bietet verschiedene Abschlüsse an. In der fest im Schulbetrieb verankerten gartenbaulichen Versuchstätigkeit spiegelt sich die enge Verzahnung von Theorie und Praxis wider.
Die Landbauschule Dottenfelderhof
Die Landbauschule Dottenfelderhof in Bad Vilbel bildet ihre Absolventen zu staatlich anerkannten Fachkräften für biologisch-dynamischen Landbau aus.
Techniker- und Höhere Landbauschule Triesdorf
Vollzeitunterricht und Seminarsystem: Auf dieses Konzept setzen die beiden Agrarfachschulen im bayerischen Triesdorf und gehen damit einen erfolgreichen Weg.
Fachschule für Gartenbau Neustadt
Das größte Gemüseanbaugebiet Deutschlands und das rheinische Obstbaugebiet als weiterer Lernort – mehr Praxisbezug geht wohl kaum. Auch der modulare Aufbau des Unterrichts zeichnet die Fachschule aus.
Waldarbeitsschule Kunsterspring
Die in die Forstwirt-Ausbildung integrierte Fortbildung zum Forstmaschinenführer ist ein Alleinstellungsmerkmal der Waldarbeitsschule Kunsterspring in Brandenburg.
Akademie für Landbau und Hauswirtschaft in Kupferzell
Die Bildungseinrichtung im Hohenlohekreis im Nordosten Baden-Württembergs punktet nicht nur mit einem geschichtsträchtigen Ambiente, sondern auch mit einer ausgesprochen vielseitigen Ausbildung.