Zukunftsthemen implementieren

Veränderungen hin zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung erfordern neue Wege in der Öffentlichkeitsarbeit und Innovationen in der Ausbildung zukünftiger Tierhalter. Das Team des landwirtschaftlichen Bildungszentrums in Echem stellt sich diesen Herausforderungen.

Download (PDF)

Nach oben

Schwachstellen digital analysieren

Milchviehhalter haben längst den Nutzen einer verbesserten Haltungsumwelt für ihre Kühe erkannt. Mit „CowsAndMore“ steht Beratern ein digitales Analyseverfahren zur Verfügung, mit dem systematisch und objektiv Schwachstellen in Haltung und Management erkannt werden können.

Download (PDF)

Nach oben

Überbetriebliche Ausbildung: Qualität sichern

Wie kann es in der überbetrieblichen Ausbildung gelingen, jedem Teilnehmenden fachlich gerecht zu werden, ihm die nötige Aufmerksamkeit zu widmen und dabei zügig und effizient zu arbeiten? Am Lehrund Versuchsgut Köllitsch in Sachsen hat sich das interne Qualitätssicherungssystem Bildung bewährt.

Download (PDF)

Nach oben

Immersives Lernen in der Ausbildung

Das Projekt SilA greift das Potenzial der immersiven Wissensvermittlung auf und setzt neue Akzente in der überbetrieblichen Ausbildung für Landwirtinnen und Landwirte.

Download (PDF)

Nach oben

Fokus Tierwohl in der überbetrieblichen Ausbildung

Mit innovativen Lehr-Lern-Konzepten sollen landwirtschaftliche Auszubildende bei der Entwicklung einer tierbezogenen, empathischen Haltung unterstützt werden.

Download (PDF)

Nach oben

AgriSkills-Lab: Tierschutz in der Ausbildung

Die Lehre in der Landwirtschaft steht vor verschiedenen Herausforderungen. Eine davon ist es, praktische Fähigkeiten im Bereich der Tierhaltung zu vermitteln ohne, dass die Tiere unnötiges Leid erfahren. Das Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp setzt mit dem AgriSkills-Lab auf Simulatoren und digitale Technik.

Download (PDF)

Nach oben

Landwirtschaft in virtueller Realität

Smartphones, Tablets und andere Kommunikationssysteme sind feste Bestandteile in allen Lebensbereichen geworden. Das Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse in Bad Sassendorf setzt in der Ausbildung und zu Demonstrationszwecken auf neue Technologien. Die Darstellung als virtuelle Realität (VR) macht dabei Wirklichkeit in der Landwirtschaft erlebbar.

Download (PDF)

Nach oben

ÜBS fit für die digitale Zukunft

Die überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) sind verlässliche Partner in der Aus- und Weiterbildung. Im Rahmen des Sonderprogramms ÜBS-Digitalisierung werden sie materiell und methodisch-didaktisch für den Wandel der Ausbildungs- und Arbeitswelt ausgestattet.

Download (PDF)

Nach oben

Wissen über Regenwürmer in die Praxis tragen

Regenwürmer vollbringen unverzichtbare ökologische Dienstleistungen im Boden und sind damit wichtige – und kostenlose – Helfer in der landwirtschaftlichen Produktion. Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg in Karlsruhe will ihre Bedeutung für das Agrarökosystem bekannter machen.

Download (PDF)

Nach oben

Überbetriebliche Bildung im Wandel

Auch über-betriebliche Berufsbildungsstätten müssen sich den Herausforderungen der Digitalisierung stellen – bei einer Fachkonferenz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wurden wichtige Fragen angesprochen.

Download (PDF)

Nach oben

Lehrplan setzt auf Klimathemen

Klimaschutz und Klimafolgenanpassung werden am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem als Querschnittsthemen in der Überbetrieblichen Ausbildung aufgegriffen.

Download (PDF)

Nach oben

Digitale Lernorte in der milchwirtschaftlichen Ausbildung

Am Milchwirtschaftlichen Bildungszentrum der LUFA Nord-West (Landwirtschaftskammer Niedersachsen) sollen Lehrmolkerei und Lehrlabore im Rahmen eines Projekts als digitale Lernorte angereichert werden. Durch ein entsprechendes methodisch-didaktisches Konzept werden dabei digitale Techniken in die milchwirtschaftliche Ausbildung eingebunden.

Download (PDF)

Nach oben

Zukunftsgestaltung lernen

Wie kann die Idee der nachhaltigen Entwicklung noch mehr Einfluss auf die schulische und berufliche Bildung bekommen? Wie können Kinder, Jugendliche und Berufstätige Gestaltungskompetenz im Bereich Nachhaltigkeit erlangen? Innovations- und Transferprojekte zum nachhaltigen Lernen und Arbeiten gibt es mittlerweile bundesweit.

Download (PDF)

Nach oben

Tierwohl in der überbetrieblichen Ausbildung

Was muss die überbetriebliche Ausbildung leisten, um Sensibilität und Kenntnisse hinsichtlich einer nachhaltigen Nutztierhaltung bei Auszubildenden zu fördern? Die Tierhaltungsschule Triesdorf zeigt Voraussetzungen und Strategien auf.

Download (PDF)

Nach oben

Gute Geburtshilfe ist praktischer Tierschutz

Ein Simulator macht es möglich: Ohne Tierbelastung oder hygienische Bedenken können stressund angstfrei grundlegende Fertigkeiten in der Geburtshilfe erworben werden.

Download (PDF)

Nach oben

Starker Fokus auf Tierwohl

Das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg bietet ein breit gefächertes Spektrum an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Tierwohl und Tiergerechtheit sind dabei wichtige Themen.

Download (PDF)

Nach oben