Reader, Quiz und Wissensrallye

Faktenwissen spielt in allen Fachdisziplinen eine große Rolle und bildet die Grundlage für den fachlichen Austausch auf Augenhöhe. RQW, das interaktive Lehr- und Lernkonzept Reader, Quiz und Wissensrallye vermittelt „trockene“ Fakten und Informationen zur Forstpolitik auf humorvolle und abwechslungsreiche Weise. Das Modell wurde am Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik der Technischen Universität München entwickelt und ist auf andere Lehr- und Lerngebiete übertragbar.

Download (PDF)

Nach oben

Wanted: Nachwuchslehrkräfte im Agrarbereich

Um geeignete und motivierte Nachwuchslehrkräfte zu gewinnen, geht die Abteilung Agrarwirtschaft des Berufsbildungszentrums (BBZ) am Nord-Ostsee-Kanal in Rendsburg neue Wege. Der notwendige Auswahl- und Qualifizierungsprozess wird bereits vor dem Referendariat und darüber hinaus unterstützt und in Kooperation mit weiteren Akteuren aktiv mitgestaltet.

Download (PDF)

Nach oben

Lehrer sein – was heißt das?

Nur wenige Berufe erfordern derart vielseitige Kompetenzen wie der Lehrerberuf. Aber Lehrkräfte sehen sich zunehmend im Spannungsfeld zwischen eigenem Anspruch, schwierigen Rahmenbedingungen und komplexen Anforderungen. Wie müssen Lehrerinnen und Lehrer heute sein, was müssen sie im Schulalltag leisten? Ein Überblick über die Situation von Lehrkräften in Deutschland.

Download (PDF)

Nach oben

Gelassenheit und eigene Visionen entwickeln

Die Herausforderungen für Lehrkräfte an Deutschlands Schulen werden immer größer und vielfältiger. Wie damit umgehen? Zwei Programme mit methodischen Ansätzen der Theaterpädagogik und der prozessorientierten Psychologie wollen bereits im Berufsleben stehenden und kommenden Lehrkräften helfen, die richtigen Antworten zu finden.

Download (PDF)

Nach oben

Professionelle Kommunikation an Schnittstellen

Die Hochschule Osnabrück bildet seit dem Wintersemester 2015 Kommunikationsprofis für die Agrar- und Lebensmittelbranche aus. Denn jenseits aller inhaltlichen Kontroversen über Produktionsabläufe und Wirtschaftsweisen gibt es zu wenige „echte“ Kommunikatoren beziehungsweise PR-Manager in diesem Sektor.

Download (PDF)

Nach oben

Breites Einsatzspektrum an berufsbildenden Schulen

Das Studium „Bachelor und Master of Education – Agrarwirtschaft“ wird an den Universitätsstandorten München und Berlin angeboten. Angehende Lehrkräfte werden umfassend auf ihren späteren Einsatz an beruflichen Schulen und die vielfältigen Anforderungen vorbereitet.

Download (PDF)

Nach oben

Agrarstudium weiterhin attraktiv

Die große Mehrheit der Absolventinnen und Absolventen ist mit den Agrarstudiengängen zufrieden, wie die zweite bundesweite Studie des VDL zeigt. Im Vergleich zur ersten Absolventenbefragung haben sich nur wenige Änderungen ergeben. Die Chancen für einen erfolgreichen Berufseintritt sind gut.

Download (PDF)

Nach oben

Zentrum für digitale Qualifizierung nimmt Fahrt auf

Landwirtschaft und verwandte Berufsgruppen stehen bei der Integration digitaler Technologien vor großen Herausforderungen. Im geplanten ZDQ-Agrar, dem Zentrum für digitale Qualifizierung in der Agrarwirtschaft, sollen Unterstützungsangebote für Lehrende nach dem Train-the-Trainer-Prinzip erarbeitet werden.

Download (PDF)

Nach oben

Innovative Lehre zur Agroforstwirtschaft

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) geht neue Wege: Im Zusammenspiel aus Lehre, Forschung und Praxis soll die Agroforstwirtschaft in Deutschland gefördert werden. Ein Reallabor ermöglicht Studierenden dabei, teamorientiert und partizipativ zu lernen.

Download (PDF)

Nach oben

Die Teaching Clinic in der Agrarpädagogik

Wie kann eine moderne agrarpädagogische Hochschullehre aussehen, die nicht nur praxisorientiert, sondern auch wissenschaftlich fundiert ist und nachhaltiges Lernen erlaubt? Die Teaching Clinic bringt Studierende und Lehrkräfte zusammen, um konkrete Lösungen für den Unterricht zu finden.

Download (PDF)

Nach oben

Zertifikat: Biodiversität in Agrarlandschaften

Das Potenzial der Landwirtschaft zum Biodiversitätserhalt stärken: Dieses Ziel verfolgt die Universität Kassel mit einer Zusatzqualifikation zur Biodiversitätsberatung in drei Masterstudiengängen.

Download (PDF)

Nach oben

Lernort Bauernhof für angehende Lehrkräfte

Das Thema Landwirtschaft ist unter dem Fokus der agrarischen Umweltbildung an der Philipps- Universität Marburg (UMR) in die Lehramtsausbildung integriert. „Profiwerk-Biologie“ heißt das neue Ausbildungsmodul. Welche Chancen eröffnen sich dadurch?

Download (PDF)

Nach oben

Soziale Landwirtschaft in der Hochschulbildung

Als Teil einer landwirtschaftlichen Diversifizierungsstrategie, aber auch innerhalb der Sozialen Arbeit gewinnt die Soziale Landwirtschaft in vielen Ländern Europas an Bedeutung. Entsprechende akademische Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten werden nun entwickelt und europaweit aufeinander abgestimmt.

Download (PDF)

Nach oben