Login zur Fortbildung

Im zentral gelegenen Alsfeld werden die hessischen Meisteranwärter auf ihre Prüfung zum Landwirtschaftsmeister vorbereitet. Erstmals werden in diesem Jahrgang Webinare in der Fortbildung eingesetzt. Einblicke in eine Onlinesitzung.

Download (PDF)

Nach oben

Landschaftspflege will gelernt sein

Die Kulturlandschaft profitiert von fachgerechter Landschaftspflege. Für die vielfältigen Aufgaben ist gut ausgebildetes Fachpersonal unerlässlich.

Download (PDF)

Nach oben

Fallstudie zur Mitarbeiterführung

In ihrer Fortbildungsprüfung müssen künftige Landwirtschafts- und Agrarservicemeister zum Thema Mitarbeiterführung eine Fallstudie bearbeiten. Das Fortbildungszentrum für Hauswirtschaft und Landwirtschaft (FBZ) Triesdorf hat mit dieser Prüfungsform gute Erfahrung gemacht.

Download (PDF)

Nach oben

Arbeitsprojekt als Teil der Meisterprüfung

Ein überwiegend praktischer Prüfungsbestandteil im Rahmen der Fortbildung zum Meister ist das Arbeitsprojekt. Das Besondere: Im Gegensatz zu schulischen Prüfungen sind die Teilnehmenden weitgehend auf sich alleine gestellt und zeigen, was sie in der Praxis auf ihren Betrieben umsetzen können.

Download (PDF)

Nach oben

Lernfeldkonzept auf gutem Weg

Ist die Einführung von Lernfeldern an den landwirtschaftlichen Fachschulen im Freistaat Sachsen gelungen? Die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Evaluation sollen Lehrkräfte beim Umsetzen des Lernfeldkonzeptes unterstützen.

Download (PDF)

Nach oben

Internet und Apps im Unterricht

Die landwirtschaftlichen Fachschulen in Triesdorf sind sehr gut mit modernen Medien aus gestattet und nutzen die Möglichkeiten der Digitalisierung im Unterricht. Wie werden Studierende dort auf die digitale Zukunft vorbereitet?

Download (PDF)

Nach oben

Landwirtschaft und Vielfalt

Das Thema Biodiversität ist ein "Dauerbrenner" in der gesellschaftlichen Diskussion. Ein Tandemprojekt am Bildungsstandort Triesdorf spannt den Bogen zwischen landwirtschaftlicher Praxis und Umweltsicherung.

Download (PDF)

Nach oben

Digitale Lehrunterstützung in Bayern

Häufige Lehrplanänderungen, neue Unterrichtsformate, digitaler Unterricht – die Anforderungen an die Lehrkräfte an den agrarwirtschaftlichen Fachschulen wachsen stetig. Deshalb bietet die Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (FüAk) eine Reihe von Unterstützungsangeboten an.

Download (PDF)

Nach oben

Digitaler Wissenstransfer an der LVG

Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Heidelberg gehört zu den Vorreitern in Sachen digitalen Lernens und bietet ihren Schülerinnen und Schülern attraktive Angebote.

Download (PDF)

Nach oben

Aufs Pferd gekommen!

Die Fachschule für Landwirtschaft Herrenberg (FSL) erarbeitete in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Pferd Baden-Württemberg (KoPf), dem Haupt- und Landgestüt Marbach (HuL) und dem Kreismedienzentrum (KMZ) Böblingen ein Blended-Learning-Modul zum Thema Pferd.

Download (PDF)

Nach oben

Fachschulmodul Agrotourismus

Unterrichtsmodule erweitern das fachschulische Angebot und greifen regionale Besonderheiten und spezielle Interessen der Studierenden auf, die im regulären Curriculum nicht vorgesehen sind. In Südbaden wurde das Modul Agrotourismus entwickelt und erprobt.

Download (PDF)

Nach oben

Bildungsmodule zur Anpassung an den Klimawandel

Treibhausgasemissionen reduzieren und sich gleichzeitig an die Folgen des Klimawandels anpassen – diese Doppelrolle der Landwirtschaft sollte auch in der Aus- und Fortbildung verankert werden. Denn erfolgreiches Klimahandeln kann nur durch Verbreitung und Verstetigung gelingen. Im Projekt LandKliB werden Bildungsmodule für landwirtschaftliche Fachschulen erprobt.

Download (PDF)

Nach oben

Wenn Distanzlehre Schule macht

Die Verpflichtung zum Distanzunterricht kam im ersten Lockdown überraschend. Nur zum Teil waren berufliche Schulen auf diese Situation vorbereitet. Wie Studierende und Lehrkräfte den Einstieg in den Distanzunterricht gemeistert haben, zeigt der Erfahrungsbericht der Höheren Landbauschule und Technikerschule Triesdorf.

Download (PDF)

Nach oben

Blended Learning in Zeiten des Umbruchs

Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie "digital@bw" wurde an vier Fachschulen für Landwirtschaft die digitale Infrastruktur ausgebaut und Blended Learning eingeführt. Ein Glücksfall in Corona-Zeiten, aber kein Selbstläufer: Vor allem wird weiterhin versiertes Personal für die Bereitstellung digitaler Angebote und die Begleitung der Lehrenden benötigt.

Download (PDF)

Nach oben

Eigene Betriebe im Nachhaltigkeitscheck

Mit NaLa, dem Nachhaltigkeitscheck Landwirtschaft, steht beruflichen Schulen ein niederschwelliges Unterrichtstool zur Verfügung, das lernfeldübergreifende Ergebnisse bietet. Denn für angehende Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter ist es eine Zukunftsfrage: Wie können sie ihre Betriebe nachhaltig führen?

Download (PDF)

Nach oben