Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
Alle Artikel
Nachhaltigkeit am Beispiel Phosphordüngung lernen
Nachhaltigkeit, Ausbildung
- Wie lässt sich das Thema Nachhaltigkeit berufsspezifisch im dualen Ausbildungsberuf Landwirt und Landwirtin aufgreifen? Die Antwort: am besten über exemplarisches Lernen und Lehren. So kann das Thema Phosphordüngung dazu genutzt werden, angehende Landwirte und Landwirtinnen für branchenspezifische Nachhaltigkeitsprobleme zu sensibilisieren.
zum ArtikelQUAGA: Nachhaltig im Betrieb handeln
Weiterbildung, Nachhaltigkeit
- Auch mit Blick auf den Klimawandel muss die Gartenbaubranche ihre Nachhaltigkeitspraktiken kontinuierlich anpassen und weiterentwickeln. Hier setzt das Projekt QUAGA an: Die Qualifizierung vermittelt Fachkräften in gartenbaulichen Betrieben praxis-orientiertes Wissen, um nachhaltige Prozesse im Unternehmen noch effektiver umzusetzen.
zum ArtikelAusbildungsabbruch – nein danke!
Betriebliche Ausbildung
- Wenn junge Menschen ihre betriebliche Ausbildung abbrechen, entsteht eine klassische Lose-Lose-Situation: Die in Recruiting, Onboarding und Betreuung investierten Arbeitszeit- und Finanzressourcen des Ausbildungsbetriebs sind verloren. Die ehemaligen Azubis äußern sich außerdem negativ über das Unternehmen und seine Ausbildungsqualität. Wie lässt sich dies verhindern?
zum ArtikelForschung und Praxis im Reallabor
Ausbildung
- Forschung und Industrie treiben seit Jahren Innovationen in der Landwirtschaft voran. Für Bildungseinrichtungen ist es oft eine Herausforderung, mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten. In Reallaboren wird der Wissensaustausch zwischen Forschung und Praxis gefördert und das Lernen unterstützt – zum Beispiel über digitale Technologien im Pflanzenbau wie im Reallabor AgDiBi in Baden-Württemberg.
zum ArtikelÄnderungen im Sozialrecht 2025
Fachinformation
- Welche Änderungen im Sozialrecht sind 2025 – insbesondere mit Blick auf die landwirtschaftliche Sozialversicherung – zu erwarten?
zum ArtikelMehr Gruppe wagen in der Beratung
Beratung
- Gruppenberatungsformate erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Im Rahmen des vom Land Brandenburg finanzierten Projekts „AnpaG“ nutzten 39 Landwirtinnen und Landwirte die Chance, in thematischen Gruppen mit- und voneinander zu lernen. Begleitet von vier Beratungskräften packten sie Herausforderungen im ökologischen Gemüseanbau, in der mechanischen Unkrautbekämpfung, in der Grünlandbewirtschaftung und im ökologischen Kartoffelanbau gemeinsam an. Nach 17 Hoftreffen zogen sie eine positive Bilanz.
zum ArtikelMehr Sichtbarkeit für Beratungskräfte
Beratung
- Im Land Brandenburg kann jetzt auf einer zentralen Webseite nach Agrarberatung für Nachhaltigkeitsthemen und Ökolandbau gesucht werden. Das sorgt für mehr Transparenz.
zum ArtikelMit internationalen Erfahrungen wachsen
Internationale Perspektiven
- Den Horizont erweitern oder von Agrarpraktikerinnen und Agrarpraktikern in anderen Ländern lernen – für Studierende berufsbildender Schulen lohnen sich Auslandserfahrungen immer. Engagierte Lehrkräfte und Ausbildungsberatende berichten von ihren internationalen Aktivitäten und Angeboten.
zum ArtikelInterkulturelle Kompetenz als Erfolgsfaktor
Internationale Perspektiven
- Auf welche Kompetenzen kommt es an, wenn Arbeitsteams internationaler werden? Dr. Petia Genkova Petkova, Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Osnabrück, forscht zu Messmodellen für Interkulturelle Kompetenzentwicklung.
zum ArtikelInternationale Landjugendarbeit stärken; Maren Knopp-Werner, Denice Schaper
Weiterbildung
- Das 32. Internationale Seminar für Führungskräfte der Landjugendarbeit findet im August 2025 unter dem Motto: "Kompetenzen teilen – Wandel gestalten" statt. Bis zu 100 Nachwuchsführungskräfte aus ländlichen Räumen weltweit treffen sich in Herrsching am Ammersee.
Artikel herunterladen