Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
Alle Artikel „Fortbildung“, „Fachkräfte“, „Digitalisierung“, „Schwerpunkt“, „Zielkonflikte“, „Hochschule“
Zentrum für digitale Qualifizierung nimmt Fahrt auf
Digitalisierung
- Landwirtschaft und verwandte Berufsgruppen stehen bei der Integration digitaler Technologien vor großen Herausforderungen. Im geplanten ZDQ-Agrar, dem Zentrum für digitale Qualifizierung in der Agrarwirtschaft, sollen Unterstützungsangebote für Lehrende nach dem Train-the-Trainer-Prinzip erarbeitet werden.
zum ArtikelEffektiver Wissenstransfer
Digitalisierung
- Wie lassen sich Bildungsangebote zur digitalen Landwirtschaft zielgruppengerecht gestalten? In einer Online-Umfrage wurden dazu unterschiedliche Akteure in Aus-, Fort- und Weiterbildung befragt. Deutlich sichtbar wurde ein Trend zu interaktiven Bildungsangeboten wie Apps und Workshops.
zum ArtikelGrüne Berufsschulen suchen Nachwuchs
Fachkräfte
- Lehrkräftemangel bedroht zunehmend die berufliche Bildung in der Agrarbranche. Was können Bildungsverantwortliche tun, um zu erwartende negative Auswirkungen in den kommenden Jahren aufzufangen und den Lehrerberuf für junge Menschen attraktiver zu machen?
zum ArtikelChatGPT im Praxistest; Thomas Lohrer, Sara Emmerich, Thomas Hannus, Jan-Philipp Wassermann, Markus Wittenzeller
Fortbildung
- In dem einjährigen Projekt ACHOR wurde der Einsatz von KI-Chatbots wie ChatGPT in der gärtnerischen Praxis und Fortbildung analysiert und bewertet. Die zentrale Erkenntnis: Die Möglichkeiten sind vielfältig und vielversprechend, erfordern aber auch KI-Kompetenz.
Artikel herunterladenKlimaresiliente Anbausysteme der Zukunft
Wasser, Schwerpunkt
- Wie kann eine klimaangepasste Landwirtschaft zukünftig aussehen? Blaue Lupine, Kichererbse, Sojabohne und Buchweizen sind besonders hitze- und trockenheitstolerant. Doch noch fehlt die Erfahrung beim Anbau. Wie ist der aktuelle Wissensstand bei der Anpflanzung dieser Kulturarten?
zum ArtikelAufs Pferd gekommen!
Fortbildung
- Die Fachschule für Landwirtschaft Herrenberg (FSL) erarbeitete in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Pferd Baden-Württemberg (KoPf), dem Haupt- und Landgestüt Marbach (HuL) und dem Kreismedienzentrum (KMZ) Böblingen ein Blended-Learning-Modul zum Thema Pferd.
Artikel herunterladenDigitaler Wissenstransfer an der LVG
Fortbildung
- Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Heidelberg gehört zu den Vorreitern in Sachen digitalen Lernens und bietet ihren Schülerinnen und Schülern attraktive Angebote.
Artikel herunterladenFachkräfte nachhaltig qualifizieren
Hochschule, Bildung
- Im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung 2023 in Bamberg hat sich die Fachtagung Agrarwirtschaft zusammengefunden, um aus verschiedenen Perspektiven die Potenziale einer zukunftsweisenden und nachhaltigen Ausbildungsqualität im "grünen" Berufsfeld zu diskutieren.
zum ArtikelWertekompass in stürmischen Zeiten
Fortbildung
- Ein offener gesellschaftlicher Dialog, Verantwortungsbewusstsein für Natur, Umwelt und Artenschutz sind wichtige Werte, die auf Basis eines gemeinsamen Leitbildes an der Höheren Landbauschule und Technikerschule in Triesdorf gelebt werden.
Artikel herunterladenDigitale Lehrunterstützung in Bayern
Fortbildung
- Häufige Lehrplanänderungen, neue Unterrichtsformate, digitaler Unterricht – die Anforderungen an die Lehrkräfte an den agrarwirtschaftlichen Fachschulen wachsen stetig. Deshalb bietet die Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (FüAk) eine Reihe von Unterstützungsangeboten an.
Artikel herunterladen