Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
Alle Artikel „Bildung“, „Betrieb & Familie“, „Fachkräfte“, „Digitalisierung“, „Tagung“, „Tierhaltung“, „Klimawandel“, „Biodiversität“, „Tierwohl“, „Diversifizierung“
Unterrichtsmaterial zu insektenschonender Mahd
Betriebliche Ausbildung, Bildung
- Im Zuge des Projekts „BioDivKultur – Biodiversitätskulturen in Stadt und Land“ hat der Landschaftspflegeverband Göttingen Unterrichtsmaterial zu den Auswirkungen der Mahd auf Insekten erstellt. Dieses baut auf Forschungsergebnissen, praktischen Erfahrungen sowie Gesprächen mit landwirtschaftlichen Berufsschullehrenden auf und bietet bedarfsgerechte Informationstexte und Arbeitsblätter auch für kurze Unterrichtseinheiten.
zum ArtikelZukunftsfähige Perspektiven für die Agrarbildung
Bildung
- Die tiefgreifenden Veränderungen in der Agrarwirtschaft erfordern neue Kompetenzen. Im Rahmen der 23. Hochschultage Berufliche Bildung (HTBB) wurden auch zentrale Herausforderungen und Chancen für Fachkräfte und das berufliche Bildungspersonal im grünen Berufsfeld diskutiert.
zum ArtikelZentrum für digitale Qualifizierung nimmt Fahrt auf
Digitalisierung
- Landwirtschaft und verwandte Berufsgruppen stehen bei der Integration digitaler Technologien vor großen Herausforderungen. Im geplanten ZDQ-Agrar, dem Zentrum für digitale Qualifizierung in der Agrarwirtschaft, sollen Unterstützungsangebote für Lehrende nach dem Train-the-Trainer-Prinzip erarbeitet werden.
zum ArtikelEffektiver Wissenstransfer
Digitalisierung
- Wie lassen sich Bildungsangebote zur digitalen Landwirtschaft zielgruppengerecht gestalten? In einer Online-Umfrage wurden dazu unterschiedliche Akteure in Aus-, Fort- und Weiterbildung befragt. Deutlich sichtbar wurde ein Trend zu interaktiven Bildungsangeboten wie Apps und Workshops.
zum ArtikelGrüne Berufsschulen suchen Nachwuchs
Fachkräfte
- Lehrkräftemangel bedroht zunehmend die berufliche Bildung in der Agrarbranche. Was können Bildungsverantwortliche tun, um zu erwartende negative Auswirkungen in den kommenden Jahren aufzufangen und den Lehrerberuf für junge Menschen attraktiver zu machen?
zum ArtikelFitFarmers: Innovationen umsetzen und teilen
Weiterbildung, Bildung
- Nachhaltige Ansätze in der Landwirtschaft zu etablieren, das ist Ziel des EIP-Projekts "FitFarmers". Die "Digitale Innovationsakademie für nachhaltige Landwirtschaft" soll bei der Einführung innovativer Technologien und Methoden unterstützen. Die Plattform bietet Landwirtinnen und Landwirten praxisnahe Weiterbildungsmöglichkeiten.
zum ArtikelLücken in der Lehre zu digitalen Technologien
Tagung, Bildung
- Die Digitalisierung in der Landwirtschaft ist nicht nur ein Trend, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Allerdings sehen Bildungsexpertinnen und -experten hier Defizite bei der Ausbildung von Landwirtinnen und Landwirten, wie bei der jüngsten Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (GIL) an der Universität Hohenheim deutlich wurde.
zum ArtikelLebensraum "Knick" in der Bauernhofpädagogik
Bauernhofpädagogik, Bildung
- Typisch norddeutsch: der Knick. Auf Gut Wulfsdorf in Schleswig-Holstein werden die artenreichen Hecken in der Agrarlandschaft zum Gegenstand unterschiedlicher Bildungsveranstaltungen.
zum ArtikelMehr Raum für Biodiversität im GaLaBau-Unterricht
Biodiversität
- Gemeinsam mit Lehrenden an Berufsschulen und überbetrieblichen Ausbildungsstätten wurden Unterrichtsmaterialien zur biodiversitätsfreundlichen Gestaltung von Grünflächen entwickelt. So soll Biodiversität in der Aus- und Fortbildung von Landschaftsgärtnerinnen und -gärtnern integriert werden und langfristig eine stärkere Berücksichtigung erhalten.
zum ArtikelWie aktuell sind die Ordnungsmittel?
Tierhaltung
- Betriebliche und schulische Ordnungsmittel wie Ausbildungsordnung, Ausbildungsrahmenplan und Rahmenlehrplan sind grundsätzlich gestaltungs- und technikoffen formuliert. Doch mit der Forderung nach einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Produktion und fortschreitender Digitalisierung entstehen auch neue Kompetenzanforderungen in der Berufsausbildung.
zum Artikel