Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
Alle Artikel „Recht & Gesetz“, „Nachhaltigkeit“, „Zielkonflikte“, „Digitales Lernen“, „Tierhaltung“, „Ackerbaustrategien“, „Klimaschutz“, „Kommunikation“
Nachhaltigkeitsexperten in der Ausbildung
Betriebliche Ausbildung, Nachhaltigkeit
- Betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau werden seit dem vergangenen Jahr von den beiden in Osnabrück ansässigen Hochschulen geschult, um nachhaltiges Handeln in der Ausbildung und im Berufsalltag gezielt zu fördern. Die Teilnehmenden des Qualifizierungsprojekts NAWiGaLa schätzen in einem ersten Feedback besonders die Praxisnähe, die interaktiven Elemente und die hohe thematische Relevanz.
zum ArtikelNachhaltigkeit im Ausbildungsalltag
Betriebliche Ausbildung, Nachhaltigkeit
- Ein Projektteam der Berufsschule Auerbach im sächsischen Vogtlandkreis widmet sich der Implementierung von nachhaltigen Lehrinhalten in die hauswirtschaftliche Ausbildung. In Workshops oder bei Netzwerktreffen können interessierte Ausbilderinnen und Ausbilder Ideen zur nachhaltigen Gestaltung der Hauswirtschaft kennenlernen.
zum ArtikelZukunftsorientiertes Lernen
Betriebliche Ausbildung, Nachhaltigkeit
- Das Projekt „LBT_NAH – Nachhaltigkeit in der Ausbildung heute“ erarbeitet innovative Bildungsansätze, um Nachhaltigkeitsthemen in der Berufsbildung des Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerks zu verankern. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag, damit die Land- und Baumaschinenbranche fit für die Zukunft ist – technisch-ökologisch, ökonomisch und sozial.
zum ArtikelNachhaltigkeit am Beispiel Phosphordüngung lernen
Nachhaltigkeit, Ausbildung
- Wie lässt sich das Thema Nachhaltigkeit berufsspezifisch im dualen Ausbildungsberuf Landwirt und Landwirtin aufgreifen? Die Antwort: am besten über exemplarisches Lernen und Lehren. So kann das Thema Phosphordüngung dazu genutzt werden, angehende Landwirte und Landwirtinnen für branchenspezifische Nachhaltigkeitsprobleme zu sensibilisieren.
zum ArtikelQUAGA: Nachhaltig im Betrieb handeln
Weiterbildung, Nachhaltigkeit
- Auch mit Blick auf den Klimawandel muss die Gartenbaubranche ihre Nachhaltigkeitspraktiken kontinuierlich anpassen und weiterentwickeln. Hier setzt das Projekt QUAGA an: Die Qualifizierung vermittelt Fachkräften in gartenbaulichen Betrieben praxis-orientiertes Wissen, um nachhaltige Prozesse im Unternehmen noch effektiver umzusetzen.
zum ArtikelÄnderungen im Sozialrecht 2024
Recht & Gesetz
- Die aktuellen Änderungen im Sozialrecht gehen zum Teil noch auf die Festlegungen im Koalitionsvertrag 2021 zurück und holen aus dem Bereich des Gesundheitsministeriums Reformen nach, die lange liegengeblieben sind. In einem Überblick werden die Besonderheiten für die landwirtschaftliche Sozialversicherung und weitere zu erwartende Entwicklungen dargestellt.
zum ArtikelWie aktuell sind die Ordnungsmittel?
Tierhaltung
- Betriebliche und schulische Ordnungsmittel wie Ausbildungsordnung, Ausbildungsrahmenplan und Rahmenlehrplan sind grundsätzlich gestaltungs- und technikoffen formuliert. Doch mit der Forderung nach einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Produktion und fortschreitender Digitalisierung entstehen auch neue Kompetenzanforderungen in der Berufsausbildung.
zum ArtikelFokus Tierwohl in der überbetrieblichen Ausbildung
Tierhaltung
- Mit innovativen Lehr-Lern-Konzepten sollen landwirtschaftliche Auszubildende bei der Entwicklung einer tierbezogenen, empathischen Haltung unterstützt werden.
zum ArtikelAusbildung goes digital
Digitales Lernen
- Grüne Berufe gewinnen durch digitalbasierte Lerntechnologien und neue Medien an Attraktivität und Zukunftsfähigkeit. Die Landboden Bronkow Agrar GmbH aus Brandenburg nutzt beispielsweise in der Ausbildung die Lern-App "AgrarQuiz".
zum ArtikelKleines Einmaleins der freien Bildungsmaterialien
Digitales Lernen
- Freie Lehr- und Lernmaterialien, sogenannte Open Educational Resources, können für Berufsschullehrkräfte, Ausbildungsverantwortliche und Auszubildende gleichermaßen hilfreich sein. Was muss beim Umgang damit rechtlich beachtet werden?
zum Artikel