Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
Alle Artikel „Fortbildung“, „Soziales“, „Digitalisierung“, „Schwerpunkt“, „Tierhaltung“, „Quellen, Daten, Kommentare“, „Berufsbildung“, „Bildungskooperation“
Zentrum für digitale Qualifizierung nimmt Fahrt auf
Digitalisierung
- Landwirtschaft und verwandte Berufsgruppen stehen bei der Integration digitaler Technologien vor großen Herausforderungen. Im geplanten ZDQ-Agrar, dem Zentrum für digitale Qualifizierung in der Agrarwirtschaft, sollen Unterstützungsangebote für Lehrende nach dem Train-the-Trainer-Prinzip erarbeitet werden.
zum ArtikelEffektiver Wissenstransfer
Digitalisierung
- Wie lassen sich Bildungsangebote zur digitalen Landwirtschaft zielgruppengerecht gestalten? In einer Online-Umfrage wurden dazu unterschiedliche Akteure in Aus-, Fort- und Weiterbildung befragt. Deutlich sichtbar wurde ein Trend zu interaktiven Bildungsangeboten wie Apps und Workshops.
zum ArtikelDen Menschen im Blick; Nathalie Heinke
Soziales
- Glück hat der Betrieb, der in Zeiten des Fachkräftemangels gute Mitarbeitende oder Auszubildende für sich gewinnen konnte. Doch was kann das Unternehmen tun, damit das neue Teammitglied dauerhaft mit Engagement bei der Sache bleibt? Dazu hält die arbeitswirtschaftliche Beraterin Dr. Renate Spraul hilfreiche Maßnahmen bereit.
Artikel herunterladenChatGPT im Praxistest; Thomas Lohrer, Sara Emmerich, Thomas Hannus, Jan-Philipp Wassermann, Markus Wittenzeller
Fortbildung
- In dem einjährigen Projekt ACHOR wurde der Einsatz von KI-Chatbots wie ChatGPT in der gärtnerischen Praxis und Fortbildung analysiert und bewertet. Die zentrale Erkenntnis: Die Möglichkeiten sind vielfältig und vielversprechend, erfordern aber auch KI-Kompetenz.
Artikel herunterladenWie kann Integration gelingen?; Ulrike Schneeweiß
Soziales
- Ob auf Milchviehbetrieben, in der Schweinezucht oder im Gartenbau – es fehlen Fach- und Hilfskräfte. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten für ihre Einwanderung und wie können Menschen mit Migrationshintergrund nachhaltig in den Arbeitsmarkt integriert werden?
Artikel herunterladenKlimaresiliente Anbausysteme der Zukunft
Wasser, Schwerpunkt
- Wie kann eine klimaangepasste Landwirtschaft zukünftig aussehen? Blaue Lupine, Kichererbse, Sojabohne und Buchweizen sind besonders hitze- und trockenheitstolerant. Doch noch fehlt die Erfahrung beim Anbau. Wie ist der aktuelle Wissensstand bei der Anpflanzung dieser Kulturarten?
zum ArtikelWie aktuell sind die Ordnungsmittel?
Tierhaltung
- Betriebliche und schulische Ordnungsmittel wie Ausbildungsordnung, Ausbildungsrahmenplan und Rahmenlehrplan sind grundsätzlich gestaltungs- und technikoffen formuliert. Doch mit der Forderung nach einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Produktion und fortschreitender Digitalisierung entstehen auch neue Kompetenzanforderungen in der Berufsausbildung.
zum ArtikelFokus Tierwohl in der überbetrieblichen Ausbildung
Tierhaltung
- Mit innovativen Lehr-Lern-Konzepten sollen landwirtschaftliche Auszubildende bei der Entwicklung einer tierbezogenen, empathischen Haltung unterstützt werden.
zum ArtikelAufs Pferd gekommen!
Fortbildung
- Die Fachschule für Landwirtschaft Herrenberg (FSL) erarbeitete in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Pferd Baden-Württemberg (KoPf), dem Haupt- und Landgestüt Marbach (HuL) und dem Kreismedienzentrum (KMZ) Böblingen ein Blended-Learning-Modul zum Thema Pferd.
Artikel herunterladenDigitaler Wissenstransfer an der LVG
Fortbildung
- Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Heidelberg gehört zu den Vorreitern in Sachen digitalen Lernens und bietet ihren Schülerinnen und Schülern attraktive Angebote.
Artikel herunterladen