Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
Alle Artikel „Ökonomie“, „Soziales“, „Quellen, Daten, Kommentare“, „Klima“, „Berufsschule“, „Digitalisierung“, „Klimaschutz“, „Tagung“
Digitale Informationsplattform für Direktvermarkter
Ökonomie
- Landwirtschaftliche Betriebe, die sich mit Diversifizierung ein zweites Standbein aufbauen möchten, setzen häufig auf Direktvermarktung. Damit sind zahlreiche gesetzliche Regelungen verbunden, die gerade kleinere Betriebe vor große Herausforderungen stellen. Bayerns Direktvermarktende bekommen jetzt eine neue digitale Unterstützung: das Rechtsportal Direktvermarktung (DVM Rechtsportal).
zum ArtikelNeue Perspektiven auf dem Hof; Michaela Kuhn
Ökonomie
- Immer häufiger verzichten Kinder von Landwirtinnen und Landwirten auf die Übernahme des elterlichen Betriebes und verfolgen andere berufliche Pfade. Für viele Familienbetriebe stellt sich die Frage: Wer führt den Hof weiter? Eine außerfamiliäre Hofübergabe beziehungsweise eine Hofveräußerung kann eine Möglichkeit sein, um den Hof zu erhalten und somit weitere Arbeitsplätze zu schaffen.
Artikel herunterladenWie kann Integration gelingen?; Ulrike Schneeweiß
Soziales
- Ob auf Milchviehbetrieben, in der Schweinezucht oder im Gartenbau – es fehlen Fach- und Hilfskräfte. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten für ihre Einwanderung und wie können Menschen mit Migrationshintergrund nachhaltig in den Arbeitsmarkt integriert werden?
Artikel herunterladenDen Menschen im Blick; Nathalie Heinke
Soziales
- Glück hat der Betrieb, der in Zeiten des Fachkräftemangels gute Mitarbeitende oder Auszubildende für sich gewinnen konnte. Doch was kann das Unternehmen tun, damit das neue Teammitglied dauerhaft mit Engagement bei der Sache bleibt? Dazu hält die arbeitswirtschaftliche Beraterin Dr. Renate Spraul hilfreiche Maßnahmen bereit.
Artikel herunterladenFördermöglichkeiten im Bereich Bewässerung; Verena Lindenthal-Oberle
Ökonomie
- Zu den größten klimabedingten Herausforderungen für Betriebe in Land- und Gartenbau zählt der Wasserhaushalt verbunden mit zurückgehenden Wasserressourcen. Bei den erforderlichen höheren Investitionen unterstützen Förderprogramme des Bundes und der Bundesländer. Die unterschiedliche Zielrichtung und Ausgestaltung zeigt das Beispiel Bayern.
Artikel herunterladenDas blühende Leben: Blühpatenschaften
Ökonomie
- Deutschlandweit gibt es diverse Anbieter von Blühpatenschaften. Mit einem Geldbetrag können Bürgerinnen und Bürger vielfältige und blütenreiche Lebensräume in der Landschaft fördern.
Artikel herunterladenBiodiversitätsleistungen fördern
Ökonomie
- Damit dringend gebotene Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt auf landwirtschaftlichen Betriebsflächen umgesetzt werden können, wurde eine Vielzahl an Förderprogrammen aufgelegt. Wie erfolgreich sind die Bemühungen in Sachen Agrobiodiversität?
Artikel herunterladenAuf gutem Weg: "Klimabauern"
Ökonomie
- Es gibt viele Beispiele für sogenannte "Klimabauern", die sich aktiv mit Auswirkungen des Klimawandels und Maßnahmen dagegen beschäftigen.
Artikel herunterladenTiergestützte Angebote für ältere Menschen
Soziales
- Mit Bauernhoftieren Menschen betreuen und begeistern – dies ist das Herzensanliegen von Andrea Göhring, Bioland-Bäuerin aus Oberschwaben, und Journalistin Jutta Schneider-Rapp. In ihrem neuen Buch stellen sie die Arbeit mit Seniorinnen und Senioren in den Mittelpunkt.
zum ArtikelGemeinsam sichtbarer werden
Soziales
- In der betrieblichen Realität stoßen Frauen noch immer schnell an Grenzen. Unter dem Motto "Gemeinsam sind wir stärker" haben sich daher auch im ländlichen Raum vielfältige Frauennetzwerke gebildet.
Artikel herunterladen