Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
Alle Artikel „Ausbildung“, „Soziales“, „Digitalisierung“, „Zielkonflikte“, „Digitales Lernen“, „Klima“, „Tierhaltung“, „Berufsschule“, „Klimaschutz“, „Quellen, Daten, Kommentare“
Zusammenarbeit im Ausbildungsverbund
Ausbildung
- Bei einer Ausbildung im Verbundsystem entstehen Kooperationen und Synergien, die unter anderem die Ausbildungsqualität und den Fachkräftebedarf sichern. Welche Organisations- und Rechtsformen gibt es? Wie sieht die Finanzierung aus? Und welche Vor- und Nachteile ergeben sich für teilnehmende Agrarbetriebe und Auszubildende?
zum ArtikelRessourcen in der Ausbildung bündeln
Ausbildung
- In Brandenburg haben sich anerkannte Ausbildungsbetriebe in Ausbildungsnetzwerken zusammengeschlossen. Sie bündeln so Ressourcen bei der praktischen und theoretischen Ausbildung und sichern damit ihren Fachkräftenachwuchs. Das Modell hat sich als effektiv und erfolgreich erwiesen.
zum ArtikelAusbildungsverbünde sichern Qualität
Ausbildung
- Viele Wege führen zum Ziel – das gilt auch für die Gestaltung von Ausbildungsverbünden, wie die Beispiele in Thüringen zeigen. Grundsätzlich förderlich für das Erreichen des gesteckten Ziels, die Qualitätssicherung in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung, ist die Organisation einer konstruktiven und ergebnisorientierten Kommunikation zwischen allen beteiligten Partnern der Bildungsarbeit.
zum ArtikelGemeinsam für den Ausbildungserfolg
Ausbildung
- Um den Anforderungen einer berufsfeldbreiten wie auch ausreichend spezialisierten Agrarausbildung nach den jeweiligen Ausbildungsordnungen gerecht zu werden, müssen Ausbildungsverantwortliche innovativ sein. Seit Ende der 1990er Jahre hat sich in Sachsen das Zusammenwirken von anerkannten Ausbildungsbetrieben in Ausbildungsverbünden als flexibles Konzept bewährt.
zum ArtikelAttraktives Ausbildungsformat im Verbund
Ausbildung
- In Niedersachsen haben sich mehrere Jugendherbergen als Ausbildungsbetriebe zusammengeschlossen, um im Verbund im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin ausbilden zu können. Die Zuständige Stelle für die hauswirtschaftliche Aus- und Fortbildung befürwortet ausdrücklich die Gründung von Verbundausbildungen und sieht darin ein alternatives und für Betriebe sehr attraktives Ausbildungsformat, das noch zu wenig bekannt ist.
zum ArtikelLernsituationen von der Praxis für die Praxis
Ausbildung
- Die neu konzipierten Arbeitsbücher für den Ausbildungsberuf Landwirt/ Landwirtin bieten eine umfassende und zukunftsorientierte Ausbildung für die nächste Generation von Landwirtinnen und Landwirten. Sie kombinieren traditionelle Unterrichtsmethoden mit modernen E-Learning-Elementen und stellen die praktische Arbeit in den Vordergrund.
zum ArtikelNachhaltigkeit am Beispiel Phosphordüngung lernen
Nachhaltigkeit, Ausbildung
- Wie lässt sich das Thema Nachhaltigkeit berufsspezifisch im dualen Ausbildungsberuf Landwirt und Landwirtin aufgreifen? Die Antwort: am besten über exemplarisches Lernen und Lehren. So kann das Thema Phosphordüngung dazu genutzt werden, angehende Landwirte und Landwirtinnen für branchenspezifische Nachhaltigkeitsprobleme zu sensibilisieren.
zum ArtikelForschung und Praxis im Reallabor
Ausbildung
- Forschung und Industrie treiben seit Jahren Innovationen in der Landwirtschaft voran. Für Bildungseinrichtungen ist es oft eine Herausforderung, mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten. In Reallaboren wird der Wissensaustausch zwischen Forschung und Praxis gefördert und das Lernen unterstützt – zum Beispiel über digitale Technologien im Pflanzenbau wie im Reallabor AgDiBi in Baden-Württemberg.
zum ArtikelInternationale Berufsbildung gemeinsam gestalten; Ralf Hermann
Ausbildung
- An der internationalen Berufsbildungskooperation sind seit Jahren zahlreiche Bundesressorts, Länder, Handwerk und Industrie, Gewerkschaften sowie Durchführungsorganisationen der Entwicklungszusammenarbeit beteiligt. Die Zentralstelle GOVET bringt sie zusammen und bietet fachliche Beratung im In- und Ausland an.
Artikel herunterladenAgrarausbildung in der Ukraine modernisieren; Regina Bartel
Ausbildung
- Ausbildungsreform mit deutscher Unterstützung: Die Modernisierung der Agrarausbildung stellt die Weichen für die Zukunft der Landwirtschaft in der Ukraine.
Artikel herunterladen