Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
Alle Artikel „Beratungspraxis“, „Recht & Gesetz“, „Bildung“, „Klima“, „Klimaschutz“, „Berufsbildung“, „Biodiversität“, „Fachschule“, „Ausbildungsprojekt“
Zukunftsfähige Perspektiven für die Agrarbildung
Bildung
- Die tiefgreifenden Veränderungen in der Agrarwirtschaft erfordern neue Kompetenzen. Im Rahmen der 23. Hochschultage Berufliche Bildung (HTBB) wurden auch zentrale Herausforderungen und Chancen für Fachkräfte und das berufliche Bildungspersonal im grünen Berufsfeld diskutiert.
zum ArtikelHighlights aus den Highlands; C. Mack, F. Bohn, A. Ellenrieder, H. Wendl, K. Weiß, D. Ludwig, A. Weichenberger, T. Bauer, J. Friedrich
Beratungspraxis
- Von der Anpassung der Landwirtschaft an regionale Umweltbedingungen bis zum effizienten Umgang mit Ressourcen und intensiven Vernetzungsaktivitäten – mit diesen thematischen Highlights bot die IALB-Tagung in Schottland wertvolle Impulse für die Beratungspraxis.
Artikel herunterladenDirektvermarktung unterstützen; Katrin Busch
Beratungspraxis
- Um sich zukunftsfähig aufzustellen, befassen sich landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer zunehmend mit Optionen zur Diversifizierung des Betriebs. Am Beispiel Direktvermarktung wird gezeigt, wie bedeutsam unterstützende Beratung ist.
Artikel herunterladenFitFarmers: Innovationen umsetzen und teilen
Weiterbildung, Bildung
- Nachhaltige Ansätze in der Landwirtschaft zu etablieren, das ist Ziel des EIP-Projekts "FitFarmers". Die "Digitale Innovationsakademie für nachhaltige Landwirtschaft" soll bei der Einführung innovativer Technologien und Methoden unterstützen. Die Plattform bietet Landwirtinnen und Landwirten praxisnahe Weiterbildungsmöglichkeiten.
zum ArtikelZukunftsfähiges Management der Ressource Wasser; Isabelle Hirsch, Natascha Orthen, Wiebke Aden
Beratungspraxis
- Um Gewässer zu schützen und ein zukunftsfähiges Wassermanagement aufzubauen, wurde die Nationale Wasserstrategie auf den Weg gebracht. Bei der Umsetzung sind alle Wirtschaftssektoren gefordert – auch die Landwirtschaft. Die Beratertagung des BZL machte unterschiedliche Ansatzpunkte deutlich.
Artikel herunterladenNeue Beratungsangebote anpacken; Evelyn Juister, Henrike Rieken
Beratungspraxis
- Welche Anforderungen stellen Beratungskräfte an Weiterbildungsangebote? Im Projekt AnpaG werden an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Ansätze herausgearbeitet, um die landwirtschaftliche Beratungsarbeit in Brandenburg weiter zu stärken und neue Beratungsformate einzuführen.
Artikel herunterladenLücken in der Lehre zu digitalen Technologien
Tagung, Bildung
- Die Digitalisierung in der Landwirtschaft ist nicht nur ein Trend, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Allerdings sehen Bildungsexpertinnen und -experten hier Defizite bei der Ausbildung von Landwirtinnen und Landwirten, wie bei der jüngsten Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (GIL) an der Universität Hohenheim deutlich wurde.
zum ArtikelLebensraum "Knick" in der Bauernhofpädagogik
Bauernhofpädagogik, Bildung
- Typisch norddeutsch: der Knick. Auf Gut Wulfsdorf in Schleswig-Holstein werden die artenreichen Hecken in der Agrarlandschaft zum Gegenstand unterschiedlicher Bildungsveranstaltungen.
zum ArtikelMehr Raum für Biodiversität im GaLaBau-Unterricht
Biodiversität
- Gemeinsam mit Lehrenden an Berufsschulen und überbetrieblichen Ausbildungsstätten wurden Unterrichtsmaterialien zur biodiversitätsfreundlichen Gestaltung von Grünflächen entwickelt. So soll Biodiversität in der Aus- und Fortbildung von Landschaftsgärtnerinnen und -gärtnern integriert werden und langfristig eine stärkere Berücksichtigung erhalten.
zum ArtikelTeam Landwirtschaft und Naturschutz
Beratungspraxis
- Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Naturschutz unterstützt und gegenseitiges Verständnis erreicht werden? Eine Untersuchung der über die Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) geförderten "Biodiversitätsberatung Hellwegbörde" in Nordrhein-Westfalen gibt Aufschluss.
zum Artikel