Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
Alle Artikel „Beratung“, „Bildung“, „Klimawandel“, „Wissenstransfer“
Neue Tools für die Innovationsberatung
Beratung
- Das EU-Projekt i2connect hat in seiner fünfjährigen Laufzeit neue Ansätze für die Innovationsberatung entwickelt und getestet, die jetzt auch in Bayern Anwendung finden. Der Fokus lag auf interaktiven Methoden, mit denen Beraterinnen und Berater sowohl Praxis als auch Forschung, Verbände und Firmen aktiv in den Innovationsprozess einbinden.
zum ArtikelBeratung zur Digitalisierung in der Landwirtschaft
Beratung
- Welche Faktoren sind bei der Einführung digitaler Technologien in kleinstrukturierten Betrieben relevant? In dieser zukunftsweisenden Frage bringen landwirtschaftliche Beratungsfachkräfte Forschung, Politik, Technologieunternehmen und Agrarpraxis zusammen und schaffen die Basis für passgenaue Beratungsansätze.
zum ArtikelUnterrichtsmaterial zu insektenschonender Mahd
Betriebliche Ausbildung, Bildung
- Im Zuge des Projekts „BioDivKultur – Biodiversitätskulturen in Stadt und Land“ hat der Landschaftspflegeverband Göttingen Unterrichtsmaterial zu den Auswirkungen der Mahd auf Insekten erstellt. Dieses baut auf Forschungsergebnissen, praktischen Erfahrungen sowie Gesprächen mit landwirtschaftlichen Berufsschullehrenden auf und bietet bedarfsgerechte Informationstexte und Arbeitsblätter auch für kurze Unterrichtseinheiten.
zum ArtikelZukunftsfähige Perspektiven für die Agrarbildung
Bildung
- Die tiefgreifenden Veränderungen in der Agrarwirtschaft erfordern neue Kompetenzen. Im Rahmen der 23. Hochschultage Berufliche Bildung (HTBB) wurden auch zentrale Herausforderungen und Chancen für Fachkräfte und das berufliche Bildungspersonal im grünen Berufsfeld diskutiert.
zum ArtikelMehr Gruppe wagen in der Beratung
Beratung
- Gruppenberatungsformate erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Im Rahmen des vom Land Brandenburg finanzierten Projekts „AnpaG“ nutzten 39 Landwirtinnen und Landwirte die Chance, in thematischen Gruppen mit- und voneinander zu lernen. Begleitet von vier Beratungskräften packten sie Herausforderungen im ökologischen Gemüseanbau, in der mechanischen Unkrautbekämpfung, in der Grünlandbewirtschaftung und im ökologischen Kartoffelanbau gemeinsam an. Nach 17 Hoftreffen zogen sie eine positive Bilanz.
zum ArtikelMehr Sichtbarkeit für Beratungskräfte
Beratung
- Im Land Brandenburg kann jetzt auf einer zentralen Webseite nach Agrarberatung für Nachhaltigkeitsthemen und Ökolandbau gesucht werden. Das sorgt für mehr Transparenz.
zum ArtikelFitFarmers: Innovationen umsetzen und teilen
Weiterbildung, Bildung
- Nachhaltige Ansätze in der Landwirtschaft zu etablieren, das ist Ziel des EIP-Projekts "FitFarmers". Die "Digitale Innovationsakademie für nachhaltige Landwirtschaft" soll bei der Einführung innovativer Technologien und Methoden unterstützen. Die Plattform bietet Landwirtinnen und Landwirten praxisnahe Weiterbildungsmöglichkeiten.
zum ArtikelLücken in der Lehre zu digitalen Technologien
Tagung, Bildung
- Die Digitalisierung in der Landwirtschaft ist nicht nur ein Trend, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Allerdings sehen Bildungsexpertinnen und -experten hier Defizite bei der Ausbildung von Landwirtinnen und Landwirten, wie bei der jüngsten Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (GIL) an der Universität Hohenheim deutlich wurde.
zum ArtikelLebensraum "Knick" in der Bauernhofpädagogik
Bauernhofpädagogik, Bildung
- Typisch norddeutsch: der Knick. Auf Gut Wulfsdorf in Schleswig-Holstein werden die artenreichen Hecken in der Agrarlandschaft zum Gegenstand unterschiedlicher Bildungsveranstaltungen.
zum ArtikelDen Transformationsprozess unterstützen
Tagung, Beratung
- Klimawandel, Ernährungssicherung und gesellschaftliche Anforderungen: Welche Rolle spielen Bildung und Beratung vor diesem Hintergrund bei der Transformation der Landwirtschaft? Dazu tauschten sich rund 450 Teilnehmende, Lehr-, Beratungs- und Führungskräfte sowie Forschende aus 20 Ländern in Dresden bei der Tagung der Internationalen Akademie für ländliche Beratung (IALB) und im Rahmen der EUFRAS- und SEASN-Konferenz aus.
zum Artikel