Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
Alle Artikel „Weiterbildung“, „Fortbildung“, „Allgemeinbildende Schule“, „Betrieb & Familie“, „Beratung“, „Wissenstransfer“, „Bildung“, „Hochschule“, „Digitales Lernen“
QUAGA: Nachhaltig im Betrieb handeln
Weiterbildung
- Auch mit Blick auf den Klimawandel muss die Gartenbaubranche ihre Nachhaltigkeitspraktiken kontinuierlich anpassen und weiterentwickeln. Hier setzt das Projekt QUAGA an: Die Qualifizierung vermittelt Fachkräften in gartenbaulichen Betrieben praxis-orientiertes Wissen, um nachhaltige Prozesse im Unternehmen noch effektiver umzusetzen.
zum ArtikelInternationale Landjugendarbeit stärken; Maren Knopp-Werner, Denice Schaper
Weiterbildung
- Das 32. Internationale Seminar für Führungskräfte der Landjugendarbeit findet im August 2025 unter dem Motto: "Kompetenzen teilen – Wandel gestalten" statt. Bis zu 100 Nachwuchsführungskräfte aus ländlichen Räumen weltweit treffen sich in Herrsching am Ammersee.
Artikel herunterladenEffektiver Wissenstransfer
Weiterbildung
- Wie lassen sich Bildungsangebote zur digitalen Landwirtschaft zielgruppengerecht gestalten? In einer Online-Umfrage wurden dazu unterschiedliche Akteure in Aus-, Fort- und Weiterbildung befragt. Deutlich sichtbar wurde ein Trend zu interaktiven Bildungsangeboten wie Apps und Workshops.
zum ArtikelChatGPT im Praxistest; Thomas Lohrer, Sara Emmerich, Thomas Hannus, Jan-Philipp Wassermann, Markus Wittenzeller
Fortbildung
- In dem einjährigen Projekt ACHOR wurde der Einsatz von KI-Chatbots wie ChatGPT in der gärtnerischen Praxis und Fortbildung analysiert und bewertet. Die zentrale Erkenntnis: Die Möglichkeiten sind vielfältig und vielversprechend, erfordern aber auch KI-Kompetenz.
Artikel herunterladenEuropa Minigärtner – Nachwuchs mit grünem Daumen; Angie Hasenclever
Allgemeinbildende Schule
- Säen, pflegen, schneiden, ernten – bis die Gurke im Supermarkt liegt und die Rose im Blumenladen, haben zahlreiche Menschen viele Stunden gearbeitet. Das erfahren Kinder bei den Europa Minigärtnern hautnah und aktiv.
Artikel herunterladenWertschöpfungsketten aufbauen; Charis Braun, Henrike Rieken, Evelyn Juister
Weiterbildung
- Wie kann der Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten gemeinsam mit den Unternehmen vor Ort gelingen? Und wie lässt sich die Arbeitspraxis in diesem Bereich stärken? Das neue Weiterbildungsformat "Feldrundgang" bietet Antworten.
Artikel herunterladenFitFarmers: Innovationen umsetzen und teilen
Weiterbildung
- Nachhaltige Ansätze in der Landwirtschaft zu etablieren, das ist Ziel des EIP-Projekts "FitFarmers". Die "Digitale Innovationsakademie für nachhaltige Landwirtschaft" soll bei der Einführung innovativer Technologien und Methoden unterstützen. Die Plattform bietet Landwirtinnen und Landwirten praxisnahe Weiterbildungsmöglichkeiten.
zum ArtikelLebensraum "Knick" in der Bauernhofpädagogik
Allgemeinbildende Schule
- Typisch norddeutsch: der Knick. Auf Gut Wulfsdorf in Schleswig-Holstein werden die artenreichen Hecken in der Agrarlandschaft zum Gegenstand unterschiedlicher Bildungsveranstaltungen.
zum ArtikelInnovativ: der "Aktionsrucksack Biodiversität"
Weiterbildung
- Der "Aktionsrucksack Biodiversität" der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft möchte Landwirtinnen und Landwirte sowie interessierte Bürger für Themen der Biodiversität begeistern. Er bringt jede Menge frische Ideen und Handwerkszeug für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft mit.
Artikel herunterladenBiodiversitätsförderung ist kein Selbstläufer
Weiterbildung
- Für mehr Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen braucht es ein attraktives Beratungsangebot und eine aktive Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. In Baden-Württemberg wurden zwei spezielle Beratungsmodule und Bildungsangebote für etablierte und angehende Landwirtinnen und Landwirte konzipiert.
Artikel herunterladen