Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
Alle Artikel „Ausbildung“, „Beratungspraxis“, „Beratung“, „Allgemeinbildende Schule“, „Betrieb & Familie“, „Digitalisierung“, „Tagung“, „Digitales Lernen“, „Persönlichkeitsentwicklung“, „Ackerbaustrategien“, „Bildungskooperation“, „Prozessberatung“, „Ökonomie & Soziales“, „Tierwohl“
Nachhaltigkeit am Beispiel Phosphordüngung lernen
Nachhaltigkeit, Ausbildung
- Wie lässt sich das Thema Nachhaltigkeit berufsspezifisch im dualen Ausbildungsberuf Landwirt und Landwirtin aufgreifen? Die Antwort: am besten über exemplarisches Lernen und Lehren. So kann das Thema Phosphordüngung dazu genutzt werden, angehende Landwirte und Landwirtinnen für branchenspezifische Nachhaltigkeitsprobleme zu sensibilisieren.
zum ArtikelForschung und Praxis im Reallabor
Ausbildung
- Forschung und Industrie treiben seit Jahren Innovationen in der Landwirtschaft voran. Für Bildungseinrichtungen ist es oft eine Herausforderung, mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten. In Reallaboren wird der Wissensaustausch zwischen Forschung und Praxis gefördert und das Lernen unterstützt – zum Beispiel über digitale Technologien im Pflanzenbau wie im Reallabor AgDiBi in Baden-Württemberg.
zum ArtikelMehr Gruppe wagen in der Beratung
Beratung
- Gruppenberatungsformate erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Im Rahmen des vom Land Brandenburg finanzierten Projekts „AnpaG“ nutzten 39 Landwirtinnen und Landwirte die Chance, in thematischen Gruppen mit- und voneinander zu lernen. Begleitet von vier Beratungskräften packten sie Herausforderungen im ökologischen Gemüseanbau, in der mechanischen Unkrautbekämpfung, in der Grünlandbewirtschaftung und im ökologischen Kartoffelanbau gemeinsam an. Nach 17 Hoftreffen zogen sie eine positive Bilanz.
zum ArtikelMehr Sichtbarkeit für Beratungskräfte
Beratung
- Im Land Brandenburg kann jetzt auf einer zentralen Webseite nach Agrarberatung für Nachhaltigkeitsthemen und Ökolandbau gesucht werden. Das sorgt für mehr Transparenz.
zum ArtikelHighlights aus den Highlands; C. Mack, F. Bohn, A. Ellenrieder, H. Wendl, K. Weiß, D. Ludwig, A. Weichenberger, T. Bauer, J. Friedrich
Beratungspraxis
- Von der Anpassung der Landwirtschaft an regionale Umweltbedingungen bis zum effizienten Umgang mit Ressourcen und intensiven Vernetzungsaktivitäten – mit diesen thematischen Highlights bot die IALB-Tagung in Schottland wertvolle Impulse für die Beratungspraxis.
Artikel herunterladenAgrarausbildung in der Ukraine modernisieren; Regina Bartel
Ausbildung
- Ausbildungsreform mit deutscher Unterstützung: Die Modernisierung der Agrarausbildung stellt die Weichen für die Zukunft der Landwirtschaft in der Ukraine.
Artikel herunterladenEUROPEA – Plattform für Erfahrungsaustausch; Gerd Alscher
Ausbildung
- Wie wird grüne Aus- und Fortbildung in anderen Ländern praktiziert? Eine einmalige Chance für den Erfahrungsaustausch bietet das Netzwerk für agrarische Berufs- und Fachschulen EUROPEA International.
Artikel herunterladenLeben und arbeiten im Ausland; Ulrike Schneeweiß
Ausbildung
- Auslandspraktika haben in Aus- und Weiterbildung einen hohen Stellenwert. Eine Zeit außerhalb gewohnter Routinen, Arbeitsbedingungen und kultureller Gegebenheiten erweitert den persönlichen wie fachlichen Horizont. Die grüne Branche bietet zahlreiche Möglichkeiten, internationale Arbeitserfahrungen zu sammeln.
Artikel herunterladenDirektvermarktung unterstützen; Katrin Busch
Beratungspraxis
- Um sich zukunftsfähig aufzustellen, befassen sich landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer zunehmend mit Optionen zur Diversifizierung des Betriebs. Am Beispiel Direktvermarktung wird gezeigt, wie bedeutsam unterstützende Beratung ist.
Artikel herunterladenNachhaltigkeit berufsspezifisch verankern; Markus Bretschneider
Ausbildung
- Wie kann Nachhaltigkeit im Rahmen der Neuordnung anerkannter Ausbildungsberufe berufsspezifisch identifiziert und verankert werden? Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat einen Ansatz mit sechs Verfahrensschritten entwickelt.
Artikel herunterladen