Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
39 Artikel zum Thema „Ökonomie“, „Tierwohl“, „Klimaschutz“
Kosten und Nutzen von mehr Tierwohl, Leopold Kirner, Bernhard Stürmer
Ökonomie
- Mehr Tierwohl bedeutet höhere Kosten und niedrigere Gewinne, so die einhellige Meinung. Aber stimmt das immer? Ein Projekt der Wiener Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik hat Kosten in der Schweinehaltung nachgerechnet und persönliche Erfahrungen der Nutztierhalterinnen und -halter mit höheren Tierwohlstandards erfragt.
Artikel herunterladenWie wirtschaftlich ist die Diversifizierung?, Leopold Kirner, Franz Fensl, Gudrun Galwischnig, Franz Hunger
Ökonomie
- Ob sich die agrarische Diversifizierung in Österreich rechnet, wurde im Rahmen einer Studie im Auftrag des Wiener Landwirtschaftsministeriums für die Zweige Direktvermarktung und Urlaub am Bauernhof untersucht. Dabei zeigte sich: Es gibt eine große Bandbreite und kein Patentrezept für wirtschaftlichen Erfolg.
Artikel herunterladenMelkroboter auf der Weide
Ökonomie
- Melkroboter bieten Vorteile bei Tierwohl und Arbeitsaufwand. Sie sind auch in der Weidehaltung einsetzbar. Der Biohof von Markus Legge in der Eifel beweist es.
Artikel herunterladenSoziale Landwirtschaft als Impulsgeber, Alexandra Retkowski und Thomas van Elsen
Ökonomie
- Soziale Landwirtschaft als Impulsgeber für den ländlichen Raum entwickeln – mit dieser Zielsetzung finden seit einem Jahr in Brandenburg und Berlin zahlreiche Aktivitäten statt. Eine Online-Umfrage gibt Überblick über die bestehenden Angebote, aber auch über Möglichkeiten, Hemmnisse sowie Bedarfe interessierter Betriebe und Organisationen.
Artikel herunterladenB&B Agrar 4-2019 Erfolgreich direkt vermarkten
Ökonomie
- Landwirte, die ihre erzeugten Produkte im Hofladen selbst vermarkten, müssen sich immer wieder mit dem eigenen Betrieb und den sich ändernden Kundenwünschen auseinandersetzen. Die Fachtage für Direktvermarktung in Baden-Württemberg bieten dazu eine gute Gelegenheit.
Artikel herunterladenB&B Agrar 4-2019 Diversifizierung als Chance
Ökonomie
- Die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe in Österreich und den angrenzenden Regionen sind klein strukturiert, die Urproduktion reicht häufig nicht aus, um das Familieneinkommen zu sichern. Welche Chancen bietet hier die Diversifizierung für eine nachhaltige Betriebsführung?
Artikel herunterladenB&B Agrar 4-2019 Gras anders: Baustoff aus Heu
Ökonomie
- Was fängt man mit dem Dauergrünland an, wenn Weidewirtschaft oder Futteranbau nicht mehr lohnen? Ideen für die sinnvolle Verwendung des Aufwuchses sind gefragt. Ein Landwirt aus Luxemburg macht daraus Baumaterial.
Artikel herunterladenB&B Agrar 4-2019 Innovative Betriebszweige
Ökonomie
- Angesichts des Strukturwandels steigen immer mehr Betriebe aus der aktiven Landwirtschaft aus, aber auch Einkommenskombinationen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Angebote werden dabei laut Landwirtschaftskammer Niedersachsen immer kreativer.
Artikel herunterladenB&B Agrar 4-2019 Urlaub auf dem Bauernhof: Kreativität gefragt
Ökonomie
- Unter den Einkommensalternativen zur landwirtschaftlichen Produktion nimmt der Agrotourismus eine besondere Stellung ein. Doch nur qualitätsorientierte und innovative Anbieter können sich auf dem Markt behaupten, weiß Ute Mushardt, Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus in Deutschland.
Artikel herunterladenB&B Agrar 4-2019 Landservice schafft Werte
Ökonomie
- Rund 9.900 landwirtschaftliche Betriebe in Nordrhein-Westfalen betreiben Einkommenskombinationen. Den sogenannten „Landservice“-Betrieben kommt eine zentrale Bedeutung im ländlichen Raum zu.
Artikel herunterladen