Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
17 Artikel zum Thema „Soziales“
Wie kann Integration gelingen?; Ulrike Schneeweiß
Soziales
- Ob auf Milchviehbetrieben, in der Schweinezucht oder im Gartenbau – es fehlen Fach- und Hilfskräfte. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten für ihre Einwanderung und wie können Menschen mit Migrationshintergrund nachhaltig in den Arbeitsmarkt integriert werden?
Artikel herunterladenDen Menschen im Blick; Nathalie Heinke
Soziales
- Glück hat der Betrieb, der in Zeiten des Fachkräftemangels gute Mitarbeitende oder Auszubildende für sich gewinnen konnte. Doch was kann das Unternehmen tun, damit das neue Teammitglied dauerhaft mit Engagement bei der Sache bleibt? Dazu hält die arbeitswirtschaftliche Beraterin Dr. Renate Spraul hilfreiche Maßnahmen bereit.
Artikel herunterladenGemeinsam sichtbarer werden
Soziales
- In der betrieblichen Realität stoßen Frauen noch immer schnell an Grenzen. Unter dem Motto "Gemeinsam sind wir stärker" haben sich daher auch im ländlichen Raum vielfältige Frauennetzwerke gebildet.
Artikel herunterladenMehr Frauenpower tut Betrieben gut
Soziales
- Eine fundierte Ausbildung, Mut und Kreativität, Organisationstalent und Rückhalt durch Ehepartner und Familie – das sind wichtige Zutaten, die landwirtschaftliche Unternehmerinnen brauchen, um ihre Betriebe weiterzuentwickeln. Frauenpower ist ein Erfolgsrezept, beweisen gute Vorbilder.
Artikel herunterladenWie tickt die agrarische Jugend?
Soziales
- Was bewegt junge Menschen, die agrarische Schulen besuchen, und unterscheiden sich ihre Einstellungen von anderen Jugendlichen? Antworten darauf liefert eine aktuelle Jugendstudie aus Österreich.
zum ArtikelCorporate Social Responsibility, Stephan Brosig und Franziska Schaft
Soziales
- Wenn sich landwirtschaftliche Betriebe selbstbestimmt und sichtbar durch freiwilliges Engagement zugunsten gesellschaftlicher Belange engagieren, stärkt das ihre Position und langfristig ihre betriebliche Zukunft. Welche Strategien sind empfehlenswert?
Artikel herunterladenNachhaltige Mitarbeiterbindung: Was zählt?, Ulrike Schneeweiß
Soziales
- Harte Arbeit, lange Arbeitszeiten, nicht immer optimale Bezahlung: Die Rahmenbedingungen für die Rekrutierung von Fachkräften in der Agrarwirtschaft sind oft schwierig. Um Arbeitskräfte zu gewinnen und langfristig an den Betrieb zu binden, sollten Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber nachhaltig und transparent auftreten. Wie das in der Praxis gelingen kann, schildern drei erfahrene Arbeitgeber.
Artikel herunterladenHofübergabe – ein Thema für die ganze Familie, Anneken Kruse
Soziales
- Früher ging das Übergeberehepaar zum Notar und ließ einen Vertrag aufsetzen, den der Sohn zu unterschreiben hatte. Die Ehefrau des Hoferben wurde dann von den Einzelheiten des Vertrags „überrascht“. Heute ist der Übergabeprozess zu einer Familienaufgabe geworden.
Artikel herunterladenDie unterschätzte Rolle von Frauen, Janna Luisa Pieper und Susanne Padel
Soziales
- Trotz der Vielzahl an Aufgaben und Verantwortlichkeiten wird die Bedeutung der Frauen für die Landwirtschaft und den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Räumen vielfach unterschätzt. Dies liegt auch daran, dass die Leistungen der Frauen auf den Höfen kaum in der Agrarstatistik erfasst werden.
Artikel herunterladenVom Blick auf eigene Ressourcen profitieren, Žana Schmid-Mehić
Soziales
- „Ich kann nicht mehr!“ Diesen Satz hören Beraterinnen und Berater in der Landwirtschaft sehr häufig. Angesichts einer Vielzahl von belastenden Herausforderungen unterstützt das Projekt „AgriRessources“ Menschen in der Landwirtschaft dabei, die eigenen Ressourcen zu aktivieren und zu stärken.
Artikel herunterladen