Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
39 Artikel zum Thema „Ökonomie“, „Hochschule“, „Ökonomie & Soziales“, „Prüfungen“
Risikomanagement mit Warentermingeschäften
Ökonomie & Soziales
- Erfolgsschwankungen sind für landwirtschaftliche Betriebe eine große Herausforderung. Warentermingeschäfte, auch als Futures-Kontrakte bekannt, können helfen, Preisrisiken zu managen. Doch warum werden solche Finanzinstrumente in Europa seltener genutzt als in den USA? Eine Studie der Göttinger Georg-August-Universität liefert wichtige Erkenntnisse für die landwirtschaftliche Aus- und Weiterbildung sowie Beratung.
zum ArtikelNeue Perspektiven auf dem Hof; Michaela Kuhn
Ökonomie
- Immer häufiger verzichten Kinder von Landwirtinnen und Landwirten auf die Übernahme des elterlichen Betriebes und verfolgen andere berufliche Pfade. Für viele Familienbetriebe stellt sich die Frage: Wer führt den Hof weiter? Eine außerfamiliäre Hofübergabe beziehungsweise eine Hofveräußerung kann eine Möglichkeit sein, um den Hof zu erhalten und somit weitere Arbeitsplätze zu schaffen.
Artikel herunterladenFördermöglichkeiten im Bereich Bewässerung; Verena Lindenthal-Oberle
Ökonomie
- Zu den größten klimabedingten Herausforderungen für Betriebe in Land- und Gartenbau zählt der Wasserhaushalt verbunden mit zurückgehenden Wasserressourcen. Bei den erforderlichen höheren Investitionen unterstützen Förderprogramme des Bundes und der Bundesländer. Die unterschiedliche Zielrichtung und Ausgestaltung zeigt das Beispiel Bayern.
Artikel herunterladenDas blühende Leben: Blühpatenschaften
Ökonomie
- Deutschlandweit gibt es diverse Anbieter von Blühpatenschaften. Mit einem Geldbetrag können Bürgerinnen und Bürger vielfältige und blütenreiche Lebensräume in der Landschaft fördern.
Artikel herunterladenBiodiversitätsleistungen fördern
Ökonomie
- Damit dringend gebotene Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt auf landwirtschaftlichen Betriebsflächen umgesetzt werden können, wurde eine Vielzahl an Förderprogrammen aufgelegt. Wie erfolgreich sind die Bemühungen in Sachen Agrobiodiversität?
Artikel herunterladenAuf gutem Weg: "Klimabauern"
Ökonomie
- Es gibt viele Beispiele für sogenannte "Klimabauern", die sich aktiv mit Auswirkungen des Klimawandels und Maßnahmen dagegen beschäftigen.
Artikel herunterladenFachkräfte nachhaltig qualifizieren
Hochschule, Bildung
- Im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung 2023 in Bamberg hat sich die Fachtagung Agrarwirtschaft zusammengefunden, um aus verschiedenen Perspektiven die Potenziale einer zukunftsweisenden und nachhaltigen Ausbildungsqualität im "grünen" Berufsfeld zu diskutieren.
zum ArtikelWISAVI: Landwirt schafft Artenvielfalt
Hochschule
- In Politik und Gesellschaft ist das Thema Biodiversität allgegenwärtig. Dennoch gehen die Artenzahlen weiter zurück. Wo also ansetzen und gegensteuern? Das Forschungsprojekt "WISAVI" integriert Biodiversitätsberatung und -management in landwirtschaftliche und umweltschutzbezogene Studiengänge und vermittelt Kenntnisse an der Schnittstelle von Artenschutz, Ökologie und Landwirtschaft.
zum ArtikelJede gute Idee ist förderfähig
Ökonomie
- Über das Förderprogramm "Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum (IMF)" werden Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen, Existenzgründungen, Unternehmenserweiterungen und Netzwerkorganisationen unterstützt.
Artikel herunterladenWerte sichtbar machen, Ulrike Schneeweiß
Ökonomie
- Landwirtschaft ist mehr als das Erzeugen von Nahrungsmitteln. Sie schafft gesellschaftliche und ökologische Werte. Die vorgestellten Ansätze zielen darauf, diese Wertschöpfung sichtbar, messbar und monetär lohnend zu gestalten.
Artikel herunterladen