Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
216 Artikel zum Thema „Forschung und Entwicklung“, „Weiterbildung“, „Porträts“, „Bildungskooperation“, „Klimaschutz“, „Bildung“
Fachhochschule Erfurt: praxisnah und familiär
Porträts
- Ein hoher Praxisbezug mit Fokus auf nachhaltigen Themen und eine familiäre Atmosphäre zeichnen die Fakultät LGF an der Fachhochschule Erfurt aus. LGF steht für die drei Fachrichtungen Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forstwirtschaft.
zum ArtikelDie Technikerschule für Waldwirtschaft Lohr
Porträts
- Das Alleinstellungsmerkmal liegt auf der Hand: Deutschlandweit ist die Technikerschule für Waldwirtschaft in Lohr am Main die einzige Fachschule, die zum Abschluss Staatlich geprüfter Forsttechniker/Staatlich geprüfte Forsttechnikerin führt.
zum ArtikelStaatliche Fachschule für Gartenbau Berlin
Porträts
- Als Teil der Peter-Lenné-Schule im Berliner Stadtteil Zehlendorf bildet die Fachschule für Gartenbau staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker sowie Wirtschafterinnen und Wirtschafter für Garten- und Landschaftsbau aus. Eine wichtige Rolle spielen hier Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
zum ArtikelQUAGA: Nachhaltig im Betrieb handeln
Weiterbildung
- Auch mit Blick auf den Klimawandel muss die Gartenbaubranche ihre Nachhaltigkeitspraktiken kontinuierlich anpassen und weiterentwickeln. Hier setzt das Projekt QUAGA an: Die Qualifizierung vermittelt Fachkräften in gartenbaulichen Betrieben praxis-orientiertes Wissen, um nachhaltige Prozesse im Unternehmen noch effektiver umzusetzen.
zum ArtikelInterkulturelle Kompetenz als Erfolgsfaktor
Forschung und Entwicklung
- Auf welche Kompetenzen kommt es an, wenn Arbeitsteams internationaler werden? Dr. Petia Genkova Petkova, Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Osnabrück, forscht zu Messmodellen für Interkulturelle Kompetenzentwicklung.
zum ArtikelInternationale Landjugendarbeit stärken; Maren Knopp-Werner, Denice Schaper
Weiterbildung
- Das 32. Internationale Seminar für Führungskräfte der Landjugendarbeit findet im August 2025 unter dem Motto: "Kompetenzen teilen – Wandel gestalten" statt. Bis zu 100 Nachwuchsführungskräfte aus ländlichen Räumen weltweit treffen sich in Herrsching am Ammersee.
Artikel herunterladenFachschule für Agrarwirtschaft Herford; Ulrike Bletzer
Porträts
- Ein hoher Praxisbezug, eine moderne EDV-Ausstattung und ein spezieller Kurs für Nicht-Hofnachfolger sind Pluspunkte, mit denen die ostwestfälische Fachschule für Agrarwirtschaft aufwarten kann.
Artikel herunterladenEffektiver Wissenstransfer
Weiterbildung
- Wie lassen sich Bildungsangebote zur digitalen Landwirtschaft zielgruppengerecht gestalten? In einer Online-Umfrage wurden dazu unterschiedliche Akteure in Aus-, Fort- und Weiterbildung befragt. Deutlich sichtbar wurde ein Trend zu interaktiven Bildungsangeboten wie Apps und Workshops.
zum ArtikelDen gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen; Ulrike Bletzer
Porträts
- Die starke Ausrichtung an Umweltthemen hat im landwirtschaftlichen Studium an der Universität Rostock Tradition und wird stetig weiterentwickelt. Erst zum vergangenen Wintersemester wurde der Masterstudiengang Nachhaltige Agrarsysteme mit den Profillinien Pflanzenproduktion, Nutztierhaltung, Sozioökonomie und Agrarökologie eingeführt.
Artikel herunterladenFachakademie Triesdorf; Ulrike Bletzer
Porträts
- In historischem Ambiente ist an der Fachakademie Triesdorf die Fortbildung zum Betriebswirt und zur Betriebswirtin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement möglich. Diese qualifiziert für eine spätere Leitungsfunktion.
Artikel herunterladen