Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
64 Artikel zum Thema „Porträts“, „Fachkräfte“, „Digitalisierung“, „Digitales Lernen“, „Quellen, Daten, Kommentare“, „Bildungskooperation“
Staatliche Fachschule für Gartenbau Berlin
Porträts
- Als Teil der Peter-Lenné-Schule im Berliner Stadtteil Zehlendorf bildet die Fachschule für Gartenbau staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker sowie Wirtschafterinnen und Wirtschafter für Garten- und Landschaftsbau aus. Eine wichtige Rolle spielen hier Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
zum ArtikelFachschule für Agrarwirtschaft Herford; Ulrike Bletzer
Porträts
- Ein hoher Praxisbezug, eine moderne EDV-Ausstattung und ein spezieller Kurs für Nicht-Hofnachfolger sind Pluspunkte, mit denen die ostwestfälische Fachschule für Agrarwirtschaft aufwarten kann.
Artikel herunterladenZentrum für digitale Qualifizierung nimmt Fahrt auf
Digitalisierung
- Landwirtschaft und verwandte Berufsgruppen stehen bei der Integration digitaler Technologien vor großen Herausforderungen. Im geplanten ZDQ-Agrar, dem Zentrum für digitale Qualifizierung in der Agrarwirtschaft, sollen Unterstützungsangebote für Lehrende nach dem Train-the-Trainer-Prinzip erarbeitet werden.
zum ArtikelEffektiver Wissenstransfer
Digitalisierung
- Wie lassen sich Bildungsangebote zur digitalen Landwirtschaft zielgruppengerecht gestalten? In einer Online-Umfrage wurden dazu unterschiedliche Akteure in Aus-, Fort- und Weiterbildung befragt. Deutlich sichtbar wurde ein Trend zu interaktiven Bildungsangeboten wie Apps und Workshops.
zum ArtikelGrüne Berufsschulen suchen Nachwuchs
Fachkräfte
- Lehrkräftemangel bedroht zunehmend die berufliche Bildung in der Agrarbranche. Was können Bildungsverantwortliche tun, um zu erwartende negative Auswirkungen in den kommenden Jahren aufzufangen und den Lehrerberuf für junge Menschen attraktiver zu machen?
zum ArtikelDen gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen; Ulrike Bletzer
Porträts
- Die starke Ausrichtung an Umweltthemen hat im landwirtschaftlichen Studium an der Universität Rostock Tradition und wird stetig weiterentwickelt. Erst zum vergangenen Wintersemester wurde der Masterstudiengang Nachhaltige Agrarsysteme mit den Profillinien Pflanzenproduktion, Nutztierhaltung, Sozioökonomie und Agrarökologie eingeführt.
Artikel herunterladenFachakademie Triesdorf; Ulrike Bletzer
Porträts
- In historischem Ambiente ist an der Fachakademie Triesdorf die Fortbildung zum Betriebswirt und zur Betriebswirtin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement möglich. Diese qualifiziert für eine spätere Leitungsfunktion.
Artikel herunterladenFachschule für Gartenbau Erfurt; Ulrike Bletzer
Porträts
- Als Teil des Versuchs- und Lehrzentrums Gartenbau bietet die Erfurter Fachschule einen sehr hohen Praxisbezug. In zwei Jahren Vollzeitunterricht kann dort die Fortbildung zum Techniker und zur Technikerin für Garten- und Landschaftsbau oder Gartenbau absolviert werden.
Artikel herunterladenFachschule für Agrarwirtschaft Fritzlar
Porträts
- Ein hoher Praxisbezug, Wissensvermittlung auf dem neuesten Stand und eine familiäre Atmosphäre zeichnet die zweijährige Fachschulausbildung am Bildungs- und Beratungszentrum Fritzlar aus. Sie bereitet die Studierenden auf den Abschluss zum Betriebswirt und zur Betriebswirtin der Fachrichtung Agrarwirtschaft vor.
Artikel herunterladenDie Fachschule für Landwirtschaft Herrenberg
Porträts
- Traditionsreich und zukunftsorientiert – diese Merkmale treffen in besonderem Maß auf die Fachschule für Landwirtschaft in Herrenberg zu, die seit gut 100 Jahren besteht und über eine hervorragende technische Ausstattung verfügt.
Artikel herunterladen