Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
139 Artikel zum Thema „Weiterbildung“, „Porträts“, „Beratungsprojekt“, „Bildung“, „Klimawandel“, „Quellen, Daten, Kommentare“, „Tiergestützte Therapie“
Fachhochschule Erfurt: praxisnah und familiär
Porträts
- Ein hoher Praxisbezug mit Fokus auf nachhaltigen Themen und eine familiäre Atmosphäre zeichnen die Fakultät LGF an der Fachhochschule Erfurt aus. LGF steht für die drei Fachrichtungen Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forstwirtschaft.
zum ArtikelNachwuchs für die sozioökonomische Beratung sichern
Beratungsprojekt
- Wie lassen sich geeignete Nachwuchskräfte für die Beratung finden? Welche Eigenschaften sollten sie mitbringen? Wie sind Weiterbildungen zu gestalten? Mit diesen Fragen hat sich die Arbeitsgruppe „Sozioökonomische Beratung“ des Verbandes der Landwirtschaftskammern (VLK) auseinandergesetzt.
zum ArtikelDie Technikerschule für Waldwirtschaft Lohr
Porträts
- Das Alleinstellungsmerkmal liegt auf der Hand: Deutschlandweit ist die Technikerschule für Waldwirtschaft in Lohr am Main die einzige Fachschule, die zum Abschluss Staatlich geprüfter Forsttechniker/Staatlich geprüfte Forsttechnikerin führt.
zum ArtikelNeue Tools für die Innovationsberatung
Beratungsprojekt
- Das EU-Projekt i2connect hat in seiner fünfjährigen Laufzeit neue Ansätze für die Innovationsberatung entwickelt und getestet, die jetzt auch in Bayern Anwendung finden. Der Fokus lag auf interaktiven Methoden, mit denen Beraterinnen und Berater sowohl Praxis als auch Forschung, Verbände und Firmen aktiv in den Innovationsprozess einbinden.
zum ArtikelBeratung zur Digitalisierung in der Landwirtschaft
Beratungsprojekt
- Welche Faktoren sind bei der Einführung digitaler Technologien in kleinstrukturierten Betrieben relevant? In dieser zukunftsweisenden Frage bringen landwirtschaftliche Beratungsfachkräfte Forschung, Politik, Technologieunternehmen und Agrarpraxis zusammen und schaffen die Basis für passgenaue Beratungsansätze.
zum ArtikelStaatliche Fachschule für Gartenbau Berlin
Porträts
- Als Teil der Peter-Lenné-Schule im Berliner Stadtteil Zehlendorf bildet die Fachschule für Gartenbau staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker sowie Wirtschafterinnen und Wirtschafter für Garten- und Landschaftsbau aus. Eine wichtige Rolle spielen hier Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
zum ArtikelQUAGA: Nachhaltig im Betrieb handeln
Weiterbildung
- Auch mit Blick auf den Klimawandel muss die Gartenbaubranche ihre Nachhaltigkeitspraktiken kontinuierlich anpassen und weiterentwickeln. Hier setzt das Projekt QUAGA an: Die Qualifizierung vermittelt Fachkräften in gartenbaulichen Betrieben praxis-orientiertes Wissen, um nachhaltige Prozesse im Unternehmen noch effektiver umzusetzen.
zum ArtikelMehr Gruppe wagen in der Beratung
Beratungsprojekt
- Gruppenberatungsformate erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Im Rahmen des vom Land Brandenburg finanzierten Projekts „AnpaG“ nutzten 39 Landwirtinnen und Landwirte die Chance, in thematischen Gruppen mit- und voneinander zu lernen. Begleitet von vier Beratungskräften packten sie Herausforderungen im ökologischen Gemüseanbau, in der mechanischen Unkrautbekämpfung, in der Grünlandbewirtschaftung und im ökologischen Kartoffelanbau gemeinsam an. Nach 17 Hoftreffen zogen sie eine positive Bilanz.
zum ArtikelInternationale Landjugendarbeit stärken; Maren Knopp-Werner, Denice Schaper
Weiterbildung
- Das 32. Internationale Seminar für Führungskräfte der Landjugendarbeit findet im August 2025 unter dem Motto: "Kompetenzen teilen – Wandel gestalten" statt. Bis zu 100 Nachwuchsführungskräfte aus ländlichen Räumen weltweit treffen sich in Herrsching am Ammersee.
Artikel herunterladenFachschule für Agrarwirtschaft Herford; Ulrike Bletzer
Porträts
- Ein hoher Praxisbezug, eine moderne EDV-Ausstattung und ein spezieller Kurs für Nicht-Hofnachfolger sind Pluspunkte, mit denen die ostwestfälische Fachschule für Agrarwirtschaft aufwarten kann.
Artikel herunterladen