Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
22 Artikel zum Thema „Studium“, „Berufsschule“, „Lebenslanges Lernen“
Zertifikat: Biodiversität in Agrarlandschaften
Studium
- Das Potenzial der Landwirtschaft zum Biodiversitätserhalt stärken: Dieses Ziel verfolgt die Universität Kassel mit einer Zusatzqualifikation zur Biodiversitätsberatung in drei Masterstudiengängen.
Artikel herunterladenDer Hub für berufliche Schulen
Berufsschule
- Mit HubbS, dem Hub für berufliche Schulen, stellen die 16 Bundesländer ein umfassendes, frei zugängliches Medienangebot für Lehrkräfte beruflicher Schulen zur Verfügung. Zentraler Baustein ist ein anmeldepflichtiger Bereich, der Vernetzung und Interaktion sowie den länderübergreifenden Austausch von Unterrichtsmaterialien ermöglicht.
zum ArtikelDie Teaching Clinic in der Agrarpädagogik
Studium
- Wie kann eine moderne agrarpädagogische Hochschullehre aussehen, die nicht nur praxisorientiert, sondern auch wissenschaftlich fundiert ist und nachhaltiges Lernen erlaubt? Die Teaching Clinic bringt Studierende und Lehrkräfte zusammen, um konkrete Lösungen für den Unterricht zu finden.
Artikel herunterladenWeiterbildungsangebote stetig anpassen
Lebenslanges Lernen
- Nach Ausbildung oder Studium ist mit dem Lernen nicht Schluss. Um beruflich erfolgreich zu sein und zukünftig zu bleiben, ist es nötig, zusätzliche Kompetenzen zu erwerben. Das Angebot in der Weiterbildung im Agrarbereich ist breit gefächert und verändert sich stetig – nicht nur bedingt durch die Corona-Pandemie.
zum ArtikelLehrende in der Weiterbildung
Lebenslanges Lernen
- Anders als für den Bereich der allgemeinbildenden Schulen ist das Wissen um die berufliche und soziale Situation von Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung bislang gering. Deshalb untersucht das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) mit dem Projekt TAEPS (Teachers in Adult Education – A Panel Study) ihre Lebens- und Arbeitssituation sowie Möglichkeiten der Förderung von Kompetenzen.
zum ArtikelInnovative Lehre zur Agroforstwirtschaft, Lukas Metzger, Tobias Cremer, Tommy Lorenz, Ralf Bloch
Studium
- Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) geht neue Wege: Im Zusammenspiel aus Lehre, Forschung und Praxis soll die Agroforstwirtschaft in Deutschland gefördert werden. Ein Reallabor ermöglicht Studierenden dabei, teamorientiert und partizipativ zu lernen.
Artikel herunterladenOnline-Prüfungen (k)eine Alternative?,
Studium
- Auch im zweiten Wintersemester unter Corona-Bedingungen finden Prüfungen an agrarwissenschaftlichen Hochschulen digital statt. Die neu entwickelten Prüfungskonzepte bergen Chancen und Risiken.
Artikel herunterladenLehrkräfte für die Agrarwirtschaft, Antje Eder
Studium
- Beruflichen Schulen im Fachbereich Agrarwirtschaft fehlen Lehrkräfte. Vielleicht sitzt der künftige Lehrernachwuchs aber schon im Unterricht? Dort sollte die Werbung für die grundständige Lehramtsausbildung forciert werden – und zwar durch proaktive Ansprache geeigneter Kandidatinnen und Kandidaten.
Artikel herunterladenBeratung professionalisieren, Elfriede Berger und Veronika Hager
Studium
- Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien und die Internationale Akademie für ländliche Beratung bieten in Europa den ersten Masterstudiengang für agrarische Beraterinnen und Berater an.
Artikel herunterladenDie ganze Welt auf einem Acker
Berufsschule, Allgemeinbildende Schule, Bildung
- Das Bildungsprojekt Weltacker macht Schülerinnen und Schülern das schwerverdauliche Thema Welternährung schmackhaft. Die Pädagogin Anette Wilkening vom Überlinger Weltacker erklärt im Interview, warum sich ein Besuch lohnt.
zum Artikel