Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
23 Artikel zum Thema „Überbetriebliche Ausbildung“, „Fachkräfte“, „Klima“
Grüne Berufsschulen suchen Nachwuchs
Fachkräfte
- Lehrkräftemangel bedroht zunehmend die berufliche Bildung in der Agrarbranche. Was können Bildungsverantwortliche tun, um zu erwartende negative Auswirkungen in den kommenden Jahren aufzufangen und den Lehrerberuf für junge Menschen attraktiver zu machen?
zum ArtikelWissen über Regenwürmer in die Praxis tragen
Überbetriebliche Ausbildung
- Regenwürmer vollbringen unverzichtbare ökologische Dienstleistungen im Boden und sind damit wichtige – und kostenlose – Helfer in der landwirtschaftlichen Produktion. Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg in Karlsruhe will ihre Bedeutung für das Agrarökosystem bekannter machen.
Artikel herunterladenAgriSkills-Lab: Tierschutz in der Ausbildung
Überbetriebliche Ausbildung
- Die Lehre in der Landwirtschaft steht vor verschiedenen Herausforderungen. Eine davon ist es, praktische Fähigkeiten im Bereich der Tierhaltung zu vermitteln ohne, dass die Tiere unnötiges Leid erfahren. Das Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp setzt mit dem AgriSkills-Lab auf Simulatoren und digitale Technik.
Artikel herunterladenÜberbetriebliche Bildung im Wandel
Überbetriebliche Ausbildung
- Auch über-betriebliche Berufsbildungsstätten müssen sich den Herausforderungen der Digitalisierung stellen – bei einer Fachkonferenz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wurden wichtige Fragen angesprochen.
Artikel herunterladenImmersives Lernen in der Ausbildung
Überbetriebliche Ausbildung
- Das Projekt SilA greift das Potenzial der immersiven Wissensvermittlung auf und setzt neue Akzente in der überbetrieblichen Ausbildung für Landwirtinnen und Landwirte.
Artikel herunterladenZukunftsgestaltung lernen, Joerg Henksiek
Überbetriebliche Ausbildung
- Wie kann die Idee der nachhaltigen Entwicklung noch mehr Einfluss auf die schulische und berufliche Bildung bekommen? Wie können Kinder, Jugendliche und Berufstätige Gestaltungskompetenz im Bereich Nachhaltigkeit erlangen? Innovations- und Transferprojekte zum nachhaltigen Lernen und Arbeiten gibt es mittlerweile bundesweit.
Artikel herunterladenZukunft der agrarischen Berufsbildung
Fachkräfte
- Der landwirtschaftliche Arbeitsmarkt unterliegt einem kontinuierlichen Wandel, der sich auch auf aktuelle und zukünftige Anforderungen an die berufsspezifische Ausbildung auswirkt. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Studie in Auftrag gegeben.
zum ArtikelNachhaltigkeit gestaltbar machen
Fachkräfte
- Für Unternehmen wird es immer wichtiger, sich im Wettbewerb um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als verantwortungsbewusste gesellschaftliche Akteure zu positionieren. Ausbilderinnen und Ausbilder sind dabei Schlüsselfiguren für eine nachhaltige betriebliche Bildung. In einem Modellversuch wurde ein Analyseraster entwickelt und erprobt, um Reflexionsprozesse zur Ausbildungspraxis in Gang zu setzen.
zum ArtikelMit Experten den Wald erforschen
Fachkräfte
- Auf der einen Seite steht eine nachhaltige naturnahe Waldwirtschaft, auf der anderen Seite eine intensive Nutzung des Waldes als Erholungsraum – ein Spannungsfeld, in dem staatlich zertifizierte Waldpädagoginnen und -pädagogen die Rolle als Vermittler zwischen Wald, Waldmanagement und Gesellschaft übernehmen können.
zum ArtikelFachkräftelücke schließen, Frank Schiemann
Betriebliche Ausbildung, Fachkräfte
- Die Landwirtschaftsbranche in Brandenburg steht einer Studie zufolge vor allem aufgrund der Altersstruktur der Beschäftigten vor großen Herausforderungen, um den Fachkräftebedarf in den nächsten zehn Jahren zu sichern. Eine Lösungsstrategie: die eigene betriebliche Berufsausbildung stärken
Artikel herunterladen