Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
105 Artikel zum Thema „Schulprojekt“, „Ökonomie“, „Recht & Gesetz“, „Klima“, „Schwerpunkt“, „Beratung“, „Zielkonflikte“
Digitale Informationsplattform für Direktvermarkter
Ökonomie
- Landwirtschaftliche Betriebe, die sich mit Diversifizierung ein zweites Standbein aufbauen möchten, setzen häufig auf Direktvermarktung. Damit sind zahlreiche gesetzliche Regelungen verbunden, die gerade kleinere Betriebe vor große Herausforderungen stellen. Bayerns Direktvermarktende bekommen jetzt eine neue digitale Unterstützung: das Rechtsportal Direktvermarktung (DVM Rechtsportal).
zum ArtikelKupfereinsatz im Ökoweinbau
Schulprojekt
- Um den Befall von Weinreben mit dem Falschen Mehltau (Peronospora) einzudämmen, dürfen im Ökoweinbau lediglich Kupferpräparate eingesetzt werden. Doch gibt es Möglichkeiten, den Kupfereinsatz zu reduzieren? Antworten lieferte eine Fragebogenaktion, die angehende Winzerinnen und Winzer im Rahmen eines Schulprojektes durchführten.
zum ArtikelÄnderungen im Sozialrecht 2025
Recht & Gesetz
- Welche Änderungen im Sozialrecht sind 2025 – insbesondere mit Blick auf die landwirtschaftliche Sozialversicherung – zu erwarten?
zum ArtikelNeue Betriebszweige kennenlernen; Ulrike Bletzer
Schulprojekt
- Bisher weniger bekannte Betriebszweige der Landwirtschaft aufzeigen – das ist das Ziel der Diversifikationstage an der Fachschule für Agrarwirtschaft Borken.
Artikel herunterladenRessourcenschonende Bewässerung; Gabriele Eßer
Schulprojekt
- Ein Bewässerungslehrpfad im Gartenbauzentrum Schleswig-Holstein in Ellerhoop macht für Schülerinnen und Schüler Maßnahmen zur ressourcenschonenden Bewässerung im Gartenbau erfahrbar. Die technische Ausstattung ermöglicht einen vielfältigen Einsatz in Schulprojekten.
Artikel herunterladenLeitfaden für nachhaltige Schulgärten; Doris Heermeier, Lutz Kramer
Schulprojekt
- Im Rahmen eines Schulprojekts an der Fachschule für Gartenbau Essen haben Studierende einen Leitfaden entwickelt. Er unterstützt die Grundschul-Lehrkräfte bei der Anlage und Pflege nachhaltiger Schulgärten.
Artikel herunterladenNeue Perspektiven auf dem Hof; Michaela Kuhn
Ökonomie
- Immer häufiger verzichten Kinder von Landwirtinnen und Landwirten auf die Übernahme des elterlichen Betriebes und verfolgen andere berufliche Pfade. Für viele Familienbetriebe stellt sich die Frage: Wer führt den Hof weiter? Eine außerfamiliäre Hofübergabe beziehungsweise eine Hofveräußerung kann eine Möglichkeit sein, um den Hof zu erhalten und somit weitere Arbeitsplätze zu schaffen.
Artikel herunterladenFördermöglichkeiten im Bereich Bewässerung; Verena Lindenthal-Oberle
Ökonomie
- Zu den größten klimabedingten Herausforderungen für Betriebe in Land- und Gartenbau zählt der Wasserhaushalt verbunden mit zurückgehenden Wasserressourcen. Bei den erforderlichen höheren Investitionen unterstützen Förderprogramme des Bundes und der Bundesländer. Die unterschiedliche Zielrichtung und Ausgestaltung zeigt das Beispiel Bayern.
Artikel herunterladenMiteinander reden statt Vorurteile pflegen; Ulrike Bletzer
Schulprojekt
- Um dem negativen Image der Landwirtschaft entgegenzuwirken, wurde an der Landwirtschaftsschule Schweinfurt ein nicht alltägliches Schulprojekt ins Leben gerufen. Die angehenden Wirtschafterinnen und Wirtschafter für Landbau treten dabei in den Austausch mit Schülerinnen und Schülern des benachbarten Gymnasiums.
Artikel herunterladenDas blühende Leben: Blühpatenschaften
Ökonomie
- Deutschlandweit gibt es diverse Anbieter von Blühpatenschaften. Mit einem Geldbetrag können Bürgerinnen und Bürger vielfältige und blütenreiche Lebensräume in der Landschaft fördern.
Artikel herunterladen