Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
15 Artikel zum Thema „Fachkräfte“, „Nachhaltigkeit“, „Klima“, „Fachschule“
Nachhaltigkeitsexperten in der Ausbildung
Betriebliche Ausbildung, Nachhaltigkeit
- Betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau werden seit dem vergangenen Jahr von den beiden in Osnabrück ansässigen Hochschulen geschult, um nachhaltiges Handeln in der Ausbildung und im Berufsalltag gezielt zu fördern. Die Teilnehmenden des Qualifizierungsprojekts NAWiGaLa schätzen in einem ersten Feedback besonders die Praxisnähe, die interaktiven Elemente und die hohe thematische Relevanz.
zum ArtikelNachhaltigkeit im Ausbildungsalltag
Betriebliche Ausbildung, Nachhaltigkeit
- Ein Projektteam der Berufsschule Auerbach im sächsischen Vogtlandkreis widmet sich der Implementierung von nachhaltigen Lehrinhalten in die hauswirtschaftliche Ausbildung. In Workshops oder bei Netzwerktreffen können interessierte Ausbilderinnen und Ausbilder Ideen zur nachhaltigen Gestaltung der Hauswirtschaft kennenlernen.
zum ArtikelZukunftsorientiertes Lernen
Betriebliche Ausbildung, Nachhaltigkeit
- Das Projekt „LBT_NAH – Nachhaltigkeit in der Ausbildung heute“ erarbeitet innovative Bildungsansätze, um Nachhaltigkeitsthemen in der Berufsbildung des Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerks zu verankern. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag, damit die Land- und Baumaschinenbranche fit für die Zukunft ist – technisch-ökologisch, ökonomisch und sozial.
zum ArtikelNachhaltigkeit am Beispiel Phosphordüngung lernen
Nachhaltigkeit, Ausbildung
- Wie lässt sich das Thema Nachhaltigkeit berufsspezifisch im dualen Ausbildungsberuf Landwirt und Landwirtin aufgreifen? Die Antwort: am besten über exemplarisches Lernen und Lehren. So kann das Thema Phosphordüngung dazu genutzt werden, angehende Landwirte und Landwirtinnen für branchenspezifische Nachhaltigkeitsprobleme zu sensibilisieren.
zum ArtikelQUAGA: Nachhaltig im Betrieb handeln
Weiterbildung, Nachhaltigkeit
- Auch mit Blick auf den Klimawandel muss die Gartenbaubranche ihre Nachhaltigkeitspraktiken kontinuierlich anpassen und weiterentwickeln. Hier setzt das Projekt QUAGA an: Die Qualifizierung vermittelt Fachkräften in gartenbaulichen Betrieben praxis-orientiertes Wissen, um nachhaltige Prozesse im Unternehmen noch effektiver umzusetzen.
zum ArtikelGrüne Berufsschulen suchen Nachwuchs
Fachkräfte
- Lehrkräftemangel bedroht zunehmend die berufliche Bildung in der Agrarbranche. Was können Bildungsverantwortliche tun, um zu erwartende negative Auswirkungen in den kommenden Jahren aufzufangen und den Lehrerberuf für junge Menschen attraktiver zu machen?
zum ArtikelZukunft der agrarischen Berufsbildung
Fachkräfte
- Der landwirtschaftliche Arbeitsmarkt unterliegt einem kontinuierlichen Wandel, der sich auch auf aktuelle und zukünftige Anforderungen an die berufsspezifische Ausbildung auswirkt. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Studie in Auftrag gegeben.
zum ArtikelNachhaltigkeit gestaltbar machen
Fachkräfte
- Für Unternehmen wird es immer wichtiger, sich im Wettbewerb um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als verantwortungsbewusste gesellschaftliche Akteure zu positionieren. Ausbilderinnen und Ausbilder sind dabei Schlüsselfiguren für eine nachhaltige betriebliche Bildung. In einem Modellversuch wurde ein Analyseraster entwickelt und erprobt, um Reflexionsprozesse zur Ausbildungspraxis in Gang zu setzen.
zum ArtikelMit Experten den Wald erforschen
Fachkräfte
- Auf der einen Seite steht eine nachhaltige naturnahe Waldwirtschaft, auf der anderen Seite eine intensive Nutzung des Waldes als Erholungsraum – ein Spannungsfeld, in dem staatlich zertifizierte Waldpädagoginnen und -pädagogen die Rolle als Vermittler zwischen Wald, Waldmanagement und Gesellschaft übernehmen können.
zum ArtikelFachkräftelücke schließen, Frank Schiemann
Betriebliche Ausbildung, Fachkräfte
- Die Landwirtschaftsbranche in Brandenburg steht einer Studie zufolge vor allem aufgrund der Altersstruktur der Beschäftigten vor großen Herausforderungen, um den Fachkräftebedarf in den nächsten zehn Jahren zu sichern. Eine Lösungsstrategie: die eigene betriebliche Berufsausbildung stärken
Artikel herunterladen