Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
68 Artikel zum Thema „Porträts“, „Bildung“, „Nachhaltigkeit“, „Klima“, „Hochschule“, „Fachschule“, „Tierwohl“
Zukunftsfähige Perspektiven für die Agrarbildung
Bildung
- Die tiefgreifenden Veränderungen in der Agrarwirtschaft erfordern neue Kompetenzen. Im Rahmen der 23. Hochschultage Berufliche Bildung (HTBB) wurden auch zentrale Herausforderungen und Chancen für Fachkräfte und das berufliche Bildungspersonal im grünen Berufsfeld diskutiert.
zum ArtikelStaatliche Fachschule für Gartenbau Berlin
Porträts
- Als Teil der Peter-Lenné-Schule im Berliner Stadtteil Zehlendorf bildet die Fachschule für Gartenbau staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker sowie Wirtschafterinnen und Wirtschafter für Garten- und Landschaftsbau aus. Eine wichtige Rolle spielen hier Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
zum ArtikelNachhaltigkeitsexperten in der Ausbildung
Betriebliche Ausbildung, Nachhaltigkeit
- Betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau werden seit dem vergangenen Jahr von den beiden in Osnabrück ansässigen Hochschulen geschult, um nachhaltiges Handeln in der Ausbildung und im Berufsalltag gezielt zu fördern. Die Teilnehmenden des Qualifizierungsprojekts NAWiGaLa schätzen in einem ersten Feedback besonders die Praxisnähe, die interaktiven Elemente und die hohe thematische Relevanz.
zum ArtikelNachhaltigkeit im Ausbildungsalltag
Betriebliche Ausbildung, Nachhaltigkeit
- Ein Projektteam der Berufsschule Auerbach im sächsischen Vogtlandkreis widmet sich der Implementierung von nachhaltigen Lehrinhalten in die hauswirtschaftliche Ausbildung. In Workshops oder bei Netzwerktreffen können interessierte Ausbilderinnen und Ausbilder Ideen zur nachhaltigen Gestaltung der Hauswirtschaft kennenlernen.
zum ArtikelZukunftsorientiertes Lernen
Betriebliche Ausbildung, Nachhaltigkeit
- Das Projekt „LBT_NAH – Nachhaltigkeit in der Ausbildung heute“ erarbeitet innovative Bildungsansätze, um Nachhaltigkeitsthemen in der Berufsbildung des Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerks zu verankern. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag, damit die Land- und Baumaschinenbranche fit für die Zukunft ist – technisch-ökologisch, ökonomisch und sozial.
zum ArtikelNachhaltigkeit am Beispiel Phosphordüngung lernen
Nachhaltigkeit, Ausbildung
- Wie lässt sich das Thema Nachhaltigkeit berufsspezifisch im dualen Ausbildungsberuf Landwirt und Landwirtin aufgreifen? Die Antwort: am besten über exemplarisches Lernen und Lehren. So kann das Thema Phosphordüngung dazu genutzt werden, angehende Landwirte und Landwirtinnen für branchenspezifische Nachhaltigkeitsprobleme zu sensibilisieren.
zum ArtikelQUAGA: Nachhaltig im Betrieb handeln
Weiterbildung, Nachhaltigkeit
- Auch mit Blick auf den Klimawandel muss die Gartenbaubranche ihre Nachhaltigkeitspraktiken kontinuierlich anpassen und weiterentwickeln. Hier setzt das Projekt QUAGA an: Die Qualifizierung vermittelt Fachkräften in gartenbaulichen Betrieben praxis-orientiertes Wissen, um nachhaltige Prozesse im Unternehmen noch effektiver umzusetzen.
zum ArtikelFachschule für Agrarwirtschaft Herford; Ulrike Bletzer
Porträts
- Ein hoher Praxisbezug, eine moderne EDV-Ausstattung und ein spezieller Kurs für Nicht-Hofnachfolger sind Pluspunkte, mit denen die ostwestfälische Fachschule für Agrarwirtschaft aufwarten kann.
Artikel herunterladenDen gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen; Ulrike Bletzer
Porträts
- Die starke Ausrichtung an Umweltthemen hat im landwirtschaftlichen Studium an der Universität Rostock Tradition und wird stetig weiterentwickelt. Erst zum vergangenen Wintersemester wurde der Masterstudiengang Nachhaltige Agrarsysteme mit den Profillinien Pflanzenproduktion, Nutztierhaltung, Sozioökonomie und Agrarökologie eingeführt.
Artikel herunterladenFachakademie Triesdorf; Ulrike Bletzer
Porträts
- In historischem Ambiente ist an der Fachakademie Triesdorf die Fortbildung zum Betriebswirt und zur Betriebswirtin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement möglich. Diese qualifiziert für eine spätere Leitungsfunktion.
Artikel herunterladen