Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
21 Artikel zum Thema „Bildung“, „Klima“, „Persönlichkeitsentwicklung“, „Lebenslanges Lernen“, „Fachschule“
Unterrichtsmaterial zu insektenschonender Mahd
Betriebliche Ausbildung, Bildung
- Im Zuge des Projekts „BioDivKultur – Biodiversitätskulturen in Stadt und Land“ hat der Landschaftspflegeverband Göttingen Unterrichtsmaterial zu den Auswirkungen der Mahd auf Insekten erstellt. Dieses baut auf Forschungsergebnissen, praktischen Erfahrungen sowie Gesprächen mit landwirtschaftlichen Berufsschullehrenden auf und bietet bedarfsgerechte Informationstexte und Arbeitsblätter auch für kurze Unterrichtseinheiten.
zum ArtikelZukunftsfähige Perspektiven für die Agrarbildung
Bildung
- Die tiefgreifenden Veränderungen in der Agrarwirtschaft erfordern neue Kompetenzen. Im Rahmen der 23. Hochschultage Berufliche Bildung (HTBB) wurden auch zentrale Herausforderungen und Chancen für Fachkräfte und das berufliche Bildungspersonal im grünen Berufsfeld diskutiert.
zum ArtikelErholungskompetenz
Fachinformation, Persönlichkeitsentwicklung
- Sich von belastenden Arbeitserfahrungen erholen zu können, erscheint als eine zentrale Kompetenz, um den heutigen Anforderungen der Arbeitswelt standhalten zu können. Wie kann Erholungskompetenz konkret im Arbeitsalltag umgesetzt werden?
zum ArtikelFitFarmers: Innovationen umsetzen und teilen
Weiterbildung, Bildung
- Nachhaltige Ansätze in der Landwirtschaft zu etablieren, das ist Ziel des EIP-Projekts "FitFarmers". Die "Digitale Innovationsakademie für nachhaltige Landwirtschaft" soll bei der Einführung innovativer Technologien und Methoden unterstützen. Die Plattform bietet Landwirtinnen und Landwirten praxisnahe Weiterbildungsmöglichkeiten.
zum ArtikelLücken in der Lehre zu digitalen Technologien
Tagung, Bildung
- Die Digitalisierung in der Landwirtschaft ist nicht nur ein Trend, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Allerdings sehen Bildungsexpertinnen und -experten hier Defizite bei der Ausbildung von Landwirtinnen und Landwirten, wie bei der jüngsten Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (GIL) an der Universität Hohenheim deutlich wurde.
zum ArtikelLebensraum "Knick" in der Bauernhofpädagogik
Bauernhofpädagogik, Bildung
- Typisch norddeutsch: der Knick. Auf Gut Wulfsdorf in Schleswig-Holstein werden die artenreichen Hecken in der Agrarlandschaft zum Gegenstand unterschiedlicher Bildungsveranstaltungen.
zum ArtikelFachkräfte nachhaltig qualifizieren
Hochschule, Bildung
- Im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung 2023 in Bamberg hat sich die Fachtagung Agrarwirtschaft zusammengefunden, um aus verschiedenen Perspektiven die Potenziale einer zukunftsweisenden und nachhaltigen Ausbildungsqualität im "grünen" Berufsfeld zu diskutieren.
zum ArtikelLern- und Erlebnisorte in der Land(wirt)schaft
Bildung
- Welche Angebote und Bedarfe gibt es in Vorpommern an Lern- und Erlebnisorten in der Landwirtschaft und Landschaft? Eine Online-Befragung im Rahmen des Projekts Vorpommern Connect gibt erste Hinweise, wo Anbietende und Nutzende dieser Orte Unterstützung benötigen.
zum ArtikelWeiterbildungsangebote stetig anpassen
Lebenslanges Lernen
- Nach Ausbildung oder Studium ist mit dem Lernen nicht Schluss. Um beruflich erfolgreich zu sein und zukünftig zu bleiben, ist es nötig, zusätzliche Kompetenzen zu erwerben. Das Angebot in der Weiterbildung im Agrarbereich ist breit gefächert und verändert sich stetig – nicht nur bedingt durch die Corona-Pandemie.
zum ArtikelLehrende in der Weiterbildung
Lebenslanges Lernen
- Anders als für den Bereich der allgemeinbildenden Schulen ist das Wissen um die berufliche und soziale Situation von Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung bislang gering. Deshalb untersucht das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) mit dem Projekt TAEPS (Teachers in Adult Education – A Panel Study) ihre Lebens- und Arbeitssituation sowie Möglichkeiten der Förderung von Kompetenzen.
zum Artikel