Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
105 Artikel zum Thema „Forschung und Entwicklung“, „Künstliche Intelligenz“, „Zielkonflikte“, „Berufsbildung“
Interkulturelle Kompetenz als Erfolgsfaktor
Forschung und Entwicklung
- Auf welche Kompetenzen kommt es an, wenn Arbeitsteams internationaler werden? Dr. Petia Genkova Petkova, Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Osnabrück, forscht zu Messmodellen für Interkulturelle Kompetenzentwicklung.
zum ArtikelErholungskompetenz
Forschung und Entwicklung
- Sich von belastenden Arbeitserfahrungen erholen zu können, erscheint als eine zentrale Kompetenz, um den heutigen Anforderungen der Arbeitswelt standhalten zu können. Wie kann Erholungskompetenz konkret im Arbeitsalltag umgesetzt werden?
zum ArtikelKlimaresiliente Anbausysteme der Zukunft
Forschung und Entwicklung
- Wie kann eine klimaangepasste Landwirtschaft zukünftig aussehen? Blaue Lupine, Kichererbse, Sojabohne und Buchweizen sind besonders hitze- und trockenheitstolerant. Doch noch fehlt die Erfahrung beim Anbau. Wie ist der aktuelle Wissensstand bei der Anpflanzung dieser Kulturarten?
zum ArtikelBewässerung per App planen; Martin Müller, Alexander Dümig
Forschung und Entwicklung
- Die Bewässerung soll das natürliche Wasserangebot aus Niederschlägen und pflanzenverfügbarem Bodenvorrat ergänzen. Eine in Bayern entwickelte App kann dabei unterstützen, dass dies bedarfsgerecht, an die Verteiltechnik angepasst, sparsam und effizient geschieht.
Artikel herunterladenJeder Tropfen zählt; Lisa Honneger
Forschung und Entwicklung
- AquaSan – sauberes Wasser: Der Name des kantonalen Ressourcenprojekts in der Schweiz ist Programm. In enger Zusammenarbeit mit Forschung, Beratung, Praxis und Vollzugsbehörde widmet sich der Kanton Thurgau am Bodensee der Frage, wie Pflanzenschutzmittel aus der Landwirtschaft in Oberflächengewässer gelangen und wie dies mit innovativen Maßnahmen verhindert werden kann.
Artikel herunterladenBewässerungssteuerung mit KI im Freilandgemüseanbau; Julia Baum, Samantha Rubo
Forschung und Entwicklung
- Im Gartenbau birgt Künstliche Intelligenz (KI) ein enormes Potenzial bei der Optimierung von Prozessen. Das Projekt GeoSenSys lässt erahnen, dass KI künftig auch bei Entscheidungen in Bewässerungsfragen eine wichtige Rolle spielen wird.
Artikel herunterladenZukunft des landwirtschaftlichen Wassermanagements; Nataliya Stupak
Forschung und Entwicklung
- Landwirtschaftliche Betriebe stehen vor der Herausforderung, den Wasserbedarf der Kulturpflanzen im Kontext der sich ändernden jahreszeitlichen Wasserverfügbarkeit zu decken. Wie soll das betriebliche Wassermanagement gestaltet werden?
Artikel herunterladenMehr Raum für Biodiversität im GaLaBau-Unterricht
Forschung und Entwicklung
- Gemeinsam mit Lehrenden an Berufsschulen und überbetrieblichen Ausbildungsstätten wurden Unterrichtsmaterialien zur biodiversitätsfreundlichen Gestaltung von Grünflächen entwickelt. So soll Biodiversität in der Aus- und Fortbildung von Landschaftsgärtnerinnen und -gärtnern integriert werden und langfristig eine stärkere Berücksichtigung erhalten.
zum ArtikelWissenstransfer mit digitalen Comics
Forschung und Entwicklung
- Das Projekt "Tierschutz erLeben" an der Hochschule Rhein-Waal entwickelt innovative Ansätze zur Wissensvermittlung. Dabei werden Studierende aktiv in die Entwicklung einer digitalen Lern- und Lehrplattform einbezogen. Interaktive Comics rücken Tierwohlaspekte in der Rinder- und Schafhaltung in den Mittelpunkt.
Artikel herunterladenIst Tierwohl messbar?
Forschung und Entwicklung
- Im Rahmen des EIP-Agri-Projekts "Tierwohl Milchvieh Hessen" wird von Institutionen aus Beratung, Wissenschaft und Praxis ein Excel-Tool zur Erfassung des Tierwohls im Rahmen der betrieblichen Eigenkontrolle erprobt und weiterentwickelt.
Artikel herunterladen