Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
61 Artikel zum Thema „Fortbildung“, „Beratungsmethodik“, „Allgemeinbildende Schule“, „Beratung“
Mehr Sichtbarkeit für Beratungskräfte
Beratungsmethodik
- Im Land Brandenburg kann jetzt auf einer zentralen Webseite nach Agrarberatung für Nachhaltigkeitsthemen und Ökolandbau gesucht werden. Das sorgt für mehr Transparenz.
zum ArtikelMit CECRA international besser vernetzt; Beate Formowitz
Beratungsmethodik
- Komplexe Vorschriften, beschleunigter Klimawandel, wechselnde Marktanforderungen und technologische Innovationen – in diesem Spannungsfeld werden Angebote zu Fortbildung, Austausch und Vernetzung für Beratungskräfte immer wichtiger. Hier hat die CECRA-Qualifizierung auch über Ländergrenzen hinweg ihren festen Platz.
Artikel herunterladenEuropa Minigärtner – Nachwuchs mit grünem Daumen; Angie Hasenclever
Allgemeinbildende Schule
- Säen, pflegen, schneiden, ernten – bis die Gurke im Supermarkt liegt und die Rose im Blumenladen, haben zahlreiche Menschen viele Stunden gearbeitet. Das erfahren Kinder bei den Europa Minigärtnern hautnah und aktiv.
Artikel herunterladenChatGPT im Praxistest; Thomas Lohrer, Sara Emmerich, Thomas Hannus, Jan-Philipp Wassermann, Markus Wittenzeller
Fortbildung
- In dem einjährigen Projekt ACHOR wurde der Einsatz von KI-Chatbots wie ChatGPT in der gärtnerischen Praxis und Fortbildung analysiert und bewertet. Die zentrale Erkenntnis: Die Möglichkeiten sind vielfältig und vielversprechend, erfordern aber auch KI-Kompetenz.
Artikel herunterladenLebensraum "Knick" in der Bauernhofpädagogik
Allgemeinbildende Schule
- Typisch norddeutsch: der Knick. Auf Gut Wulfsdorf in Schleswig-Holstein werden die artenreichen Hecken in der Agrarlandschaft zum Gegenstand unterschiedlicher Bildungsveranstaltungen.
zum ArtikelBeratung oft zu spät – warum?
Beratungsmethodik
- Was hindert Landwirtinnen und Landwirte daran, in Krisenzeiten möglichst frühzeitig Kontakt zur sozio-ökonomischen Beratung zu suchen? Eine Projektgruppe beim Verband der Landwirtschaftskammern hat mögliche Hemmnisse identifiziert und Lösungsvorschläge ausgearbeitet.
Artikel herunterladenEthische Grundlagen von Beratung
Beratungsmethodik
- Voraussetzung für eine gelingende Beratung auf Augenhöhe sind tragfähige Beziehungen. Auf welchen ethischen Grundsätzen bauen Begegnungen mit anderen Menschen insbesondere in der Form professioneller Beratung auf?
zum ArtikelDigitaler Wissenstransfer an der LVG
Fortbildung
- Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Heidelberg gehört zu den Vorreitern in Sachen digitalen Lernens und bietet ihren Schülerinnen und Schülern attraktive Angebote.
Artikel herunterladenAufs Pferd gekommen!
Fortbildung
- Die Fachschule für Landwirtschaft Herrenberg (FSL) erarbeitete in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Pferd Baden-Württemberg (KoPf), dem Haupt- und Landgestüt Marbach (HuL) und dem Kreismedienzentrum (KMZ) Böblingen ein Blended-Learning-Modul zum Thema Pferd.
Artikel herunterladenOnline-Beratung – gewusst wie
Beratungsmethodik
- Beratungsleistungen digital anzubieten, ist eine gute Alternative zum persönlichen Beratungsgespräch. Bei der Wahl der richtigen Tools spielen aber unter anderem die Praktikabilität und die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien eine wichtige Rolle. Der Katalog der Qualifizierungsreihe Certificate for European Consultants in Rural Areas (CECRA) wurde deshalb um zwei neue Module ergänzt.
zum Artikel