Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
24 Artikel zum Thema „Fortbildung“, „Fachschule“, „Zielkonflikte“, „Klimaschutz“, „Nachhaltigkeit“, „Ackerbaustrategien“, „Forschung“, „Ökonomie & Soziales“
Bewusstseinsbildung in Sachen Biodiversität, Isabella Heinisch
Fortbildung
- Mit geeigneten Maßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen können Landwirtinnen und Landwirte erheblich dazu beitragen, den aktuellen Bestand der biologischen Vielfalt zu erhalten und langfristig zu fördern. Dazu wurde in Baden-Württemberg ein umfassendes Bildungsprojekt an landwirtschaftlichen Fachschulen initiiert.
Artikel herunterladenLandwirtschaft und Vielfalt, Michael Rudner, Fritz Gronauer-Weddige
Fortbildung
- Das Thema Biodiversität ist ein "Dauerbrenner" in der gesellschaftlichen Diskussion. Ein Tandemprojekt am Bildungsstandort Triesdorf spannt den Bogen zwischen landwirtschaftlicher Praxis und Umweltsicherung.
Artikel herunterladenWenn Distanzlehre Schule macht, Fritz Gronauer-Weddige
Fortbildung
- Die Verpflichtung zum Distanzunterricht kam im ersten Lockdown überraschend. Nur zum Teil waren berufliche Schulen auf diese Situation vorbereitet. Wie Studierende und Lehrkräfte den Einstieg in den Distanzunterricht gemeistert haben, zeigt der Erfahrungsbericht der Höheren Landbauschule und Technikerschule Triesdorf.
Artikel herunterladenPräzisionslandwirtschaft als Unterrichtsmodul, Daniel Eberz-Eder und Ulrich Stohl
Fortbildung
- In der landwirtschaftlichen Praxis setzen sich immer mehr digitale Lösungen durch. Umso wichtiger ist es, die Ausbildung der Fachkräfte daraufhin auszurichten. Seit zehn Jahren werden in Rheinland-Pfalz angehende Wirtschafter/-innen und Techniker/-innen in digitalisierter Arbeitstechnik praxisnah geschult.
Artikel herunterladenBlended Learning in Zeiten des Umbruchs, Verena Klinger
Fortbildung
- Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie "digital@bw" wurde an vier Fachschulen für Landwirtschaft die digitale Infrastruktur ausgebaut und Blended Learning eingeführt. Ein Glücksfall in Corona-Zeiten, aber kein Selbstläufer: Vor allem wird weiterhin versiertes Personal für die Bereitstellung digitaler Angebote und die Begleitung der Lehrenden benötigt.
Artikel herunterladenBildungsmodule zur Anpassung an den Klimawandel, Barbara Köstner und Jörn Möller
Fortbildung
- Treibhausgasemissionen reduzieren und sich gleichzeitig an die Folgen des Klimawandels anpassen – diese Doppelrolle der Landwirtschaft sollte auch in der Aus- und Fortbildung verankert werden. Denn erfolgreiches Klimahandeln kann nur durch Verbreitung und Verstetigung gelingen. Im Projekt LandKliB werden Bildungsmodule für landwirtschaftliche Fachschulen erprobt.
Artikel herunterladenB&B Agrar 4-2019 Fachschulmodul Agrotourismus
Fortbildung
- Unterrichtsmodule erweitern das fachschulische Angebot und greifen regionale Besonderheiten und spezielle Interessen der Studierenden auf, die im regulären Curriculum nicht vorgesehen sind. In Südbaden wurde das Modul Agrotourismus entwickelt und erprobt.
Artikel herunterladenB&B Agrar 2-2019 Barrieren überwinden
Fortbildung
- Die Begegnung mit fremden Kulturen ist auch in landwirtschaftlichen Betrieben inzwischen zur Normalität geworden. Sprachbarrieren oder auch kulturelle Unterschiede erschweren allerdings eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Wie können diese Hürden in Schule und Betrieb überwunden werden?
Artikel herunterladenB&B Agrar 1-2019 Internet und Apps im Unterricht
Fortbildung
- Die landwirtschaftlichen Fachschulen in Triesdorf sind sehr gut mit modernen Medien aus gestattet und nutzen die Möglichkeiten der Digitalisierung im Unterricht. Wie werden Studierende dort auf die digitale Zukunft vorbereitet?
Artikel herunterladenLandschaftspflege will gelernt sein
Fortbildung
- Die Kulturlandschaft profitiert von fachgerechter Landschaftspflege. Für die vielfältigen Aufgaben ist gut ausgebildetes Fachpersonal unerlässlich.
Artikel herunterladen