Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
44 Artikel zum Thema „Fortbildung“, „Digitalisierung“, „Zielkonflikte“, „Klima“, „Berufsschule“, „Distanzlernen“, „Frauen“, „Fachschule“, „Diversifizierung“, „Tierwohl“, „Ausbildungsprojekt“
Zentrum für digitale Qualifizierung nimmt Fahrt auf
Digitalisierung
- Landwirtschaft und verwandte Berufsgruppen stehen bei der Integration digitaler Technologien vor großen Herausforderungen. Im geplanten ZDQ-Agrar, dem Zentrum für digitale Qualifizierung in der Agrarwirtschaft, sollen Unterstützungsangebote für Lehrende nach dem Train-the-Trainer-Prinzip erarbeitet werden.
zum ArtikelEffektiver Wissenstransfer
Digitalisierung
- Wie lassen sich Bildungsangebote zur digitalen Landwirtschaft zielgruppengerecht gestalten? In einer Online-Umfrage wurden dazu unterschiedliche Akteure in Aus-, Fort- und Weiterbildung befragt. Deutlich sichtbar wurde ein Trend zu interaktiven Bildungsangeboten wie Apps und Workshops.
zum ArtikelChatGPT im Praxistest; Thomas Lohrer, Sara Emmerich, Thomas Hannus, Jan-Philipp Wassermann, Markus Wittenzeller
Fortbildung
- In dem einjährigen Projekt ACHOR wurde der Einsatz von KI-Chatbots wie ChatGPT in der gärtnerischen Praxis und Fortbildung analysiert und bewertet. Die zentrale Erkenntnis: Die Möglichkeiten sind vielfältig und vielversprechend, erfordern aber auch KI-Kompetenz.
Artikel herunterladenDer Hub für berufliche Schulen
Berufsschule
- Mit HubbS, dem Hub für berufliche Schulen, stellen die 16 Bundesländer ein umfassendes, frei zugängliches Medienangebot für Lehrkräfte beruflicher Schulen zur Verfügung. Zentraler Baustein ist ein anmeldepflichtiger Bereich, der Vernetzung und Interaktion sowie den länderübergreifenden Austausch von Unterrichtsmaterialien ermöglicht.
zum ArtikelAufs Pferd gekommen!
Fortbildung
- Die Fachschule für Landwirtschaft Herrenberg (FSL) erarbeitete in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Pferd Baden-Württemberg (KoPf), dem Haupt- und Landgestüt Marbach (HuL) und dem Kreismedienzentrum (KMZ) Böblingen ein Blended-Learning-Modul zum Thema Pferd.
Artikel herunterladenDigitaler Wissenstransfer an der LVG
Fortbildung
- Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Heidelberg gehört zu den Vorreitern in Sachen digitalen Lernens und bietet ihren Schülerinnen und Schülern attraktive Angebote.
Artikel herunterladenWertekompass in stürmischen Zeiten
Fortbildung
- Ein offener gesellschaftlicher Dialog, Verantwortungsbewusstsein für Natur, Umwelt und Artenschutz sind wichtige Werte, die auf Basis eines gemeinsamen Leitbildes an der Höheren Landbauschule und Technikerschule in Triesdorf gelebt werden.
Artikel herunterladenDigitale Lehrunterstützung in Bayern
Fortbildung
- Häufige Lehrplanänderungen, neue Unterrichtsformate, digitaler Unterricht – die Anforderungen an die Lehrkräfte an den agrarwirtschaftlichen Fachschulen wachsen stetig. Deshalb bietet die Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (FüAk) eine Reihe von Unterstützungsangeboten an.
Artikel herunterladenWeiterbildung nur für Frauen
Frauen
- Ob Landtechnik, Motorsäge, Altersvorsorge oder Agrarbüro – Weiterbildungsangebote, die sich gezielt an Frauen in der Landwirtschaft wenden, decken ganz unterschiedliche Themengebiete ab. Motivierend wirkt für viele die besondere Lernatmosphäre.
zum ArtikelDie Selbstbestimmung von Frauen stärken
Frauen
- Viele Frauen in landwirtschaftlichen Familienbetrieben wünschen sich eine selbstbestimmtere Rolle. Welche Faktoren beeinflussen die Gestaltung dieses Arbeits- und Lebensmodells positiv oder negativ? Inwiefern kann dieses Wissen in entsprechenden Beratungs- und Bildungsangeboten Berücksichtigung finden?
zum Artikel