Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
26 Artikel zum Thema „Betrieb & Familie“, „Digitalisierung“, „Nachhaltigkeit“, „Klima“, „Tierhaltung“, „Distanzlernen“, „Bildungskooperation“, „Fachschule“, „Prüfungen“
Nachhaltigkeitsexperten in der Ausbildung
Betriebliche Ausbildung, Nachhaltigkeit
- Betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau werden seit dem vergangenen Jahr von den beiden in Osnabrück ansässigen Hochschulen geschult, um nachhaltiges Handeln in der Ausbildung und im Berufsalltag gezielt zu fördern. Die Teilnehmenden des Qualifizierungsprojekts NAWiGaLa schätzen in einem ersten Feedback besonders die Praxisnähe, die interaktiven Elemente und die hohe thematische Relevanz.
zum ArtikelNachhaltigkeit im Ausbildungsalltag
Betriebliche Ausbildung, Nachhaltigkeit
- Ein Projektteam der Berufsschule Auerbach im sächsischen Vogtlandkreis widmet sich der Implementierung von nachhaltigen Lehrinhalten in die hauswirtschaftliche Ausbildung. In Workshops oder bei Netzwerktreffen können interessierte Ausbilderinnen und Ausbilder Ideen zur nachhaltigen Gestaltung der Hauswirtschaft kennenlernen.
zum ArtikelZukunftsorientiertes Lernen
Betriebliche Ausbildung, Nachhaltigkeit
- Das Projekt „LBT_NAH – Nachhaltigkeit in der Ausbildung heute“ erarbeitet innovative Bildungsansätze, um Nachhaltigkeitsthemen in der Berufsbildung des Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerks zu verankern. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag, damit die Land- und Baumaschinenbranche fit für die Zukunft ist – technisch-ökologisch, ökonomisch und sozial.
zum ArtikelNachhaltigkeit am Beispiel Phosphordüngung lernen
Nachhaltigkeit, Ausbildung
- Wie lässt sich das Thema Nachhaltigkeit berufsspezifisch im dualen Ausbildungsberuf Landwirt und Landwirtin aufgreifen? Die Antwort: am besten über exemplarisches Lernen und Lehren. So kann das Thema Phosphordüngung dazu genutzt werden, angehende Landwirte und Landwirtinnen für branchenspezifische Nachhaltigkeitsprobleme zu sensibilisieren.
zum ArtikelQUAGA: Nachhaltig im Betrieb handeln
Weiterbildung, Nachhaltigkeit
- Auch mit Blick auf den Klimawandel muss die Gartenbaubranche ihre Nachhaltigkeitspraktiken kontinuierlich anpassen und weiterentwickeln. Hier setzt das Projekt QUAGA an: Die Qualifizierung vermittelt Fachkräften in gartenbaulichen Betrieben praxis-orientiertes Wissen, um nachhaltige Prozesse im Unternehmen noch effektiver umzusetzen.
zum ArtikelZentrum für digitale Qualifizierung nimmt Fahrt auf
Digitalisierung
- Landwirtschaft und verwandte Berufsgruppen stehen bei der Integration digitaler Technologien vor großen Herausforderungen. Im geplanten ZDQ-Agrar, dem Zentrum für digitale Qualifizierung in der Agrarwirtschaft, sollen Unterstützungsangebote für Lehrende nach dem Train-the-Trainer-Prinzip erarbeitet werden.
zum ArtikelEffektiver Wissenstransfer
Digitalisierung
- Wie lassen sich Bildungsangebote zur digitalen Landwirtschaft zielgruppengerecht gestalten? In einer Online-Umfrage wurden dazu unterschiedliche Akteure in Aus-, Fort- und Weiterbildung befragt. Deutlich sichtbar wurde ein Trend zu interaktiven Bildungsangeboten wie Apps und Workshops.
zum ArtikelWie aktuell sind die Ordnungsmittel?
Tierhaltung
- Betriebliche und schulische Ordnungsmittel wie Ausbildungsordnung, Ausbildungsrahmenplan und Rahmenlehrplan sind grundsätzlich gestaltungs- und technikoffen formuliert. Doch mit der Forderung nach einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Produktion und fortschreitender Digitalisierung entstehen auch neue Kompetenzanforderungen in der Berufsausbildung.
zum ArtikelFokus Tierwohl in der überbetrieblichen Ausbildung
Tierhaltung
- Mit innovativen Lehr-Lern-Konzepten sollen landwirtschaftliche Auszubildende bei der Entwicklung einer tierbezogenen, empathischen Haltung unterstützt werden.
zum ArtikelBefragung zur digitalen Beratung
Digitalisierung
- Beratungskräfte und Betriebsführende in der Land- und Forstwirtschaft wurden in unterschiedlichen europäischen Ländern nach ihren Bedürfnissen hinsichtlich digitaler Beratungswerkzeuge und Dienstleistungen befragt. Dabei gibt es auch geschlechterspezifische Besonderheiten.
zum Artikel