Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
22 Artikel zum Thema „Soziales“, „Fachschule“, „Distanzlernen“, „Fachkräfte“, „Beratung“, „Quellen, Daten, Kommentare“
Bei Konflikten im Gespräch bleiben
Soziales
- In landwirtschaftlichen Familienbetrieben ist es schwer, die Balance zwischen betrieblichen Anforderungen, familiären Bedürfnissen und persönlichen Interessen zu finden. Das belastet auch die Partnerbeziehung. Eine gute Kommunikation ist der Schlüssel, um Konflikte zu vermeiden oder zu lösen.
zum ArtikelVorbereitung auf den Notfall
Soziales
- Unfall, Krankheit, Quarantäne: Im Notfall müssen helfende und unterstützende Personen über alle Vorgänge des landwirtschaftlichen Betriebs Bescheid wissen, damit die Arbeit weiterlaufen kann. Iris Flentje von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen rät landwirtschaftlichen Familienbetrieben, einen Notfallordner für Ausnahmesituationen zu erstellen.
zum ArtikelDie unterschätzte Rolle von Frauen, Janna Luisa Pieper und Susanne Padel
Soziales
- Trotz der Vielzahl an Aufgaben und Verantwortlichkeiten wird die Bedeutung der Frauen für die Landwirtschaft und den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Räumen vielfach unterschätzt. Dies liegt auch daran, dass die Leistungen der Frauen auf den Höfen kaum in der Agrarstatistik erfasst werden.
Artikel herunterladenVom Blick auf eigene Ressourcen profitieren, Žana Schmid-Mehić
Soziales
- „Ich kann nicht mehr!“ Diesen Satz hören Beraterinnen und Berater in der Landwirtschaft sehr häufig. Angesichts einer Vielzahl von belastenden Herausforderungen unterstützt das Projekt „AgriRessources“ Menschen in der Landwirtschaft dabei, die eigenen Ressourcen zu aktivieren und zu stärken.
Artikel herunterladenSelbstfürsorge hat Priorität, Mareike Meyn
Soziales
- Nicht erst seit Corona ist es für landwirtschaftliche Unternehmerinnen wichtig, das Thema Work-Life- Balance bewusst verorten zu können. Dazu gab es Input, Tipps und Austausch beim 34. Unternehmerinnen- Fachgespräch.
Artikel herunterladenHofübergabe – ein Thema für die ganze Familie, Anneken Kruse
Soziales
- Früher ging das Übergeberehepaar zum Notar und ließ einen Vertrag aufsetzen, den der Sohn zu unterschreiben hatte. Die Ehefrau des Hoferben wurde dann von den Einzelheiten des Vertrags „überrascht“. Heute ist der Übergabeprozess zu einer Familienaufgabe geworden.
Artikel herunterladenArbeiten in der Natur
Soziales
- Als Lebensraum von Menschenhand sind die Rieselfelder Münster auf Pflege angewiesen. Mit dieser Aufgabe ist seit 1976 die Biologische Station betraut, einer der drei hauptamtlichen Mitarbeiter ist Markus Hagemann.
Artikel herunterladenNachhaltige Integration erreichen
Soziales
- Geflüchteten Menschen die Möglichkeit zu geben, sich eine berufliche Zukunft in Deutschland aufzubauen, das ist das Ziel der DEULA Westfalen-Lippe in Warendorf. Ein Seminar macht Flüchtlinge fit für den GaLaBau, ein Willkommenslotse berät in berufspraktischen Fragen zur Integration.
Artikel herunterladenAlle können profitieren
Soziales
- Es gibt sie, die guten Praxisbeispiele. Sie zeigen, dass geflüchtete Menschen vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in der Agrarbranche finden. Voraussetzung sind Aufgeschlossenheit und Engagement aller Akteure, um bestehende Hürden zu überwinden.
Artikel herunterladenVielfalt mit Potenzial
Soziales
- Angesichts der Flüchtlingsproblematik rückt „Diversity“ bei der Beratung zu grünen Beschäftigungsmodellen zunehmend in den Fokus. Verschiedenartigen Personengruppen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt Chancen zu eröffnen, darauf zielt das Engagement der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Artikel herunterladen