Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
94 Artikel zum Thema „Schulprojekt“, „Beratung“, „Allgemeinbildende Schule“, „Zielkonflikte“, „Digitales Lernen“, „Klima“, „Persönlichkeitsentwicklung“, „Tierhaltung“, „Klimawandel“, „Wissenstransfer“, „Fachschule“, „Ökonomie & Soziales“, „Tierwohl“, „Organisationsentwicklung“, „Prüfungen“
Kupfereinsatz im Ökoweinbau
Schulprojekt
- Um den Befall von Weinreben mit dem Falschen Mehltau (Peronospora) einzudämmen, dürfen im Ökoweinbau lediglich Kupferpräparate eingesetzt werden. Doch gibt es Möglichkeiten, den Kupfereinsatz zu reduzieren? Antworten lieferte eine Fragebogenaktion, die angehende Winzerinnen und Winzer im Rahmen eines Schulprojektes durchführten.
zum ArtikelMehr Gruppe wagen in der Beratung
Beratung
- Gruppenberatungsformate erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Im Rahmen des vom Land Brandenburg finanzierten Projekts „AnpaG“ nutzten 39 Landwirtinnen und Landwirte die Chance, in thematischen Gruppen mit- und voneinander zu lernen. Begleitet von vier Beratungskräften packten sie Herausforderungen im ökologischen Gemüseanbau, in der mechanischen Unkrautbekämpfung, in der Grünlandbewirtschaftung und im ökologischen Kartoffelanbau gemeinsam an. Nach 17 Hoftreffen zogen sie eine positive Bilanz.
zum ArtikelMehr Sichtbarkeit für Beratungskräfte
Beratung
- Im Land Brandenburg kann jetzt auf einer zentralen Webseite nach Agrarberatung für Nachhaltigkeitsthemen und Ökolandbau gesucht werden. Das sorgt für mehr Transparenz.
zum ArtikelNeue Betriebszweige kennenlernen; Ulrike Bletzer
Schulprojekt
- Bisher weniger bekannte Betriebszweige der Landwirtschaft aufzeigen – das ist das Ziel der Diversifikationstage an der Fachschule für Agrarwirtschaft Borken.
Artikel herunterladenRisikomanagement mit Warentermingeschäften
Ökonomie & Soziales
- Erfolgsschwankungen sind für landwirtschaftliche Betriebe eine große Herausforderung. Warentermingeschäfte, auch als Futures-Kontrakte bekannt, können helfen, Preisrisiken zu managen. Doch warum werden solche Finanzinstrumente in Europa seltener genutzt als in den USA? Eine Studie der Göttinger Georg-August-Universität liefert wichtige Erkenntnisse für die landwirtschaftliche Aus- und Weiterbildung sowie Beratung.
zum ArtikelRessourcenschonende Bewässerung; Gabriele Eßer
Schulprojekt
- Ein Bewässerungslehrpfad im Gartenbauzentrum Schleswig-Holstein in Ellerhoop macht für Schülerinnen und Schüler Maßnahmen zur ressourcenschonenden Bewässerung im Gartenbau erfahrbar. Die technische Ausstattung ermöglicht einen vielfältigen Einsatz in Schulprojekten.
Artikel herunterladenLeitfaden für nachhaltige Schulgärten; Doris Heermeier, Lutz Kramer
Schulprojekt
- Im Rahmen eines Schulprojekts an der Fachschule für Gartenbau Essen haben Studierende einen Leitfaden entwickelt. Er unterstützt die Grundschul-Lehrkräfte bei der Anlage und Pflege nachhaltiger Schulgärten.
Artikel herunterladenEuropa Minigärtner – Nachwuchs mit grünem Daumen; Angie Hasenclever
Allgemeinbildende Schule
- Säen, pflegen, schneiden, ernten – bis die Gurke im Supermarkt liegt und die Rose im Blumenladen, haben zahlreiche Menschen viele Stunden gearbeitet. Das erfahren Kinder bei den Europa Minigärtnern hautnah und aktiv.
Artikel herunterladenErholungskompetenz
Fachinformation, Persönlichkeitsentwicklung
- Sich von belastenden Arbeitserfahrungen erholen zu können, erscheint als eine zentrale Kompetenz, um den heutigen Anforderungen der Arbeitswelt standhalten zu können. Wie kann Erholungskompetenz konkret im Arbeitsalltag umgesetzt werden?
zum ArtikelMiteinander reden statt Vorurteile pflegen; Ulrike Bletzer
Schulprojekt
- Um dem negativen Image der Landwirtschaft entgegenzuwirken, wurde an der Landwirtschaftsschule Schweinfurt ein nicht alltägliches Schulprojekt ins Leben gerufen. Die angehenden Wirtschafterinnen und Wirtschafter für Landbau treten dabei in den Austausch mit Schülerinnen und Schülern des benachbarten Gymnasiums.
Artikel herunterladen