Die Plattform B&B Agrar beschäftigt sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Beiträge, einschließlich der Print-Ausgaben bis 2024. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
125 Artikel zum Thema „Porträts“, „Beratungspraxis“, „Allgemeinbildende Schule“, „Tagung“, „Zielkonflikte“, „Klima“, „Tierhaltung“, „Berufsschule“, „Hochschule“, „Klimaschutz“, „Lebenslanges Lernen“, „Quellen, Daten, Kommentare“, „Fachschule“, „Ökonomie & Soziales“, „Ausbildungsprojekt“, „Kommunikation“
Staatliche Fachschule für Gartenbau Berlin
Porträts
- Als Teil der Peter-Lenné-Schule im Berliner Stadtteil Zehlendorf bildet die Fachschule für Gartenbau staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker sowie Wirtschafterinnen und Wirtschafter für Garten- und Landschaftsbau aus. Eine wichtige Rolle spielen hier Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
zum ArtikelFachschule für Agrarwirtschaft Herford; Ulrike Bletzer
Porträts
- Ein hoher Praxisbezug, eine moderne EDV-Ausstattung und ein spezieller Kurs für Nicht-Hofnachfolger sind Pluspunkte, mit denen die ostwestfälische Fachschule für Agrarwirtschaft aufwarten kann.
Artikel herunterladenHighlights aus den Highlands; C. Mack, F. Bohn, A. Ellenrieder, H. Wendl, K. Weiß, D. Ludwig, A. Weichenberger, T. Bauer, J. Friedrich
Beratungspraxis
- Von der Anpassung der Landwirtschaft an regionale Umweltbedingungen bis zum effizienten Umgang mit Ressourcen und intensiven Vernetzungsaktivitäten – mit diesen thematischen Highlights bot die IALB-Tagung in Schottland wertvolle Impulse für die Beratungspraxis.
Artikel herunterladenDirektvermarktung unterstützen; Katrin Busch
Beratungspraxis
- Um sich zukunftsfähig aufzustellen, befassen sich landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer zunehmend mit Optionen zur Diversifizierung des Betriebs. Am Beispiel Direktvermarktung wird gezeigt, wie bedeutsam unterstützende Beratung ist.
Artikel herunterladenRisikomanagement mit Warentermingeschäften
Ökonomie & Soziales
- Erfolgsschwankungen sind für landwirtschaftliche Betriebe eine große Herausforderung. Warentermingeschäfte, auch als Futures-Kontrakte bekannt, können helfen, Preisrisiken zu managen. Doch warum werden solche Finanzinstrumente in Europa seltener genutzt als in den USA? Eine Studie der Göttinger Georg-August-Universität liefert wichtige Erkenntnisse für die landwirtschaftliche Aus- und Weiterbildung sowie Beratung.
zum ArtikelDen gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen; Ulrike Bletzer
Porträts
- Die starke Ausrichtung an Umweltthemen hat im landwirtschaftlichen Studium an der Universität Rostock Tradition und wird stetig weiterentwickelt. Erst zum vergangenen Wintersemester wurde der Masterstudiengang Nachhaltige Agrarsysteme mit den Profillinien Pflanzenproduktion, Nutztierhaltung, Sozioökonomie und Agrarökologie eingeführt.
Artikel herunterladenFachakademie Triesdorf; Ulrike Bletzer
Porträts
- In historischem Ambiente ist an der Fachakademie Triesdorf die Fortbildung zum Betriebswirt und zur Betriebswirtin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement möglich. Diese qualifiziert für eine spätere Leitungsfunktion.
Artikel herunterladenEuropa Minigärtner – Nachwuchs mit grünem Daumen; Angie Hasenclever
Allgemeinbildende Schule
- Säen, pflegen, schneiden, ernten – bis die Gurke im Supermarkt liegt und die Rose im Blumenladen, haben zahlreiche Menschen viele Stunden gearbeitet. Das erfahren Kinder bei den Europa Minigärtnern hautnah und aktiv.
Artikel herunterladenZukunftsfähiges Management der Ressource Wasser; Isabelle Hirsch, Natascha Orthen, Wiebke Aden
Beratungspraxis
- Um Gewässer zu schützen und ein zukunftsfähiges Wassermanagement aufzubauen, wurde die Nationale Wasserstrategie auf den Weg gebracht. Bei der Umsetzung sind alle Wirtschaftssektoren gefordert – auch die Landwirtschaft. Die Beratertagung des BZL machte unterschiedliche Ansatzpunkte deutlich.
Artikel herunterladenNeue Beratungsangebote anpacken; Evelyn Juister, Henrike Rieken
Beratungspraxis
- Welche Anforderungen stellen Beratungskräfte an Weiterbildungsangebote? Im Projekt AnpaG werden an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Ansätze herausgearbeitet, um die landwirtschaftliche Beratungsarbeit in Brandenburg weiter zu stärken und neue Beratungsformate einzuführen.
Artikel herunterladen